Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Palmen [1]

Palmen [1] [Meyers-1905]

Palmen (hierzu Tafeln »Palmen I-IV« ), monokotyle Familie ... ... . Die 1–3samige Frucht ist beeren- oder steinfruchtartig. Der Same besitzt reichliches, oft hornartiges Endosperm , das den Embryo umgibt. Man kennt ungefähr ...

Lexikoneintrag zu »Palmen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 339-340.
Gerste

Gerste [Meyers-1905]

Gerste ( Hordeum L .), Gattung der Gramineen ... ... sich nicht leicht, gibt höhere Erträge als die kleine G. als Sommerfrucht und reichliches, kräftiges Stroh und wird gleich nach dem Einbringen des Heus geerntet (daher ...

Lexikoneintrag zu »Gerste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 662-664.
Unfall

Unfall [Meyers-1905]

Unfall (griech. Trauma ), in der Medizin eine ... ... 15 derartige Atmungen ausgeführt werden. Bei Vergiftungen ist es oft möglich, durch reichliches Trinken lauwarmen Wassers und Kitzeln des Schlundes Erbrechen und damit teilweise ...

Lexikoneintrag zu »Unfall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 892-893.
Landgut

Landgut [Meyers-1905]

Landgut , ein mehr oder minder ausgedehnter, zum Betrieb einer Landwirtschaft ... ... mehrere Kräfte vollständig beschäftigen, und dessen Reinertrag dem Besitzer ein genügendes oder reichliches Einkommen bietet. Halbgüter (Kuh-, Soldengüter ) heißen solche ...

Lexikoneintrag zu »Landgut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 107.
Getränk

Getränk [Pierer-1857]

Getränk ( Potus ), was zum Wiederersatz der im Leben dem ... ... ), so wie auch eigentliche Nahrungsmittel , aber in flüssiger Form, z.B. reichliches Suppenessen, das G. zum großen Theil entbehrlich machen. Kranke bedürfen ...

Lexikoneintrag zu »Getränk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 306.
Akademie

Akademie [Meyers-1905]

Akademie (griech. 'Ακαδημία, ... ... die Accademia etrusca 1727 errichtet, die sehr schätzbare Arbeiten geliefert hat. Reichliches antiquarisches Material stand den italienischen gelehrten Vereinen zur Verfügung . So ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 217-221.
Maß, das

Maß, das [Adelung-1793]

Das Māß , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... s.f. für den körperlichen Unhalt sind. Falsches Maß und Gewicht haben. Volles, reichliches Maß geben, von Dingen, deren körperlichen Inhalt gemessen wird. 2. In ...

Wörterbucheintrag zu »Maß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 94-98.
Schütten

Schütten [Adelung-1793]

Schütten , verb. reg. welches ein sehr altes Zeitwort von ... ... Scheffel, gaben so viele Körner. Das Getreide schüttet dieses Jahr reichlich, gibt ein reichliches Maß von Körnern. Auf eben die Art gebraucht man es auch im Bergbaue, ...

Wörterbucheintrag zu »Schütten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1693-1695.
Reithaus

Reithaus [Lueger-1904]

Reithaus , Reithalle, gedeckte Reitbahn, ein Gebäude , welches bei ... ... , um zu verhindern, daß der Reiter an die Wand gedrückt werden kann. Für reichliches Licht ist durch hochangelegte Fenster zu sorgen. Mit dem Reithause kann ...

Lexikoneintrag zu »Reithaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 406-407.
Hagedorn

Hagedorn [Brockhaus-1837]

Hagedorn (Friedr. von), ein zu seiner Zeit sehr beliebter Dichter, ... ... Court, einer Handelsgesellschaft zu Hamburg , angestellt wurde. Diese Stelle gewährte ihm ein reichliches Einkommen und ließ ihm noch Muße zu schriftstellerischen Arbeiten . Im Genuß ...

Lexikoneintrag zu »Hagedorn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 309.
Drehbänke

Drehbänke [Roell-1912]

Drehbänke (lathes; tours; torni), Werkzeugmaschinen zur Ausführung der ... ... und konischen Zahnkranz auf die Planscheibe. Eine vom Antriebe aus betätigte Pumpe sorgt für reichliches Kühlwasser. Planscheibe und Untersatz sind derart ausgebildet, daß Späne und Kühlwasser in eine ...

Lexikoneintrag zu »Drehbänke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 402-408.
Ernährung

Ernährung [Meyers-1905]

Ernährung , die Gesamtheit der physiologischen Vorgänge, durch welche die Organismen die ... ... die Harnstoffausscheidung; dieser Effekt fehlt, wenn das Wasser den durch starke Anstrengung oder reichliches Schwitzen entstandenen Wasserverlust des Körpers decken muß. Auch gewisse anorganische ...

Lexikoneintrag zu »Ernährung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 55-59.
Kautschuk [2]

Kautschuk [2] [Lueger-1904]

Kautschuk . Die nachfolgenden neuen Kautschukquellen seien als Ergänzung der in Bd. ... ... Millionen Mark eingeführt. Davon lieferten die deutschen Schutzgebiete erst 13500 dz, also ein reichliches Achtel, davon Kamerun zwei Drittel . Literatur: [1] Walter Busse, ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 406-408.
Schlangen

Schlangen [Meyers-1905]

Schlangen ( Ophidia , Serpentes , hierzu die Tafeln » ... ... viel dicker sind als die Schlange selbst. Dabei ergießen die Speicheldrüsen ein reichliches Sekret , das die Beute schlüpfrig macht; der weit nach vorn gerückte ...

Lexikoneintrag zu »Schlangen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 827-829.
Winddruck

Winddruck [Lueger-1904]

Winddruck auf Baukonstruktionen spielt als angreifende Kraft eine Rolle bei ... ... wohl fest, daß die jetzt üblichen Annahmen über die Größe des Winddrucks ein reichliches Maß von Sicherheit in sich einschließen, denn es unterliegt keinem Zweifel, daß ...

Lexikoneintrag zu »Winddruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 927-928.
Erbrechen [2]

Erbrechen [2] [Pierer-1857]

Erbrechen (lat. Vomitus , gr. Emesis ), die ... ... Krankheiten ist es oft kritisch u. muß dann befördert werden, bes. durch reichliches Trinken lauer Getränke . Erschöpfendes E. stillt man am besten durch ...

Lexikoneintrag zu »Erbrechen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 815-816.
Wehrvogel

Wehrvogel [Pierer-1857]

Wehrvogel ( Palamedea Linn .), Gattung aus der ... ... der Lebensart der Tinnamu, leben auf den asiatischen Inseln , werden nutzbar durch reichliches Eierlegen, lassen die (ungemein großen) Eier durch die Sonne ausbrüten. Arten ...

Lexikoneintrag zu »Wehrvogel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 13.
Reichlich

Reichlich [Adelung-1793]

Reichlich , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... Beywort, dem was reich, d.i. in genugsamer Menge ist, ähnlich. Ein reichliches Geschenk, ein reichliches Almosen; wo es eigentlich etwas weniger sagt, als das Beywort reich. Noch ...

Wörterbucheintrag zu »Reichlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1039.
Warmlaufen

Warmlaufen [Roell-1912]

Warmlaufen (heating; chauffage; riscaldamento) bei Lokomotiven und Wagen ... ... das W. allerdings nicht behoben werden können; immerhin soll aber getrachtet werden, durch reichliches Nachschmieren und allenfalls durch Begießen des Lagers mit Wasser die Fortsetzung der Fahrt zu ...

Lexikoneintrag zu »Warmlaufen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 271-274.
Solanazeen

Solanazeen [Meyers-1905]

Solanazeen , dikotyle Familie aus der Ordnung der Personaten , einjährige ... ... Beere oder eine Kapsel . Die mehr oder weniger nierenförmigen Samen haben ein reichliches fleischiges Nährgewebe und einen halb oder ganz kreisförmig gekrümmten, seltener geraden Embryo ...

Lexikoneintrag zu »Solanazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 574.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon