Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rata

Rata [Pierer-1857]

Rata (näml. pars , lat.; Rate ), verhältnißmäßiger Beitrag od. Antheil ; daher pro r ., nach eines Jeden Antheil . Ratenzahlung , Theilzahlung, in gewissen Theilen.

Lexikoneintrag zu »Rata«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 832.
Rata

Rata [Herder-1854]

Rata , lat., Rate , der verhältnißmäßige Beitrag oder Antheil; Ratenzahlung , Theilzahlung.

Lexikoneintrag zu »Rata«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 668.
Ratä

Ratä [Pierer-1857]

Ratä , Stadt der Coritaner in Britannia romana; j. Leicester .

Lexikoneintrag zu »Ratä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 832.
Pro rata

Pro rata [Meyers-1905]

Pro rata (lat., d. h. pro rata parte , »verhältnismäßig«), ein Ausdruck , der gebraucht wird, wenn sich eine Forderung oder eine Verbindlichkeit beim Vorhandensein mehrerer Berechtigten oder Verpflichteten, wie dies die Regel ist, in ebenso viele ...

Lexikoneintrag zu »Pro rata«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 386.
Pro rata

Pro rata [Brockhaus-1837]

Pro rata bedeutet nach Verhältniß; soll der Gewinn eines durch mehre Theilnehmer mit ungleichen Einschüssen an Capital gemachten Geschäfts pro rata unter sie vertheilt werden, so wird eines Jeden Antheil nach Verhältniß des beigesteierten ...

Lexikoneintrag zu »Pro rata«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 585.
Pro rata

Pro rata [Pierer-1857]

Pro rata od. quota (lat.), nach eines Jeden Antheil , d. i. nach Verhältniß in wie fern ein Jeder etwas zu bekommen od. zu leisten hat; entgegengesetzt in solidum , wenn jeder Einzelne das Ganze empfangen kann od. leisten ...

Lexikoneintrag zu »Pro rata«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 631.
Pro rata

Pro rata [Brockhaus-1911]

Pro rata (lat.), verhältnismäßig.

Lexikoneintrag zu »Pro rata«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 461.
Pro rata, pro quota

Pro rata, pro quota [Herder-1854]

Pro rata, pro quota , lat., nach eines Jeden Antheil.

Lexikoneintrag zu »Pro rata, pro quota«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 625.
Rate

Rate [Meyers-1905]

Rate (v. lat. rata pars ), ein festgesetzter Teil, besonders bei regelmäßig wiederkehrenden Abzahlungen einer Schuld , ... ... nur ein und dieselbe sein«); ebenso in Österreich . Vgl. auch Pro rata .

Lexikoneintrag zu »Rate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 613.
Rate

Rate [Pierer-1857]

Rate s. Rata .

Lexikoneintrag zu »Rate«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 833.
Rawa Ruska

Rawa Ruska [Meyers-1905]

Rawa Ruska , Marktflecken in Galizien , an der Rata (Nebenfluß des Bug), Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Jaroslau - Sokal und Lemberg -Belzec, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Reformaten- und ein Dominikanerinnenkloster, Dampfsäge, Mühle , Ziegelei, ...

Lexikoneintrag zu »Rawa Ruska«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 643.
Seife [4]

Seife [4] [Lueger-1904]

Seife und Seifenpulver. Der stets wachsende Bedarf der Kunstbutterfabriken an ... ... den zur Verteilung kommenden Fettstoffen einen Mindeftfettsäuregehalt von 94% und vergütet einen Mindergehalt pro rata. Der Verrechnung wird daher das Analyfenresultat zugrunde gelegt. Für diese Bestimmung des Gehalts ...

Lexikoneintrag zu »Seife [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 582-586.
Ritter

Ritter [Brockhaus-1809]

Ritter , heißen ursprünglich in Deutschland diejenigen Freigebornen, welche ihren Obern ... ... unbeschockten Güter bewilligen auf jedem Landtage wegen dieser Befreiung ein gewisses Aequivalent, welches pro rata von ihnen beigetrieben wird. – So genießt 3) die Ritterschaft für ...

Lexikoneintrag zu »Ritter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 277-285.
Rathen

Rathen [Adelung-1793]

... . rada, und selbst im Syrischen rata. Ottfried gebraucht ratan auch für rathschlagen, in welchem Verstande es ... ... Bewegung verursachten Schalle und von dieser Bewegung selbst, sind: 1) das Isländische rata, hin und wieder gehen, das Schwed. råda, kommen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Rathen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 952-954.
Richten

Richten [Adelung-1793]

Richten , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen in verschiedenen ... ... aber heben genannt wird. Schon bey dem Ulphilas ist geraithjau, im Schwed. räta, rätta, im Angels. rihtan, und bey dem Ottfried rìhtan, ...

Wörterbucheintrag zu »Richten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1099-1102.
Testament

Testament [Pierer-1857]

Testament , 1 ) ( Altes u. Neues T.), ... ... , so accrescirt das nicht Vertheilte den eingesetzten Erben nach Verhältniß ( pro rata ) ihres. Theils (s.u. Accrescenz ); hat der Testirer zu viel ...

Lexikoneintrag zu »Testament«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 402-413.
Assecuranz

Assecuranz [Pierer-1857]

Assecuranz (v. lat., Versicherung ), I. Vertrag , wodurch ... ... für den Fall auch dieser nicht zureicht, die Beschädigten sich Abzüge pro rata gefallen lassen müssen. An reinen gegenseitigen Immobiliarbrandversicherungsanstalten, die vom Staate verwaltet werden, ...

Lexikoneintrag zu »Assecuranz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 832-837.
Bürgschaft

Bürgschaft [Pierer-1857]

Bürgschaft ( Fidejussio , nach älterem Römischen Recht mit drei ... ... wonach, wenn mehrere solvente Mitbürgen vorhanden sind, der Hauptgläubiger Jeden zunächst nur pro rata belangen darf; u. c ) Beneficium cedendarum actionum , der ...

Lexikoneintrag zu »Bürgschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 478-479.
Obligation

Obligation [Pierer-1857]

Obligation (v. lat. Obligatio , Verbindlichkeit ), 1 ) ... ... bei einer O. vorkommen, so ist diese entweder eine O. in partem pro rata , d.h. jeder Gläubiger kann blos seinen Antheil fordern, jeder ...

Lexikoneintrag zu »Obligation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 188-189.
Obligation

Obligation [Herder-1854]

Obligation , Verbindlichkeit zwischen Personen auf ein Leisten , Geben u.s ... ... mehre Personen betheiligt sein u. zwar die letztern zu bestimmten Antheilen ( pro parte, rata , Theilschulden) oder fürs Ganze ( in solidum correi , Gesammtforderungen od. ...

Lexikoneintrag zu »Obligation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 370-371.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon