Sit pro ratione voluntas , s. Hoc volo etc.
Stat pro ratione voluntas , s. sic; s. sua cuique dies , Jedem ist sein Tag (Ende) bestimmt.
Stat pro ratiōne voluntas (lat.), es gilt anstatt des Grundes die Willkür , das Machtgebot.
Hoc volo, sic jubĕo: sit pro ratiōne voluntas , (lat.), dies will ich, also befehl' ich's: statt des Grundes gelte der Wille ( Zitat aus Juvenal).
Hŏc volo, sic jubĕo: sit pro ratione voluntas (lat.), »ich will's, also befehl' ich's; statt Grundes diene der Wille « (Juvenals Satiren , 6, 223).
Sic volo, sic jubĕo, stat pro ratiōne voluntas (lat.), so will ich, so befehle ich, mein Wille gilt als Grund .
Arce ( Arcēus ), Franc . de A., geb. ... ... Behandlung der Wunden u. Geschwüre ; schr.: De recta vulnerum curandorum ratione , Antw. 1574. Er erfand den Arceusbalsam ( Balsamus Arcaei, Unguentum ...
Canter, 1) Wilhelm , geb. 1542 in ... ... Novae lectiones, Basel 1564, n. Ausg. 1566; Syntagma de ratione emendandi graecos autores, Antw. 1571. 2) Theodor , Bruder ...
Gerbert , später Papst Sylvester II., gest. 1003. = G. ... ... intelligiblen Wesen gehörigen den nur akzidentiellen Vernunftgebrauch sinnlicher Vernunftwesen. SCHRIFTEN: De rationali et ratione uti, in: Oeuvres de Gerbert, 1867, – Vgl. PICAVET, G. ...
Guttmann , Jakob , jüd. Gelehrter, geb. 22. ... ... , promovierte 1868 auf Grund seiner Preisschrift » De Cartesii et Spinozae doctrinis et ratione inter eas intercedente « und erhielt 1870 das Rabbinerdiplom. 1872 ward er Hilfsprediger ...
Mamăchi , Thomas Maria , gelehrter Dominicaner des 18. ... ... u. ging nach Rom, wo er Dominicaner wurde; er schr.: De ratione temporum At hanasiorum , Rom 1748; Origines et antiquitates christianae , ebd. ...
Döderlein , Chr. Albert, geb. 1714 in Sayeringen im Ölingenschen, war Professor der Theologie in Bützow u. schr.: De Thaletis et Pythagorae theologica ratione , Gött. 1750; Vermischte Abhandlungen aus allen Theilen der Gelehrsamkeit. Halle 1755; ...
Vermutung s. Conjectur . – NICOLAUS CUSANIUS bemerkt: »Coniecturas a mente nostra, uti realis mundus a divina infinita ratione prodire oportet... Coniecturalis itaque mundi humana mens forma existit, uti realis divina« (De coniect. I, 3). Vgl. Docta ignorantia .
Ratiocination : discursives Denken , Schlußfolgerung (s. d.). CICERO erklärt: ... ... re probabile aliquid eliciens, quod expositum et per se cognitum sua se vi et ratione confrmet« (De invent. I, 34, 57. II, 5, 18). ...
Kronecker , Hugo , in Bern, geb. 27. Jan. 1839 ... ... Wündt mit physiol. Unterss. beschäftigt, deren Ergebnisse er in der Diss.: » De ratione qua musculorum defatigatio ex labore eorum pendeat « (Berlin 1863) niederlegte. 1865 ...
Rorario, Girolamo (Rorarius) , Jurist, verfaßte 1544 in Friaul ein, erst 1645 veröffentlichtes, Buch über Tierpsychologie: Quod animalia bruta saepe ratione utantur melius homine (von Leibniz zitiert).
Sic , lat., so; s. eunt fata hominum , so ... ... vergeht der Ruhm der Welt ; s. volo, s. jubeo, stat pro ratione voluntas , so will ich, so befehle ich, damit Punktum; s. ...
Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... rerum formas appellat ideas Plato, easque gigni negat, et ait semper esse ac ratione et intelligentia contineri« (Orat. C. 3). Bei den Stoikern werden ...
Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... Inferioris enim affirmatio superioris est negatio, itemque inferioris negatio est superioris affirmatio... Hac item ratione omnis ordo rationalis et intellectualis creaturae esse dicitur et non esse. Est enim, ...
Gott ( theos deus) ist ein Name für das höchste ... ... nec terminum..., sibi ipse pro mundo: qui universa, quaecunque sunt, verbo iubet, ratione dispensat, virtute consummat. Hic non videri potest: visu clarior est; nec comprehendi ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro