Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Justina, S. (11)

Justina, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Justina , (7. Oct.), eine Jungfrau und Martyrin ... ... den Namen von Monte-Cassino erhielt, während das Kloster der hl. Justina dem Range nach das zweite Kloster der ganzen Congregation war etc. – Die hl. ...

Lexikoneintrag zu »Justina, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 554-556.
Sobieski, Johann

Sobieski, Johann [DamenConvLex-1834]

Sobieski, Johann , der berühmte, ritterliche König Polens in jener ... ... unverwelkliche Lorbeeren gewann. Geb. 1629, der Sohn eines polnischen Edelmanns von hohem Range und hohem Verdienste, wurde er von allen jenen Eigenschaften geziert, welche einen General ...

Lexikoneintrag zu »Sobieski, Johann«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 271-272.
Pranger (2), der

Pranger (2), der [Adelung-1793]

2. Der Pranger , des -s, plur. ut nom. ... ... großer Stock, ein Pfahl, welches sich von Prügel nur durch den Nasenlaut, von Range aber nur durch den vorgesetzten Blaser unterscheidet, oder auch von dem vorigen Zeitworte ...

Wörterbucheintrag zu »Pranger (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 827.
Kammerbothe, der

Kammerbothe, der [Adelung-1793]

Der Kammerbothe , des -n, plur. die -n, ein Bothe, welcher bey einer Finanz-Kammer in Diensten stehet, und von derselben verschickt ... ... Könige waren die Nuncii Camerae freylich weit vornehmere Personen, kaiserliche Kammerräthe vom ersten Range, welche die Reichseinkünfte verwalteten.

Wörterbucheintrag zu »Kammerbothe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1483.
Romualdus, S. (1)

Romualdus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Romualdus , Abb . (7. al . ... ... einen Einzigen von ihnen bekehrt hat. Denn diese giftgeschwollene Häresie ist besonders im bischöflichen Range außerordentlich hart und unbiegsam. Sie versprechen immer und verschieben immer, so daß man ...

Lexikoneintrag zu »Romualdus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 133-136.
Malachias, S. (2)

Malachias, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Malachias, Ep. Conf . (5. al ... ... Er wurde wahrscheinlich im J. 1094 in Armagh geboren und erhielt eine dem angesehenen Range seines Hauses entsprechende Bildung und Erziehung. In der hl. Taufe erhielt er ( ...

Lexikoneintrag zu »Malachias, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 59-62.
Aufschlußarbeiten

Aufschlußarbeiten [Lueger-1904]

Aufschlußarbeiten , physikalische, im Bergbau . Nachdem jahrhundertelang die bergmännischen ... ... Zum Schlusse mag noch auf eine Art von Untersuchungen hingewiesen werden, die sich zum Range einer Wissenschaft noch nicht erhoben hat, welcher aber doch neben sehr vielen Unterteilungen ...

Lexikoneintrag zu »Aufschlußarbeiten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 55-56.
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Mauthner-1923]

Erkenntnistheorie – Wenn Erkenntnistheorie überhaupt eine wissenschaftliche Disziplin ist, so ist ... ... Lagern werfen einander grimmige Worte zu, um so grimmigere, je näher die Kämpfer dem Range der gemeinen Soldaten stehen; die Führer der beiden Lager wissen schon besser, daß ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 445-448.
Die Säulenordnung

Die Säulenordnung [Brockhaus-1809]

Die Säulenordnung bedeutet in der Baukunst Säulen, die nach gewissen festgesetzten ... ... sie erfunden haben. Die Jonische Säulenordnung ist der Erfindung nach die zweite, dem Range nach die dritte, und hat ihren Namen von Jon , dem Stammvater der ...

Lexikoneintrag zu »Die Säulenordnung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 29-31.
Renatus Descartes

Renatus Descartes [Brockhaus-1809]

Renatus Descartes , geb. 1596 zu Hay in Touraine, gest. zu ... ... und auf keinen Fall so beschaffen, ihm eine Stelle unter den Philosophen vom ersten Range zu sichern; allein es herrscht doch durchgehends der Geist des Selbstdenkens darin, und ...

Lexikoneintrag zu »Renatus Descartes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 339-340.
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Meyers-1905]

Erkenntnistheorie , der mit Logik und Psychologie eng zusammenhängende Teil ... ... Leibniz und Hume anzusehen; Kant erhob die E. zu dem Range der philosophischen Fundamentalwissenschaft, den bis dahin die Ontologie eingenommen hatte, und ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 49.
Arnulphus, S. (3)

Arnulphus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Arnulphus , (18. Juli). Bischof von Metz, ... ... , wohl aber die nächste Stelle nach demselben. Er ehelichte eine Frau vom ersten Range, Doda mit Namen, welche von Einigen zu den Heiligen gerechnet wird (7. ...

Lexikoneintrag zu »Arnulphus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 319.
Enfants de troupe

Enfants de troupe [Meyers-1905]

Enfants de troupe (» Soldatenkinder «) waren Söhne von Militärs ... ... den 2–13 Jahre alten Söhnen von Militärpersonen aller Grade bis zum Range des Kapitäns , unter Umständen auch solchen von höhern Offizieren und ...

Lexikoneintrag zu »Enfants de troupe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 784.
Die Peripatetiker

Die Peripatetiker [Brockhaus-1809]

Die Peripatetiker , eine Schule der Griechischen Philosophen. Sie wurde vom ... ... Ob sie gleich nach dem letzt genannten großen Manne wenige Köpfe vom ersten Range erzeugte; so erhielt sie sich doch sehr lange, und hatte, wenn man ...

Lexikoneintrag zu »Die Peripatetiker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 389-390.
Bothschafter, der

Bothschafter, der [Adelung-1793]

Der Bothschafter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... zu Wien die Türkischen und Päpstlichen Gesandten Bothschafter, und wenn sie von dem ersten Range sind, auch wohl Großbothschafter genannt. 2 Cor. 5, 20, kommt dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Bothschafter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1138-1139.
Frankreich (Moden)

Frankreich (Moden) [DamenConvLex-1834]

Frankreich (Moden) . Das regsame, erfindungsreiche Frankreich gilt uns seit ... ... ward. Die Schnuren endeten in eine oder mehrere kostbare Quasten , je nach dem Range des Besitzers, und als die elegante Welt aufhörte, sich dieses an den chinesischen ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Moden)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 210-221.
China (Geographie)

China (Geographie) [DamenConvLex-1834]

China (Geographie) . Dieß Land einer uralten Cultur, einer die unsrige ... ... erheischen eine bestimmte Anzahl von Kniebeugungen, Arm- und Handbewegungen, die je nach dem Range der verschiedenen Personen modificirt werden. Ladet ein Chinese Jemanden zur Tafel ein, so ...

Lexikoneintrag zu »China (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 361-368.
Theodorus, S. (74)

Theodorus, S. (74) [Heiligenlexikon-1858]

74 S. Theodorus , Abb. Conf . (12. al ... ... Baal ihre Kniee gebeugt, und unter ihnen ist unser Patriarch, welcher Allen wie im Range, so auch im Beispiele vorangeht. Diese werden verhöhnt und geschlagen, fristen in ...

Lexikoneintrag zu »Theodorus, S. (74)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 470-473.
Sonntag, Henriette

Sonntag, Henriette [DamenConvLex-1834]

... dahin Unerhörte, daß Damen vom ersten Range bei der deutschen Sängerin zu Gegenbesuchen vorfuhren. Auch das interessante Paar, Benjamin ... ... Henrietten ihre Kränze. Ein berühmter Tonkünstler und ein unabhängiger, junger Mann von hohem Range warben um ihre Hand . Ohne Rückhalt, aber mit der zartesten Achtung ...

Lexikoneintrag zu »Sonntag, Henriette«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 291-297.
Fulgentius, S. (1)

Fulgentius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Fulgentius , Ep . (1. Jan.) Vom ... ... Gothenfürst Theodorich den Vorsitz führte, und die Pracht dieser Gewaltigen schaute, die nach ihrem Range geordnet waren, rief er aus: »O Gott, wie herrlich muß das himmlische ...

Lexikoneintrag zu »Fulgentius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 329-331.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon