Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Stimmung

Stimmung [Meyers-1905]

Stimmung bezeichnet jenen relativ beharrlichen Zustand des Gemütes , in dem allen einzelnen Erlebnissen eine (von ihrer Beschaffenheit unabhängige) gleichmäßige Gefühlsfärbung sich mitteilt. Im allgemeinen hängt wohl die S. hauptsächlich von den im Organismus wurzelnden, ein verschwommenes Ganze bildenden ...

Lexikoneintrag zu »Stimmung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 43-44.
Ewigkeit

Ewigkeit [Herder-1854]

Ewigkeit , lat. aeternitas , im allgem. der an sich nicht ... ... Seins ohne Anfang u. Ende, als ewige Gegenwart, od. als Endlosigkeit, bald relativ als unbestimmbar lange Dauer aufgefaßt. Ewige Gegenwart kommt Gott zu, die E ...

Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 638.
Woselbst

Woselbst [Adelung-1793]

Wosêlbst , eine ähnliche Partikel, von wo und selbst, für das einfache wo. 1. Zum Fragen. Woselbst hast du ihn angetroffen? 2. Relativ. Der Ort, woselbst ich ihn antraf. Da selbst hier eine bloß müßige ...

Wörterbucheintrag zu »Woselbst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1616-1617.
Angenehm

Angenehm [DamenConvLex-1834]

Angenehm , gleichbedeutend mit gefällig , ist Alles, was unsern Verstand ... ... laute Wunsch wird, nach fortgesetztem Genusse des Eindrucks . Uebrigens ist das Angenehme ganz relativ; – was dem Einen behagt, sagt dem Andern nicht immer zu. B ...

Lexikoneintrag zu »Angenehm«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 211.
Worunter

Worunter [Adelung-1793]

Worunter , eine Partikel, welche aus wo, ehedem wor, und unter ... ... auf dreyfache Art gebraucht wird. 1. Frageweise. Worunter hat es gesteckt? 2. Relativ. Die Bank, worunter es lag. Ducaten, worunter es auch leichte gab. ...

Wörterbucheintrag zu »Worunter«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1616.
Fixation

Fixation [Pierer-1857]

Fixation , 1 ) Festsetzung, Bestimmung ; 2 ) bes. des Einkommens u. Gehaltes ; 3 ) (Chem.), Umwandlung eines flüchtigen Stoffes in einen relativ feuerbeständigen.

Lexikoneintrag zu »Fixation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 318.
Luftpumpe

Luftpumpe [Pierer-1857]

Luftpumpe ( Antlica pneumatica, Aëroleptynterion ), ein Apparat der Experimentalphysik, ... ... so zu verdünnen, daß der Rückstand unerheblich ist u. man also einen (relativ) luftleeren Raum (Guerickesche Leere ) erhält. Ihre Hauptbestandtheile bestehen in ...

Lexikoneintrag zu »Luftpumpe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 597-598.
Tätigkeit

Tätigkeit [Eisler-1904]

Tätigkeit ( Action , s. d.) ist Willenshandlung , Willenswirkung, im weiteren Sinne alles Geschehen , das als spontane Äußerung eines relativ selbständigen Wirkungscentrums zu denken ist. Der Begriff der Tätigkeit, des Tuns hat ...

Lexikoneintrag zu »Tätigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 481-483.
Vergessen

Vergessen [Eisler-1904]

Vergessen ist ein Ausdruck für die (absolut oder relativ) gehemmte, aufgehobene Fähigkeit der Erinnerung (s. Gedächtnis ), beruhend auf Abschwächung der Dispositionen (s. d.) zu bestimmten Reproductionen . Nach der Ansicht mancher (z.B. HERBARTS) ...

Lexikoneintrag zu »Vergessen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 626-627.
Reichthum

Reichthum [Pierer-1857]

Reichthum , ist der Besitz eines bedeutend größeren Vermögens , als ... ... ist, dann dieses Vermögen selbst. Der Begriff des R-s ist daher ganz relativ; er richtet sich theils nach dem Verhältnisse des Vermögens zu den vorhandenen ...

Lexikoneintrag zu »Reichthum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 958.
Absolūt

Absolūt [Meyers-1905]

Absolūt (lat.), wörtlich soviel wie vollendet, abgeschlossen. In abgeleiteter Bedeutung heißt a. (im Gegensatze zu relativ, s. d.) dasjenige, was in keiner Weise eingeschränkt oder bedingt ist. Die Einschränkungen und Bedingungen , die beim Absoluten wegfallen, können entweder nur ...

Lexikoneintrag zu »Absolūt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 53-54.
Wasserrad

Wasserrad [Brockhaus-1911]

1946. Wasserräder. Wasserrad , Wassermotor (s.d ... ... Schaufeln , Kübel, Kufen oder Zellen tragen; in diesen kommt das Wasser relativ zum Rade zur Ruhe und gibt die Arbeit seiner Schwere an ...

Lexikoneintrag zu »Wasserrad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 956.
Anisoline

Anisoline [Meyers-1905]

Anisoline , als Farbstoffe benutzte Ester der Rhodamine . Das ... ... Schwefelsäure . Weit stärker gefärbt sind die alkylierten Rhodamine , von denen das Diäthylrhodaminchlorhydrat relativ echt, besonders alkaliecht ist. Auch Tetramethylrhodamin, sulfonierte Benzylrhodamine (als gute Wollfarbstoffe) ...

Lexikoneintrag zu »Anisoline«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 535.
Verdienst

Verdienst [Kirchner-Michaelis-1907]

Verdienst bedeutet den Wert, den gewisse Handlungen entweder relativ, d.h. äußerlich, oder absolut, d.h. moralisch, haben. Das Verdienst ist also das Gute, das jemand in redlicher Absicht und ohne Rücksicht auf die äußeren Folgen leistet. Kant ...

Lexikoneintrag zu »Verdienst«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 677.
Lyperĭa

Lyperĭa [Meyers-1905]

Lyperĭa Benth , ( Chaenostoma Benth .), Gattung der Skrofulariazeen , reichverzweigte Kräuter oder Halbsträucher mit relativ kleinen Blättern, achselständigen Blüten oder endständigen Blütentrauben und septiciden Kapseln . Etwa 62 Arten im Kapland und den angrenzenden Gebieten, eine Art ...

Lexikoneintrag zu »Lyperĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 906.
Wunderbar

Wunderbar [Adelung-1793]

Wunderbar , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... Zusammenhang man nicht einsiehet; daher es so wie Wunder und viele andere dessen Geschlechtes, relativ ist. Eine wunderbare Sache. Von wunderbarer Größe. Wer rächt die Feldherrn, ...

Wörterbucheintrag zu »Wunderbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1622.
Klaiboden

Klaiboden [Lueger-1904]

Klaiboden ( Klay - oder Kleiboden ) ist ein Anschwemmungsprodukt in ... ... Eisenverbindungen , welche demselben eine bläulichgraue, rötlichgelbe oder bräunliche Farbe verleihen. Die Klaiböden enthalten relativ viele Pflanzennährstoffe und ihre physikalischen Eigenschaften sind günstig, so daß sie zu den ...

Lexikoneintrag zu »Klaiboden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 501.
Individuum

Individuum [Eisler-1904]

... ist jedes durch das Denken als relativ selbständige, räumliche, zeitliche, causale ( Kraft -) Einheit Bestimmte. ... ... – Die relative Selbständigkeit der Individuen betont O. CASPARI. Sie haben etwas relativ Undurchdringliches an sich, sind relativ autonom, bilden aber zusammen ein Weltsystem (&# ...

Lexikoneintrag zu »Individuum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 506-508.
Feldweihen

Feldweihen [Meyers-1905]

Feldweihen ( Circinae ), Unterfamilie der Familie der Falken ( ... ... der Raubvögel , mittelgroße, schlank gebaute Vögel mit kleinem, schmächtigem Körper , relativ kleinem, stark gekrümmtem, langhakigem, stumpfzahnigem Schnabel , ziemlich schmalen, langen ...

Lexikoneintrag zu »Feldweihen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 404-405.
Schicklich

Schicklich [Pierer-1857]

Schicklich , 1 ) was den Umständen u. zwar entweder ... ... Gebräuchen angemessen ist. Der Begriff des S-en ist in dieser Beziehung ganz relativ. Ein bestimmterer Maßstab für das S-e u. Unschickliche läßt sich nur ...

Lexikoneintrag zu »Schicklich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 148-149.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon