Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Elektrische Maßeinheiten

Elektrische Maßeinheiten [Meyers-1905]

Elektrische Maßeinheiten . Bis gegen das letzte Viertel des 19. ... ... legt). Während man früher die magnetischen und elektrischen Größen durch Vergleichung mit gleichartigen nur relativ messen konnte, so war es nun möglich, sie in jenen scharf definierten Grundeinheiten ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Maßeinheiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 639-643.
Elektrische Schwingungen

Elektrische Schwingungen [Meyers-1905]

Elektrische Schwingungen , das durch die Selbstinduktion veranlaßte Hin- und ... ... eines Leiters abhängig (s. Elektrische Induktion , S. 624). Schon die relativ langsamen oszillierenden Ströme bei der Entladung von Leidener Flaschen durch einen kurzen ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Schwingungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 646-648.
Eisenbahnen, elektrische [2]

Eisenbahnen, elektrische [2] [Lueger-1904]

Eisenbahnen, elektrische . – Die elektrische Zugförderung (s. Bd. 3, ... ... gezeigt, daß die gegebene Fahrgeschwindigkeit zu großen Gewichten der Motoren bei relativ kleinen Leitungen führten, und daß die unabgefederten Massen unzulässige Stöße ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnen, elektrische [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 204-208.

Herder, Johann Gottfried [Eisler-1912]

Herder, Johann Gottfried , 1744-1803, der bekannte Dichter, ist auch ... ... Es gibt keine apriorischen Begriffe. Der Unterschied zwischen analytischen und synthetischen Urteilen ist nur relativ. Anstatt einer unmöglichen Kritik der reinen Vernunft ist eine »Physiologie der menschlichen Erkenntniskräfte ...

Lexikoneintrag zu »Herder, Johann Gottfried«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 261-263.
Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante [Lueger-1904]

... genau meßbaren Dielektrizitätskonstanten sind im letzten Jahrzehnt einer relativ einfachen und exakten Bestimmung zugänglich geworden, einmal durch die von Nernst ... ... konstruierten handlichen Apparates zur Messung der Wellenlänge stehender elektrischer Schwingungen , der auch relativ gut leitende Substanzen zu untersuchen gestattet. Die Dielektrizitätskonstanten der Gase und ...

Lexikoneintrag zu »Dielektrizitätskonstante«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 751-752.

Bradley, Francis Herbert [Eisler-1912]

Bradley, Francis Herbert , Prof. in Oxford, geb. 1846. B ... ... (l. c. I, 2). Die Wahrheit des Urteils ist allgemein, begrifflich, relativ; das Denken ist ideell und einseitig und kann die konkrete, individuelle, volle ...

Lexikoneintrag zu »Bradley, Francis Herbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 75-76.
Hydrologische Vorarbeiten

Hydrologische Vorarbeiten [Lueger-1904]

Hydrologische Vorarbeiten nennt man auf dem Gebiet des Wasserversorgungswesens die Untersuchungen, ... ... Menge, Temperatur und Qualität beeinflussen, insbesondere wo der Spiegel des offenen Wasserlaufs relativ hoch liegt. Die Beeinflussung kann fehlen, wo der Wasserlauf sehr tief ins Gelände ...

Lexikoneintrag zu »Hydrologische Vorarbeiten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 378-382.

Herbart, Johann Friedrich [Eisler-1912]

Herbart, Johann Friedrich , geb. 4. Mai 1776 in Oldenburg als ... ... nicht. Das »Aneinander« der Realen ergibt die »starre Linie«. Alle Bewegung ist relativ, ist Ruhen der Wesen in bezug auf sich selbst. Reale mit ...

Lexikoneintrag zu »Herbart, Johann Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 253-260.
Zerstäubungsvorrichtungen

Zerstäubungsvorrichtungen [Lueger-1904]

Zerstäubungsvorrichtungen , wie der im Art. Strahlapparate beschriebene und dort ... ... dünnerem Strahle unter stärkerem Druck gegen eine Spitze prallen läßt, die relativ zum Mundstück festgehalten ist. Bei solchen sogenannten Streudüsen oder Zerstäubungsbrausen wird meist ...

Lexikoneintrag zu »Zerstäubungsvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 986-988.
Pumpenventilgleichgewicht

Pumpenventilgleichgewicht [Lueger-1904]

Pumpenventilgleichgewicht besteht, wenn an dem in bestimmter Höhe schwebenden Ventil ... ... labil, wenn nicht der Strömungsdruck bei einer kurzen Bewegung des Ventils nach oben relativ stark abnähme und auf das sinkende Ventil stärker wirkte. In bezug auf die ...

Lexikoneintrag zu »Pumpenventilgleichgewicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 292-293.

Crusius, Christian August [Eisler-1912]

Crusius, Christian August , geb. 1712 zu Leuna bei Merseburg, Prof ... ... der bewegenden Kraft, den Determinismus und strengen Mechanismus, den Optimismus (die Welt ist relativ gut, aber nicht die beste der möglichen). Die Seelen streben ewigen Zielen zu ...

Lexikoneintrag zu »Crusius, Christian August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 111.
Mechanistische Weltansicht

Mechanistische Weltansicht [Eisler-1904]

Mechanistische Weltansicht ist: 1) metaphysisch der Materialismus (s. d ... ... ihm nur »l'antichambre de la vérité«. Alles geht (als Erscheinung und relativ) mechanisch, zugleich aber (im Innensein ) »metaphysisch«, d.h. hier ...

Lexikoneintrag zu »Mechanistische Weltansicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 648-651.
Geschwindigkeitskomponenten

Geschwindigkeitskomponenten [Lueger-1904]

Geschwindigkeitskomponenten . Ein bewegter Punkt befinde sich zur Zeit t ... ... kann man einen realen Sinn unterlegen, wenn man sich vorstellt, daß sich der Punkt relativ zu einem Koordinatensystem mit der einen Komponente als Geschwindigkeit bewegt, während ...

Lexikoneintrag zu »Geschwindigkeitskomponenten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 432-433.
Foucaultscher Pendelversuch [2]

Foucaultscher Pendelversuch [2] [Lueger-1904]

Foucaultscher Pendelversuch . Eine genaue Beibehaltung der Schwingungsebene des Pendels ist ... ... drehend vor, so dreht sich eben die Schwingungsebene mit ihm; sie ist dann eine relativ gegen den Raum ruhende Ebene . Eine absolute Richtung im Räume gibt ...

Lexikoneintrag zu »Foucaultscher Pendelversuch [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 293-294.

Nietzsche, Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

Nietzsche, Friedrich Wilhelm , geb. 15. Oktober 1844 in Röcken bei ... ... der aber im Verhältnis zur Wirklichkeit selbst »falsch« sein kann, da er nur relativ, für unsere Auffassung und Zurechtlegung der Dinge gilt. So hat z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Nietzsche, Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 498-506.
Torfgewinnung und -verwertung

Torfgewinnung und -verwertung [Lueger-1904]

Torfgewinnung und -verwertung . Ueber die Entstehung des Torfes , dessen ... ... unterst der Pech - oder Specktorf, eine dunkelgefärbte amorphe Masse von relativ hohem spezifischem Gewicht (bis 1,2), in welcher Pflanzenreste kaum noch erkennbar ...

Lexikoneintrag zu »Torfgewinnung und -verwertung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 567-571.
Arktische Zirkumpolārregion

Arktische Zirkumpolārregion [Meyers-1905]

Arktische Zirkumpolārregion (hierzu Tafel »Arktische Fauna« ), tiergeographische ... ... physikalische Charakter dieser Region ist ein sehr gleichmäßiger, und demgemäß sind nur relativ wenige Tierformen vorhanden. Nur wenige Pflanzenfresser vermögen sich mit der geringen Nahrung ...

Lexikoneintrag zu »Arktische Zirkumpolārregion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 772-773.
Feuerschutz und Feuerrettungswesen

Feuerschutz und Feuerrettungswesen [Lueger-1904]

Feuerschutz und Feuerrettungswesen . Die Einrichtungen für Feuerschutz und Feuerrettung sind ... ... die Erdöl - und Gaslampen nur dem Aufsichtspersonal zugänglich sind. Die beste und relativ sicherste ist diejenige durch elektrisches Glühlicht . Erdöl und andre leicht entzündliche ...

Lexikoneintrag zu »Feuerschutz und Feuerrettungswesen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 765-794.
Schwere (specifische, eigenthümliche)

Schwere (specifische, eigenthümliche) [Brockhaus-1809]

Schwere (specifische, eigenthümliche ) ; mit diesem Namen bezeichnet man das ... ... ihm einen gleichen Raum einnimmt, wenn er weniger wiegt. Der Begriff ist immer relativ: man kann das eigenthümliche Gewicht eines Körpers jederzeit nur in Vergleichung mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Schwere (specifische, eigenthümliche)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 194-195.
Griechisches Philosophieren (Aristoteles)

Griechisches Philosophieren (Aristoteles) [Mauthner-1923]

I. 1 Aristotelis logica ipsius dei logica est. (Die Logik ... ... die Lehre Jesu Christi; in beiden Fällen besitzen wie nur die Aufzeichnungen begeisterter, aber relativ subalterner Jünger. Des Sokrates Enkelschüler Aristoteles hat seines Geistes kaum einen Hauch ...

Lexikoneintrag zu »Griechisches Philosophieren (Aristoteles)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 42-70.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon