Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Vielheit

Vielheit [Eisler-1904]

Vielheit ist die Setzung einer Mehrheit (s. d.), ... ... a. Nach A. DORNER ruft die göttliche Action »auf Grund der relativ selbständig gesetzten Potenzen Einheitspunkte hervor, die in ihrer Weise activ sind, ...

Lexikoneintrag zu »Vielheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 649-650.
Nachbild

Nachbild [Eisler-1904]

Nachbild ist die Nachdauer einer Gesichtsempfindung, (physiologisch) ... ... Lichtreizung auf chemischen Vorgängen in der Netzhaut beruhe, läßt sich nun auch das relativ langsame Ansteigen der Empfindung und ihre relativ lange Nachdauer nach vorausgegangener Reizung erklären.« Diese Nachdauer, indem man ...

Lexikoneintrag zu »Nachbild«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 703-704.
Gradient

Gradient [Lueger-1904]

Gradient , barometrischer , ein von der neueren Meteorologie geschaffenes Maß ... ... des Tages nahe konstant bleibt. Den stärkeren Winden in den Nachmittagsstunden würden also relativ kleinere Gradienten entsprechen, in Uebereinstimmung mit der Erfahrung, daß die Gradienten bei gleicher ...

Lexikoneintrag zu »Gradient«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 603.
Fibrīn

Fibrīn [Meyers-1905]

Fibrīn ( Blutfibrin , Blutfaserstoff ), ein Eiweißkörper , der ... ... . ist ein zäher, derb elastischer, gallertartiger, äußerst voluminöser Körper , in Salzlösungen relativ leicht löslich, noch leichter in Säuren ; sehr leicht wird es durch ...

Lexikoneintrag zu »Fibrīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 536.
Moleküle

Moleküle [Brockhaus-1911]

Moleküle , Molēkeln, Massenteilchen , die kleinsten Teilchen, in die sich ... ... sich annähernd berechnen. Die Bestimmung des Molekulārgewichts , der Molekulargröße , erfolgt gewöhnlich relativ, indem das Gewicht des leichtesten, des Wasserstoff -M., als Einheit ...

Lexikoneintrag zu »Moleküle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 201.
original

original [Kirchner-Michaelis-1907]

original (franz. original, lat. originalis) heißt ursprünglich, ureigen, ... ... Originalität auch der größten Genies , wie Goethes, Rafaels, Beethovens und Leibniz, nur relativ. Meist läßt sich nach dem Satze »die Natur macht keinen ...

Lexikoneintrag zu »original«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 412-413.
Relation

Relation [Brockhaus-1837]

Relation wird ein mündlicher oder schriftlicher Bericht über einen Vorgang, über ... ... keiner Relation, also keiner Beziehung miteinander stehen. Davon kommt dann auch der Ausdruck relativ her, welcher beziehungs- oder verhältnißweise bedeutet. Das Relative oder bedingungsweise Gültige ...

Lexikoneintrag zu »Relation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 669.
Flußeisen [1]

Flußeisen [1] [Lueger-1904]

Flußeisen , im weiteren Sinne schmiedbares Eisen , das bei seiner Erzeugung ... ... dem sehr kleinen Mangangehalte fall ausschließlich Silicium , der Kohlenstoff bleibt unberührt, ja relativ nimmt er sogar zu; erst nachdem das verbrennende Silicium das Bad auf ...

Lexikoneintrag zu »Flußeisen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 106-116.
Bergrecht

Bergrecht [Meyers-1905]

Bergrecht , der Inbegriff der auf den Bergbau bezüglichen Rechtsnormen. Solche ... ... der Lagerstätte hinaus in die Breite erweitert wird. Das Längenfeld ist nur relativ bestimmt, und seine Lage ist abhängig von dem ungewissen Verhalten der Lagerstätte. ...

Lexikoneintrag zu »Bergrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 679-684.
Ecuadōr

Ecuadōr [Meyers-1905]

Ecuadōr (s. Karte bei Artikel » Peru «), südamerikan. Republik ... ... Jahreszeiten , den Sommer ( verano ), vom Juni bis November , die relativ trockne Zeit, in der auf den Hochebenen schönes Wetter herrscht, aber ...

Lexikoneintrag zu »Ecuadōr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 359-362.
Hydraulik [1]

Hydraulik [1] [Lueger-1904]

... dem Spiegel des Gefäßes liegt und relativ klein ist, kann eine konstante mittlere Geschwindigkeit in demselben angenommen werden. ... ... keine Seitenkontraktion aufweisen ( Castel sche Wehre ). Besonders die letzteren gestatten die relativ genaueste Bestimmung der überfallenden Wassermengen. Die theoretische Grundlage für Berechnung der über ...

Lexikoneintrag zu »Hydraulik [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 148-155.
Deputiren

Deputiren [Adelung-1793]

Deputiren , verb. reg. act. aus dem Lat. deputare ... ... ist. Siehe S. 2. Der, die, das, Pronomen demonstrativum, demonstrativo-relativ. und relat. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. In Verbindung ...

Wörterbucheintrag zu »Deputiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1453-1463.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

... eine Anpassung der Lebewesen an ihre (relativ) bleibenden Lebensbedingungen. »In dem Überleben der begünstigten Individuen und Rassen ... ... Eigentümlichkeit ist lange erblich (ib.). Die Zuchtwahl der Natur paßt immer nur relativ, den jeweiligen Lebensbedingungen, an (l.c. S. 637 f.). Die ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Erfahrung

Erfahrung [Mauthner-1923]

... rohen oder gemeinen Empirie und dem allein auf Erfahrung gegründeten wissenschaftlichen Denken relativ sei, nur ein Gradunterschied. Das war nicht eben überraschend nach der geringen ... ... als von Relationen ; da ist es kein Wunder , wenn uns alles relativ erscheint. Nun haben wir uns schon einige Male der ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 431-441.
Geschütze [1]

Geschütze [1] [Lueger-1904]

Geschütze , Feuerwaffen, deren Seelenweite, Leistung und – vielseitige – ... ... . Rauchschwaches Pulver bedarf, wenn es nicht unvorteilhaft schnell vergast werden soll, einen relativ größeren Raum; bei Neukonstruktion von Rohren gibt man ihm deshalb 1,8– ...

Lexikoneintrag zu »Geschütze [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 422-425.
Atomismus

Atomismus [Meyers-1905]

Atomismus (vom griech. Atom , das »Unteilbare«), die in ... ... in keiner Weise zusammengesetzt und also auch absolut unteilbar , oder daß sie nur relativ einfach sind, insofern keine physikalische oder chemische Kraft eine Zerlegung derselben, ...

Lexikoneintrag zu »Atomismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 58-60.
Psychisch

Psychisch [Eisler-1904]

Psychisch ( psychê , Seele ): seelisch, geistig (s. d ... ... (Viertelj. S. 16 f.). ohne diese Relation ist sie physisch (vgl. relativ). So auch R. WILLY, CARSTANJEN, J. KODIS, W. HEINRICH u. ...

Lexikoneintrag zu »Psychisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146-150.
Fettsucht

Fettsucht [Meyers-1905]

... zwar nicht eine absolut sehr reichliche, jedoch relativ zu groß in Anbetracht eines geringen Stoffumsatzes. Dies trifft besonders zu bei ... ... von denen die Bantingkur besonders bekannt ist. Bei derselben wird unter relativ reichlicher Eiweißzufuhr die Aufnahme von Fett und Kohlehydrat auf das äußerste ...

Lexikoneintrag zu »Fettsucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 492-493.
Quantität

Quantität [Eisler-1904]

Quantität (quantitas, posotês ): die Eigenschaft des Quantum, der ... ... -messenden Function der Apperception (s. d.). Ist jede Quantität auch bloß relativ, bedingt durch das Verhältnis des quantitativ Bestimmten zum Subject , so hat doch ...

Lexikoneintrag zu »Quantität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178-180.
Archángel [1]

Archángel [1] [Meyers-1905]

... sogen. Murmanskischen Küste (s. d.), relativ milde: das Meer friert nicht zu. Die mittlere Jahrestemperatur ... ... ist von geringer Bedeutung; vorherrschend ist dabei die Brandwirtschaft , bei der aber relativ gute Ernten erzielt werden. Gebaut wird Gerste , Roggen , ...

Lexikoneintrag zu »Archángel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 699-700.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon