Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Neufundland

Neufundland [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap ... ... Innere von Seen , Flüssen, Sümpfen und Wäldern erfüllt; höchster Gebirgszug Long Range, bis 600 m; größter Fluß Exploit River, 320 km lg. Wichtig ...

Lexikoneintrag zu »Neufundland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 259.
Omer Pascha

Omer Pascha [Herder-1854]

Omer Pascha , eigentlich Lattas , ein Kroate aus dem Oguliner Gränzbezirke ... ... sich gegen Drusen . Maroniten und Kurden als brauchbaren Feldherrn u. stieg im Range; von 1848–50 commandirte er die türk. Occupationstruppen in den Donaufürstenthümern , ...

Lexikoneintrag zu »Omer Pascha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 400-401.
Das Verdeck

Das Verdeck [Brockhaus-1809]

Das Verdeck heißt in der Schiffsbaukunst der Boden eines Schiffes (was ... ... Innere des Schiffs gegen das Hineinstürzen der Wellen bedeckt. Schiffe vom ersten und zweiten Range haben drei Verdecke; das unterste Verdeck (das Erste bei dem Schiffleuten genannt) ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Verdeck«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 459-460.
Runkel, die

Runkel, die [Adelung-1793]

Die Runkel , plur. die -n, oder die Runkelrübe, ... ... Gegenden führet nur eine Spielart derselben diesen Nahmen, welche in andern Rohne, Ronne, Range, Rangers, Raunsche, Rummelrübe, Mangoldrübe, Dickrübe, Burgunder-Rübe, Futterrübe, Turnipfe u ...

Wörterbucheintrag zu »Runkel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1215.
Kunstgewerbe

Kunstgewerbe [Lueger-1904]

Kunstgewerbe . Im allgemeinen gehört zum Kunstgewerbe alles, bei dessen Herstellung eine ... ... Auswanderung. Die Glasmacher galten als halbadlig, d.h. eine Donna nobile vergab ihrem Range nichts, wenn sie einen Glasmacher heiratete. Anderseits war ein Gesetz , daß ...

Lexikoneintrag zu »Kunstgewerbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 751-772.
Reichsstädte

Reichsstädte [Brockhaus-1809]

Reichsstädte , oder freie Reichsstädte , heißen diejenigen Städte Deutschlands , ... ... Waffen, machten sich entweder selbst zu unabhängigen Städten, oder wurden vom Kaiser zu diesem Range erhoben, und nahmen nun vermöge ihrer Unabhängigkeit an den Reichstagen Antheil. Ueberhaupt ...

Lexikoneintrag zu »Reichsstädte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 140-142.
Sau (2), die

Sau (2), die [Adelung-1793]

2. Die Sau , plur. die Säue, und bey den ... ... in der Schweiz eine Mohr, in Österreich eine Zaucke, in Schlesien eine Ranze und Range zu nennen pflegt, um sie dem Eber, Bär oder Hacksch entgegen zu setzen ...

Wörterbucheintrag zu »Sau (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1291-1292.
Pascal Paoli

Pascal Paoli [Brockhaus-1809]

Pascal Paoli , geb. 1726. zu Vostina in Corsica, ein in der Geschichte der Corsischen Revolutionen höchst wichtiger und merkwürdiger Mann. Ein ... ... starb unweit London am 5. Febr. 1807. Sein Leichnam wurde mit allem seinem Range angemessenen Gepränge in der Pancratius-Kirche beigesetzt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pascal Paoli«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 196-197.
Die Mediceer

Die Mediceer [Brockhaus-1809]

Die Mediceer , eine berühmte Familie in Florenz , welche zu ... ... 1576 sogar zur großherzoglichen Würde erhoben hätten. Seitdem behaupteten sie sich in ihrem ehemahligen Range, bis im Jahre 1737 mit dem Großherzoge Johann Gasto das Haus ausstarb, ...

Lexikoneintrag zu »Die Mediceer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 102-104.
Hofrath, der

Hofrath, der [Adelung-1793]

Der Hofrath , des -es, plur. die -räthe. 1 ... ... unterworfenen Gerichte oder Collegio beywohnet; besonders so fern selbiges eine mit einem gewissen bestimmten Range verbundene Würde ist, welche aber oft auch als ein bloßer Titel gegeben wird, ...

Wörterbucheintrag zu »Hofrath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1249.
Hofgraf, der

Hofgraf, der [Adelung-1793]

Der Hofgraf , des -en, plur. die -en, in ... ... 4. waren die Hof- und Pfalzgrafen, Comites Palatin Lateranensis, von weit geringerm Range, bis ihre Würde endlich gar zu einem bloßen Titel herab sank, welchen Gelehrte ...

Wörterbucheintrag zu »Hofgraf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1241-1242.
Rossschweife

Rossschweife [Brockhaus-1837]

Rossschweife an Stangen befestigt sind bei den Tataren und Osmanen Feld- ... ... Felde vor seinem Zelt aufgepflanzt. Hinsichtlich der Pascha 's hängt es von ihrem Range ab, ob sie einen, zwei oder auch drei Roßschweife führen dürfen.

Lexikoneintrag zu »Rossschweife«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 749.
Zeitschriften

Zeitschriften [Brockhaus-1837]

Zeitschriften , Journale , Zeitungen , periodische Schriften sind literarische ... ... so übernahmen nun patriotische Männer von Geist und Kenntnissen, häufig auch von ausgezeichnetem Range , deren Geschäft. Die Zeitungen hörten auf, dem Hofe nachzubeten und singen an ...

Lexikoneintrag zu »Zeitschriften«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 788-793.
Distanzmesser

Distanzmesser [Meyers-1905]

Distanzmesser ( Entfernungsmesser ), Instrumente zur Bestimmung der Entfernung ... ... Winkelmesser von Stativen getragen werden. Hierher gehört der Nolan sche Range finder ( Dinglers »Polytechnisches Journal «, Bd. 196): an jedem ...

Lexikoneintrag zu »Distanzmesser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 55-56.
Nilus, S. (3)

Nilus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Nilus, Abb . (26. Sept. al ... ... so daß sie die gefangenen Mönche wieder freiließen. Frauen, selbst wenn sie von hohem Range waren, ließ er nur in besondern Nothfällen zu einer kurzen Unterredung zu. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Nilus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 570-572.
Rank (2), der

Rank (2), der [Adelung-1793]

2. Der Rank , des -es, plur. die Ränke. ... ... man sich über die Verwandtschaft der Wörter rennen, rinnen, Ring, ringen, Rang, Range, rank, Ranken u.s.f. nicht verwundern darf. Von den Ränken in ...

Wörterbucheintrag zu »Rank (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 931-932.
Rang (2), der

Rang (2), der [Adelung-1793]

... . In den Schauspielhäusern sind gemeiniglich drey Range Logen über einander. Im ersten Range, im zweyten Range. In weiterer Bedeutung bedeutet daher Rang den Grad der ... ... völlig decliniret, des Ranges, dem Range, so kann auch der Plural die Range kein Bedenken machen.

Wörterbucheintrag zu »Rang (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 929-930.
Südaustralien

Südaustralien [Brockhaus-1911]

Australien und Ozeanien. I. (Karten) Australien ... ... 2.340.460 qkm, (1903) 368.823 E., zum Teil gebirgig (Musgrave Range 1594 m, Flindersgebirge bis ca. 1000 m), mit fruchtbaren Tälern , aber ...

Lexikoneintrag zu »Südaustralien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 786.
Alecsandrescu

Alecsandrescu [Meyers-1905]

Alecsandrescu , Grigore , rumän. Dichter und Staatsmann, geb. 1812 ... ... Regierung in die Armee , nahm aber nach 3 Jahren mit dem Range eines Offiziers seinen Abschied , um als Schriftsteller und Politiker für ...

Lexikoneintrag zu »Alecsandrescu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 288.
Kriegsgesetze

Kriegsgesetze [Herder-1854]

Kriegsgesetze , Kriegsrecht, die eigene Gesetzgebung und Justiz für das ... ... gehen, wird ein Kriegsgericht niedergesetzt, zu dem in der Regel Mitglieder von dem Range des Angeklagten beigezogen werden; ein Auditor sorgt für die Beobachtung der gerichtlichen ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsgesetze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 662.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon