Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Gummi [3]

Gummi [3] [Lueger-1904]

Gummi . Dem Verzeichnis der Gummi arabikum liefernden Akazienarten sind noch ... ... Stücke oder ein Pulver und hat eine hohe Säurezahl, ja ist manchmal sogar relativ stark sauer. Die Lösung ist gefärbt und wird an Luft und ...

Lexikoneintrag zu »Gummi [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 340.
Warum

Warum [Adelung-1793]

Warum , eine zusammen gezogene Partikel, für um weß Willen, oder ... ... der Verneinung. Als auch, (2) mittelbar oder indirecte, da es doch mehr relativ zu werden anfängt. Ich weiß nicht, warum er nicht kommt. Du wirst ...

Wörterbucheintrag zu »Warum«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1392-1393.
Größe

Größe [Kirchner-Michaelis-1907]

Größe ist eine Grundeigenschaft der sinnlichen Anschauung . Alles sinnlich Angeschaute ... ... Außenwelt in Maße gefaßt und in Größenverhältnissen bestimmt wird. Alle Größen sind demnach relativ; was im Vergleich zum Kleineren groß, ist, mit Größerem verglichen, klein. ...

Lexikoneintrag zu »Größe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 249-250.
Humus

Humus [Herder-1854]

Humus , Moder , ein Verwesungsprodukt der Holzfaser, das einen Hauptbestandtheil ... ... , wenn dieselbe, sei es ohne oder mit Beihilfe von Wasser, an Kohlenstoff relativ reicher wird als die Holzfaser selbst. Es versteht sich, daß der Kohlengehalt, ...

Lexikoneintrag zu »Humus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 368-369.
Dabey

Dabey [Adelung-1793]

Dābey und Dabēy, adv. demonstrativo-relativum, für bey diesem, ... ... Sache, so wohl im eigentlichen als uneigentlichen Verstande bedeutet; und zwar so wohl bloß relativ, da denn die Präposition den Ton hat. Das Haus fiel ein, und ...

Wörterbucheintrag zu »Dabey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1364.
Hinzu

Hinzu [Adelung-1793]

Hinzū , adv. die Richtung einer Bewegung zu oder nach einem ... ... Sache, eine Vermehrung derselben zu bezeichnen; so wie dazu, welches doch noch mehr relativ ist. Noch etwas hinzu thun. Zu dem was gesagt worden, kann man ...

Wörterbucheintrag zu »Hinzu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1202.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

Afrika , der fast insulare südwestliche Teil der Alten Welt . Der ... ... unsrer Erde, die Sahara . An der Nordgrenze derselben liegt im Winter relativ hoher Luftdruck , daher ein Abfließen der trocknen Luft nach Innerafrika. Im ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
Object

Object [Eisler-1904]

... d. Seelenleb. S. 438 f.). Diese Unabhängigkeit ist aber nur relativ (l. e. S. 433). DROSSBACH erklärt: »Weil es ein ... ... sind »bleibende Empfindungsmöglichkeiten«, aber in dem Sinne , daß es »die relativ constanten Bedingungen enthalte, welche... unsere jeweiligen Wahrnehmungen ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Böhmen

Böhmen [Meyers-1905]

Böhmen (tschech. Čechy , lat. Bohemia ; hierzu ... ... Granit (vgl. die geologischen Karten von Deutschland und Österreich ). Nur eine relativ kleine Mulde im Innern des Landes zwischen Pilsen und Prag ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 147-158.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... . Wir Unterscheiden die Gegenstände von ihren Eigenschaften und diese wieder als ein relativ Dauerndes von den wechselnden Ereignissen.« »Indem die Gegenstände sich verändern und ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Gewehr

Gewehr [Lueger-1904]

Gewehr . Das Infanteriegewehr hat während des letztverflossenen halben Jahrhunderts, namentlich aber ... ... Bewegung eine Drehung erteilt, die den Verschluß ver- oder entriegelt. Die relativ günstigste Beanspruchung der Waffe durch den Rückstoß wird erreicht, wenn die Riegelwarzen symmetrisch ...

Lexikoneintrag zu »Gewehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 461-471.
Filter [1]

Filter [1] [Lueger-1904]

... gut bewährten Sandfilter so anzuordnen, daß sie zur Gewinnung größerer Filtratmengen auf relativ kleinem Raum Platz haben und ihre Reinigung leichter bezw. mit geringeren ... ... Die unter Druck arbeitenden geschlossenen, den soeben beschriebenen ähnlichen Wasserfilter liefern eine relativ größere Filtratmenge. Die Füllung besteht in der Regel aus ...

Lexikoneintrag zu »Filter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 25-34.
Fische [2]

Fische [2] [Meyers-1905]

Fische ( Pisces , hierzu Tafel »Fische I-IV ... ... Organe mancher F. (s. Zitterfische ). Das Gehirn ist relativ klein und von sehr einfachem Bau; den Schädel füllt es nicht völlig ...

Lexikoneintrag zu »Fische [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 603-608.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

... gegenübersteht) dem Gesetze gegenüber geändert hat. Relativ zufällig nannten wir, wessen Ursache wir nicht kannten oder nicht beachteten. ... ... also etwas spät, daß auch der Zufall, die Negation der Notwendigkeit , relativ sein mußte, daß es immer nur einen relativen Zufall geben konnte. ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.

Platon [Eisler-1912]

Platon , geb. 428 oder 427 v. Chr. in Athen ( ... ... ist ein Drittes ( triton genos ) neben den Ideen und den Dingen, ein relativ Nichtseiendes ( mê on , Tim. 48 E), weil Unbestimmtes, nur Bestimmbares, ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.
Pumpen [2]

Pumpen [2] [Lueger-1904]

Pumpen (Bd. 7, s. 275). Schöpfwerke . ... ... Häuser sowie für manche andre Anwendungsgebiete. Dort, wo bei hohem Druck relativ kleine Mengen zu fördern sind, wo also mehrstufige Pumpen mit verhältnismäßig ...

Lexikoneintrag zu »Pumpen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 620-624.
Camões

Camões [Meyers-1905]

Camões (spr. kamóïsch), Luiz de , oder genauer Luiz ... ... zur Fortsetzung des Nationalepos (bis Ende des 6. Gesanges ). Doch dauerte das relativ glückliche Stilleben nicht lange. C. wurde als Beamter straffällig befunden, ...

Lexikoneintrag zu »Camões«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 719-721.
Pfähle [1]

Pfähle [1] [Lueger-1904]

Pfähle , zugespitzte Hölzer verschiedenen Querschnitts und von mehr oder weniger ... ... s (Q + q) 2 wird gewarnt; sie führt insbesondere für relativ große Werte von Q zu ganz falschen Resultaten . Sind die Pfähle ...

Lexikoneintrag zu »Pfähle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 76-80.
Rammen

Rammen [Lueger-1904]

Rammen , Das Eintreiben von Pfählen , Pflastersteinen u.s.w. ... ... in elastischem Tonboden; ganz unvorteilhaft sind sie für große Rammtiefen. Sie verursachen stets einen relativ sehr hohen Aufwand für Arbeitslöhne. Dampframmen sind überall dort vorzüglich geeignet, wo ...

Lexikoneintrag zu »Rammen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 351-354.
Affect

Affect [Eisler-1904]

Affect (affectus, passio, pathos ) heißt ein erregter Gefühlsverlauf, ... ... Bewegungen u.s.w. als Ausdrucksbewegungen , (s. d.)). Bei den relativ ruhigen Affecten: Verlängerung oder Verkürzung der Puls- und der Atmungswellen, bei ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15-18.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon