Rhein , 1 ) (lat. Rhenus , a. ... ... Abth.; Schreiber , Der Rhein , Heidelb. 1841; A. Waldeck , Der Führer am ... ... ebd. 1851; Kohl , Der Rhein , Lpz. 1851, 2 Bde.; L. Lange , Der ...
Rhein ( Rhenus , franz. Rhin , nach ... ... Niederlande sowie durch den Ludwigskanal mit der Donau , durch den Rhein-Rhonekanal und durch den Rhein-Marnekanal , die beide nach Straßburg führen, mit Süd- und Zentralfrankreich ...
Rhein (der) gehört nicht blos zu ... ... Von diesen entsteht der sogenannte Vorderrhein durch Vereinigung des Rhein de Toma und Rhein d'Ursera im tavetscher Thale, von dessen sämmtlichen ... ... und führen zwei Masten . Der Rhein hat natürlich als Wasserstraße von jeher für das westl. und südl ...
... Luxemburg I. (Karten) Rhein (lat. Rhenus , frz. Rhin ), der schönste und ... ... durch die Niederländ. Dampfschiffreederei von Rotterdam aus, seit 1827 durch die Preuß.-Rhein. Gesellschaft in Köln , seit 1853 vereinigt mit der Düsseldorfer Dampfschiffahrtsgesellschaft ...
Rhein ( Rhenus bei den Römern ), ein Hauptfluß Mitteleuropas, entspringt in Graubünden aus 3 Armen: Vorder- , Mittel - u. Hinter -R. Der erste kommt aus dem Tomasee am Badus, der zweite aus 4 Seen am Lukmanier und ...
Rhein , Stadt im preuß. Regbez. Allenstein , Kreis Lötzen , am Rheinischen See, der durch das Talter Gewässer mit dem Spirding-See in Verbindung steht, und an der Kleinbahn Rastenburg -R., 120 m ü. M., hat eine ...
Rhein , 1 ) See im Kreise Lötzen des Regierungsbezirks Gumbinnen der preußischen Provinz Preußen , Ausfluß des Spirdingsees , u. mit dem Talter u. Notister Wasser , 1 / 3 QM. groß; 2 ) Stadt daran, ...
Rhein in Ostpreußen , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Allenstein am Rheiner See , (1905) 1923 E., Amtsgericht, Strafanstalt für Frauen .
Rheïn , so v.w. Chrysophansäure .
Der Rhein , ist nach der Donau einer der ansehnlichsten Flüsse in Europa . Er entspringt in Graubünden in der Schweiz aus drei Quellen, die sich nach und nach vereinigen. Er durchströmt den östlichen und nördlichen Theil der Schweiz, den Bodensee und Deutschland , welchem ...
Der Rhein , des -es, plur. inus. der ... ... Bäche und kleine Flüsse, welche daselbst Rhein genannt werden, und in der so genannten Romanischen Sprache heißt jeder ... ... Vorderrhein, Mittelrhein und Hinterrhein unterschieden. Übrigens muß man diejenigen Wörter, welche mit Rhein zusammen gesetzet werden, nicht mit denjenigen ...
Unter-Rhein , 1) Departement , s. Nieder - Rhein ; 2) so v.w. Border- Rhein .
Vriner Rhein , der westliche Arm des Glenner , s.d. 2); vgl. Rhein S. 100.
Valser Rhein , s. Glenner .
Rhein-Baiern , Kreis, so v.w. Pfalz , s.d.
Krummer Rhein , so v.w. Krommer Rhyn .
Wacht am Rhein , Titel eines patriotischen, von M. Schneckenburger 1840 gedichteten, von K. Wilhelm 1854 komponierten Liedes , das im deutsch-französischen Krieg 1870/71 zu ungemeiner Popularität gelangte. Die Originalhandschrift des Liedes ist im Besitz ...
Rhein u. Mosel , Departement im ersten französischen Kaiserreich, umfaßte Theile von Trier , Köln u. Jülich u.a., 104 QM., 250,000 Ew.; Hauptstadt : Coblenz .
Wacht am Rhein , Nationallied, s. Schneckenburger und Beilage: ⇒ Nationalhymnen .
Lugnezer Rhein , s. Glenner .
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro