Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Santălum

Santălum [Meyers-1905]

Santălum L . ( Sandelholzbaum ), Gattung der Santalazeen , ... ... halbparasitische Bäume und Sträucher mit lederartigen, kahlen, gegenständigen, seltener wechselständigen, ganzrandigen Blättern und relativ großen Blüten, meist in achsel- oder endständigen, lockern Rispen oder in ...

Lexikoneintrag zu »Santălum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 587.
Deckzellen

Deckzellen [Meyers-1905]

Deckzellen ( Stegmata ), Begleitzellen der Gefäßbündel , zumeist in der Peripherie des Bastes , mit relativ großen, den Zellraum nahezu ausfüllenden, amorphen Kieselkörpern, die keine Zellulose enthalten und im Polarisationsapparat einfach lichtbrechend erscheinen. Nur bei Pandanazeen enthalten die D ...

Lexikoneintrag zu »Deckzellen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 574.
Primzahlen

Primzahlen [Brockhaus-1911]

Primzahlen , Zahlen , die nicht durch andere (außer der Einheit ... ... 2, 3, 5, 7, 11, 13 etc.; prim zueinander oder relativ prim heißen Zahlen , die außer 1 keinen gemeinschaftlichen Faktor haben.

Lexikoneintrag zu »Primzahlen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 456.
Gollenberg

Gollenberg [Meyers-1905]

Gollenberg , eine 144 m hohe Hügelgruppe östlich von Köslin , ist relativ die bedeutendste Anhöhe des festländischen Teils von Pommern und trägt ein Denkmal für die 1813–15 gefallenen Krieger Hinterpommerns.

Lexikoneintrag zu »Gollenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 115.
Lebensdauer

Lebensdauer [Pierer-1857]

Lebensdauer , die jedem organischen Wesen von Natur bestimmte Lebenszeit ; sie kann nach Möglichkeit, absolut od. relativ, od. nach Wahrscheinlichkeit bestimmt werden, ebenso für einzelne Wesen , als für mehrere derselben Art in einem Mitteldurchschnitt ( Lebensprobabilität ). Auf einzelne ...

Lexikoneintrag zu »Lebensdauer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 190-192.
Schafwasser

Schafwasser [Pierer-1857]

Schafwasser ( Liquor amnii , Amniumwasser ), die den Embryo ... ... Flüssigkeit bei Quadrupeden, Vögeln u. Fischen . In größter Menge ist es relativ in der frühsten Periode des Embryolebens vorhanden u. vermindert sich bis zur ...

Lexikoneintrag zu »Schafwasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 72.
Überbildung

Überbildung [Pierer-1857]

Überbildung , diejenige falsche Art der Bildung (s.d. a), welche den Zweck derselben überschreitet. Ihr Begriff ist daher relativ; wo Man ihn ohne Beziehung auf bestimmte Stellungen u. Aufgaben ...

Lexikoneintrag zu »Überbildung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 104.
Relativität

Relativität [Eisler-1904]

Relativität s. Relativ .

Lexikoneintrag zu »Relativität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254.
Eckarmierung

Eckarmierung [Lueger-1904]

Eckarmierung bezeichnet die Verwendung von relativ besserem Material für die Eckbildung von Mauern aus Bruch - oder Backsteinen . Bei ersteren werden vielfach Backsteinblöcke, bei letzteren Werksteine (s. die Figur) verwendet, die, abwechselnd tiefer in die eine und in die andre ...

Lexikoneintrag zu »Eckarmierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 206.
Normaldünger

Normaldünger [Meyers-1905]

Normaldünger , soviel wie Stallmist , weil dieser für die meisten Kulturpflanzen und unter den verschiedensten Boden - und klimatischen Verhältnissen günstig und relativ sicher wirkt.

Lexikoneintrag zu »Normaldünger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 781.
Relativismus

Relativismus [Eisler-1904]

Relativismus s. Relativ .

Lexikoneintrag zu »Relativismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254.
Bombenkanonen

Bombenkanonen [Pierer-1857]

Bombenkanonen , sind eiserne Geschütze von sehr großem Kaliber , aus ... ... die daher Schüsse von höheren Elevationen gestatten müssen. Deshalb erhalten sie auch eine relativ geringe Ladung ( 1 / 8 kugelschwer) u. in Folge davon ...

Lexikoneintrag zu »Bombenkanonen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 59-60.
Centrifugāl

Centrifugāl [Pierer-1857]

Centrifugāl (v. lat.), was von dem Mittelpunkt sich abwendet; ... ... von der Achse der Frucht weggewendet ist, absolut bei einfacher Frucht , relativ bei zusammengesetzter; dagegen: Centripĕta radicula , Thallus centrifugus ...

Lexikoneintrag zu »Centrifugāl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 814-815.
Grünlandsmoor

Grünlandsmoor [Lueger-1904]

Grünlandsmoor ( Niederungs-, Wiesenmoor ), Moorbildung, die – zum Unterschied vom Hochmoor – relativ reicher an Mineralsubstanz (insbesondere Kalk ) und ärmer an organischen Stoffen ist. Dasselbe eignet sich vermöge dieser Zusammensetzung meist weniger gut zur Torfgewinnung, dagegen besser zur landwirtschaftlichen ...

Lexikoneintrag zu »Grünlandsmoor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 656.
Vollkommenheit

Vollkommenheit [Eisler-1904]

... Dingen gehört, bilden. Vollkommen ist etwas, relativ, sofern es alles aufweist, was der Begriff , die Idee ... ... Realität ohne irgend einen Mangel ist, nennen wir absolut vollkommen, relativ vollkommen hingegen das Sein , welches diejenigen Realitäten hat, die ...

Lexikoneintrag zu »Vollkommenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 653-655.
Luftwiderstand [1]

Luftwiderstand [1] [Lueger-1904]

Luftwiderstand . Bewegt sich ein Körper relativ zur Luft (oder zu einer andern Flüssigkeit ), so erfährt er einen von seiner Form und der Geschwindigkeit der Bewegung abhängigen Widerstand , der außerdem der Dichte der Luft proportional ist. ...

Lexikoneintrag zu »Luftwiderstand [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 263-264.

Krueger, Felix [Eisler-1912]

Krueger, Felix , geb. 1874 in Posen, Prof. in Halle. ... ... Die Psychologie ist ihm eine Grundlage der Philosophie. Wertvoll ist, »was ich relativ konstant begehre, worauf sich unter gewissen psychischen Bedingungen, d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Krueger, Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 369.

Stephen, Leslie [Eisler-1912]

Stephen, Leslie , geb. 1832 in Kensington, gest. 1904 daselbst. ... ... . Die Gesellschaft ist nach ihm ein Organismus, dessen Glieder die Individuen sind. Die relativ konstanten sozialen Verhältnisse bilden das soziale Gewebe (»social tissue«). Das Gewissen ist ...

Lexikoneintrag zu »Stephen, Leslie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 713-714.
Durchsichtigkeit

Durchsichtigkeit [Herder-1854]

Durchsichtigkeit , die Eigenschaft gewisser Körper , die auf sie auffallenden Lichtstrahlen hindurchgehen zu lassen. Die D. ist indeß in sofern relativ, als undurchsichtige Körper in sehr dünnen Scheiben etwas durchsichtig werden können, die ...

Lexikoneintrag zu »Durchsichtigkeit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 478.
Klimatische Kurorte

Klimatische Kurorte [Brockhaus-1911]

Klimatische Kurorte , Luftkurorte , Orte, deren Klima heilsam ... ... Gebirge ( Höhenkurorte ), mit Höhenklima, d.h. mit dünner, relativ trockner Luft , und im Gegensatze dazu Orte mit See-, Insel- ...

Lexikoneintrag zu »Klimatische Kurorte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 975.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon