Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Eigenschaft

Eigenschaft [Eisler-1904]

Eigenschaft ist eine dem Dinge eigene Art zu sein, eine ... ... Erfahrung vorbildlich ist. Die Eigenschaft ist das, was dem Dinge als (relativ) dauernder, constanter, in dessen » Wesen « begründeter Zustand zuerkannt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Eigenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 237-238.
Seismometer

Seismometer [Lueger-1904]

Seismometer , Erdbebenmesser , Vorrichtungen , welche das Auftreten, die ... ... Hebel drückt, so daß die Masse dadurch stabilisiert wird und ihre Bewegungsausschläge relativ zum Tisch sich unter starker Vergrößerung auf zwei senkrecht gegeneinander horizontal bewegliche Schreibhebel ...

Lexikoneintrag zu »Seismometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 70-71.
Instrumente

Instrumente [Lueger-1904]

Instrumente für Luftfahrzeuge . Außer den üblichen Instrumenten, die bei ... ... Dieses Instrument zeigt durch Umdrehung der Flügelrädchen an, wenn der Ballon sich relativ zu der ihn umgebenden Luft bewegt. Nun kann der Ballon aber ...

Lexikoneintrag zu »Instrumente«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 385-386.

Laas, Ernst [Eisler-1912]

Laas, Ernst , geb. 16. Juni 1837 in Finsterwalde, 1872 ... ... stete auf Wahrnehmungsdaten oder Auslegen von solchen (Atome u. dgl.). Alle Erkenntnis ist relativ und besteht in der »Heraussonderung des objektiv Zusammengehörigen aus dem subjektiv Zusammengesetzten«. ...

Lexikoneintrag zu »Laas, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371-373.
Grundwasser [2]

Grundwasser [2] [Lueger-1904]

Grundwasser . Hydrologische Grundbegriffe. 1. Grundwasser im allgemeinen oder ... ... Grundwasser ) ist das in den Kiesen und Sanden des Untergrunds auf relativ undurchlässiger Sohle ruhende oder sich bewegende Wasser . Bei dieser Definition ist ...

Lexikoneintrag zu »Grundwasser [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 337.

Ward, James [Eisler-1912]

Ward, James , geb. 1843 in Hull, seit 1897 Prof. ... ... (mit und in den Individuen gegebenes) Subjekt voraussetzen. Die quantitativ-mechanistische Naturauffassung ist relativ berechtigt und notwendig, aber doch nur eine abstrakte, einseitige, hypothetische Weltauffassung, die ...

Lexikoneintrag zu »Ward, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802-803.
Duchoborzen

Duchoborzen [Meyers-1905]

Duchoborzen ( Duchoborzy , »Streiter des Geistes «), mystisch-rationalistische ... ... I. versetzte sie nach Transkaukasien . Noch heute sind sie, wenn auch in relativ geringer Zahl, namentlich in Südrußland verbreitet. 1898 wanderten mit Erlaubnis der Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Duchoborzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 247.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

... S. 171). Gut und Böse sind relativ (l. c. S. 173 f.). Die sittlich zwingenden Affecte ... ... nach dem Stande der jeweiligen Erfahrungen des wollenden Individuums als das relativ wertvollste erscheint« (Psychol. S. 411 f.). – Vgl. P. ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

A posteriori ist das Gegenteil des a priori. Es bezeichnet das, ... ... . 11 f.) MÜNSTERBERG erklärt, die psychophysischen Dispositionen seien gegenüber dem wirklichen Bewußtseinsinhalt relativ apriorisch, indem sie die Formen seines Zusammenhanges notwendig bestimmen. Im Gehirn ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Photographie [1]

Photographie [1] [Lueger-1904]

... oder Chlorsilbergelatine ist; sie geben bei relativ kurzer Belichtung latente Lichtbilder, die sich durch Entwickler (s. oben) ... ... Gaslicht, elektrische Glühlampen ) weist eine geringe photographische Wirksamkeit auf, weil es relativ arm an blauen, violetten und ultravioletten Strahlen ist. Weit wirksamer ist ...

Lexikoneintrag zu »Photographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 118-122.
Hochbehälter [1]

Hochbehälter [1] [Lueger-1904]

Hochbehälter ( Hochreservoir ) im allgemeinen jeder künstlich hergestellte, unbewegliche Aufbewahrungsraum ... ... 7 da und dort angewendeten halbkugelförmigen Reservoiren in Monierkonstruktion verlangt, die deshalb mit relativ sehr dünnen Seitenwänden hergestellt werden können, aber gegen den Auftrieb durch Verankerung ...

Lexikoneintrag zu »Hochbehälter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 79-83.
Druckversuch

Druckversuch [Lueger-1904]

Druckversuch , eine statische Belastungsprobe , bei der die auf das Versuchsstück ... ... B. bei m, so muß a beim Einstellen des Lagers relativ zur unteren Platte u auf dem Kreise mit dem Halbmesser ...

Lexikoneintrag zu »Druckversuch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 142-146.
Appretmittel

Appretmittel [Lueger-1904]

Appretmittel , organische und anorganische Substanzen, die entweder den Kern einer ... ... ein Ultramarin auf sein Verhalten gegen Säuren zu prüfen, werden von einem als relativ säurefest bekannten Ultramarin und von der zu untersuchenden Sorte je 0,05 g in ...

Lexikoneintrag zu »Appretmittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 251-254.
Verzahnungen

Verzahnungen [Lueger-1904]

Verzahnungen bewirken an Zahnradgetrieben Kraft - und Bewegungsübertragung, in Kapselwerken ... ... abrollen, ohne zu gleiten, so muß sich in jedem Augenblick das eine Rad relativ zum andern derart bewegen, daß es sich um den augenblicklichen Berührungspunkt c ...

Lexikoneintrag zu »Verzahnungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 791-794.
Sprengstoffe [1]

Sprengstoffe [1] [Lueger-1904]

Sprengstoffe , Substanzen oder Gemische , welche durch äußere Einwirkung, Druck ... ... Handlichkeit, Unempfindlichkeit und Stabilität entsprechen, weshalb von der großen Zahl derselben sich nur relativ wenige für technische Zwecke eignen. Die gebräuchlichen Sprengstoffe werden in zwei ...

Lexikoneintrag zu »Sprengstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 222-225.
Relation (1)

Relation (1) [Eisler-1904]

Relation (relatio): Beziehung, Verhältnis. Die Beziehung ist eine Setzung ... ... was die Relativität (s. d.) jedes endlichen Seins bedingt (s. relativ). Die Beziehung als solche ist ein »subjectiver«, ein ( Apperceptions - und) ...

Lexikoneintrag zu »Relation (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 248-251.
Leidenschaft

Leidenschaft [Eisler-1904]

Leidenschaft ( pathos , passio) ist ein dauerndes und heftiges (habituelles ... ... S. 700). Nach KREIBIG sind die Leidenschaften » dispositionelle Seelenzustände, bei welchen eine relativ eng umschriebene Gruppe von Vorstellungen vermöge ihres starken Gefühlswertes eine herrschende Rolle einnimmt ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 592-594.
Transcendent

Transcendent [Eisler-1904]

Transcendent (transscendent, transcendens) heißt »übersteigend« und hat jetzt zweierlei ... ... 2 , 1894, S. 5 ff.). – Nach E. KOENIG ist das »relativ Transcendente« das » Transsubjective «, das vom psychophysischen Subject Unabhängige, in die ...

Lexikoneintrag zu »Transcendent«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 512-514.
Evangelĭum

Evangelĭum [Meyers-1905]

Evangelĭum (griech.), eigentlich »frohe Botschaft «, jetzt gewöhnliche Bezeichnung eines ... ... sie auch nicht mehr als » Denkwürdigkeiten der Apostel « von menschlicher Entstehungsweise und relativ zufälligem Inhalt , sondern als inspiriertes und unfehlbares Gotteswort betrachtet. Über die ...

Lexikoneintrag zu »Evangelĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 196-197.
Positivismus

Positivismus [Eisler-1904]

Positivismus ( Ausdruck von COMTE) heißt allgemein der »Gegebenheitsstandpunkt«, d ... ... COMTE. » Positiv « ist ihm so viel wie wirklich, gewiß, genau bestimmt, relativ. Die positive Philosophie und Wissenschaft ist das letzte (dritte) Stadium ...

Lexikoneintrag zu »Positivismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125-128.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon