Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Technik 
Regulator

Regulator [Pierer-1857]

Regulator , 1 ) diejenigen Vorrichtungen an einer Maschine , welche den Gang der Maschine reguliren, d.h. bewirken, daß die Maschine die ihr zukommende Arbeit unausgesetzt, in gehöriger Ordnung , mit einer bestimmten Geschwindigkeit u. Regelmäßigkeit verrichte. ...

Lexikoneintrag zu »Regulator«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 936-937.
Regulator

Regulator [Brockhaus-1911]

Dampfmaschinen. Lokomotiven. II. Regulātor (lat., »Regler«), im Maschinenwesen eine Vorrichtung, welche den Gang einer Maschine regelmäßig gestaltet (Windfang, Bremsen , Gegengewichte, Schwungräder); im engern Sinne an Motoren ein Apparat , ...

Lexikoneintrag zu »Regulator«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 506.
Regulator

Regulator [Herder-1854]

Regulator , im Maschinenwesen jener wichtige Theil einer Maschine , durch dessen Spiel die Ungleichförmigkeiten der meist stoßweise wirkenden Triebkraft ausgeglichen werden, der also den regelmäßigen, gleichförmigen Gang der Maschine bedingt. Es gibt verschiedene Arten solcher R.en, so das Pendel , ...

Lexikoneintrag zu »Regulator«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 689.
Regulator

Regulator [Roell-1912]

Regulator (regulator; regulateur; regolatore), im Maschinenbau im allgemeinen jener Bestandteil einer maschinellen Anlage, der dazu bestimmt ist, selbsttätig den Zugang oder die Abgabe der Energie zu regeln. Im Lokomotivbau wird mit R. jene Vorrichtung bezeichnet, durch die der Führer ...

Lexikoneintrag zu »Regulator«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 188-189.
Regulātor

Regulātor [Meyers-1905]

Regulātor (lat., »Regler«), Vorrichtung, die den Gang ... ... Fig. 1. Wattscher Regulator mit direkter Übertragung. Die Regulatoren der zweiten Hauptgruppe ( ... ... und ein Teil der Verstellkraft aufgezehrt. Fig. 2. Hartung-Regulator. Vorteilhafter ist die Verringerung der ...

Lexikoneintrag zu »Regulātor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 717-719.
160717a

160717a [Meyers-1905]

Fig. 1. Wattscher Regulator mit direkter Übertragung. Auflösung: 539 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Regulātor Fig. 1. Wattscher Regulator mit direkter Übertragung.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160717a.
160718a

160718a [Meyers-1905]

Fig. 2. Hartung-Regulator. Auflösung: 1.155 x 564 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Regulātor Fig. 2. Hartung-Regulator.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160718a.
Unruhe

Unruhe [Pierer-1857]

Unruhe , 1) Gegensatz von Ruhe (s.d.), bes. auch rücksichtlich der Gemüthsbewegungen; 2) der Regulator der Unruhuhren, s. Uhr S. 127; u. im engern Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Unruhe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 247.
160718b

160718b [Meyers-1905]

Fig. 3. Ballregulator. Auflösung: 642 x 636 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Regulātor Fig. 3. Ballregulator. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160718b.
bkklda12

bkklda12 [Brockhaus-1911]

Dampfmaschinen. Auflösung: 1.576 x 2.486 Pixel ... ... Pleuelstange Regulator Schiffsmaschine ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklda12.
bkkllok2

bkkllok2 [Brockhaus-1911]

Lokomotiven. II. Auflösung: 2.202 x 1.456 Pixel ... ... Lokomotiven. II. Regulator Sicherheitsventil ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkkllok2.
Dämpfung

Dämpfung [Meyers-1905]

Dämpfung bei der Magnetnadel , s. Dämpfer ; beim Regulator , s.d.

Lexikoneintrag zu »Dämpfung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 471.
Flügelrad

Flügelrad [Meyers-1905]

Flügelrad , s. Regulator .

Lexikoneintrag zu »Flügelrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 723.
Dampfregulator

Dampfregulator [Roell-1912]

Dampfregulator (regulator, throttle; régulateur; regolatore, moderatore), auch Regulator , oder Regler genannt, die im Dampfdome , seltener im Rauchkasten der ... ... und 179 die Einströmrohre vom Dom abzweigen. Ein im Rauchkasten gelagerter Regulator ist in Abb. ...

Lexikoneintrag zu »Dampfregulator«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 237-240.
Ridersteuerung

Ridersteuerung [Brockhaus-1911]

Ridersteuerung , vom Regulator beeinflußbare Expansionsschiebersteuerung.

Lexikoneintrag zu »Ridersteuerung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 533.
Wasserregulator

Wasserregulator [Pierer-1857]

Wasserregulator , ein Regulator für Gebläse zur Erzeugung eines stetigen gleichmäßigen Luftstroms; er besteht aus einem mit der Öffnung nach unten in das in einem gemauerten Bassin befindliche Wasser eingesetzten Kasten , in welchem die Luft aus dem Gebläse eingeführt ...

Lexikoneintrag zu »Wasserregulator«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 916.
Admissionsklappe

Admissionsklappe [Pierer-1857]

Admissionsklappe , s.u. Regulator 1).

Nachtragsartikel zu »Admissionsklappe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 788.
Pseudoastātisch

Pseudoastātisch [Meyers-1905]

Pseudoastātisch , s. Regulator .

Lexikoneintrag zu »Pseudoastātisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 417.
Spannungsregulator

Spannungsregulator [Brockhaus-1911]

Spannungsregulator , ein elektrotechnischer Regulator (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Spannungsregulator«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 734.
Zentrifugalregulator

Zentrifugalregulator [Meyers-1905]

Zentrifugalregulator , s. Regulator .

Lexikoneintrag zu »Zentrifugalregulator«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 898.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon