Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Böhmisch-Trübau

Böhmisch-Trübau [Meyers-1905]

Böhmisch-Trübau (tschech. Česká Třebová ), Stadt in Böhmen ... ... - Prag - Bodenbach und B.- Olmütz der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn, hat eine romanische Kapelle , Baumwollspinnerei u. – Weberei , Bierbrauerei und (1900) ...

Lexikoneintrag zu »Böhmisch-Trübau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 162.
Huércal-Ovēra

Huércal-Ovēra [Meyers-1905]

Huércal-Ovēra (spr. ŭérkal-), Bezirkshauptstadt in der span. Prov. Almeria , in einem Tal am Südabhang der Sierra ... ... la Jara und an der Eisenbahn Lorca - Baza , hat eine schöne romanische Kirche und (1900) 15,763 Einw.

Lexikoneintrag zu »Huércal-Ovēra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 596.
Fresnay-sur-Sarthe

Fresnay-sur-Sarthe [Meyers-1905]

Fresnay-sur-Sarthe (spr. fränä-ßür-ßárt', F.-le- ... ... an der Sarthe und der Westbahn, hat Reste eines festen Schlosses, eine romanische Kirche, Kalkbrennerei , Leinweberei und (1901) 2639 Einw.

Lexikoneintrag zu »Fresnay-sur-Sarthe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 93.
Rumonscher Dialekt

Rumonscher Dialekt [Pierer-1857]

Rumonscher Dialekt , s. Romanische Sprachen .

Lexikoneintrag zu »Rumonscher Dialekt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 451.
Casale Monserrāto

Casale Monserrāto [Meyers-1905]

Casale Monserrāto , Kreishauptstadt in der ital. Provinz Alessandria , ... ... - Vercelli und C.- Chivasso sowie mehrerer Dampfstraßenbahnen , hat eine 1107 vollendete romanische Kathedrale , eine Renaissancekirche (San Domenico), ein Stadthaus, einen Uhrturm, ein ...

Lexikoneintrag zu »Casale Monserrāto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 787-788.
Monistrol-sur-Loire

Monistrol-sur-Loire [Meyers-1905]

Monistrol-sur-Loire (spr. monistróll-ßür-lūār'), Stadt im ... ... ü. M., nahe der Loire , an der Lyoner Eisenbahn , hat eine romanische Kirche, ein schönes Schloß (15. Jahrh.), Fabrikation von Spitzen , ...

Lexikoneintrag zu »Monistrol-sur-Loire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 73.
Römische Darmsaiten

Römische Darmsaiten [Pierer-1857]

Römische Darmsaiten , so v.w. Romanische Saiten , s.d.

Lexikoneintrag zu »Römische Darmsaiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 309.
Spanische Verskunst

Spanische Verskunst [Meyers-1905]

Spanische Verskunst , s. Romanische Verskunst .

Lexikoneintrag zu »Spanische Verskunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 688.
Französische Sprache

Französische Sprache [Herder-1854]

Französische Sprache . Sie ist eine romanische, auf der Grundlage eines röm.-gallischen Dialects ruhend, welcher zur Zeit der fränk. Einwanderung gesprochen wurde; die jetzige s. S. entwickelte sich aus dem Nordfranzösischen des Mittelalters , der langue dʼoil (oui), ...

Lexikoneintrag zu »Französische Sprache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 788-789.
Cornēto Tarquinĭa

Cornēto Tarquinĭa [Meyers-1905]

Cornēto Tarquinĭa , Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis ... ... Tyrrhenische Meer , an der Eisenbahn Rom- Pisa , Bischofsitz, hat eine romanische Basilika des 12. Jahrh., mittelalterliche Paläste , ein Museum etruskischer ...

Lexikoneintrag zu »Cornēto Tarquinĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 291.
Normännischer Baustil

Normännischer Baustil [Brockhaus-1911]

Normännischer Baustil , der in Nordfrankreich ehedem übliche Romanische Stil , im 11. Jahrh. auch nach England übertragen.

Lexikoneintrag zu »Normännischer Baustil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 285.
Byzantinischer Baustil

Byzantinischer Baustil [Goetzinger-1885]

Byzantinischer Baustil in Deutschland. Wie der romanische Baustil aus dem Basilikenbau , so geht der Byzantinische aus dem Centralbau (siehe diesen Art.) hervor. Seine besondere Ausbildung fand der Byzantinische Stil im Morgenlande, doch finden sich unter den Kirchen, welche zur Zeit der ...

Lexikoneintrag zu »Byzantinischer Baustil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 97-98.
Byzantinischer Baustil

Byzantinischer Baustil [Meyers-1905]

Byzantinischer Baustil bildet im Gegensatze zum romanischen Stil , ... ... Räume und Raumkomplexe, die er mit Kuppeln oder Halbkuppeln überdeckt, während der romanische, aus dem altchristlichen entwickelte Baustil rechteckige Grundrisse wählt und sie durch Kreuzgewölbe ...

Lexikoneintrag zu »Byzantinischer Baustil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675.
Rätoromanische Sprache

Rätoromanische Sprache [Meyers-1905]

Rätoromanische Sprache in Graubünden etc. ( Rumonsch , Ladin), s. Romanische Sprachen .

Lexikoneintrag zu »Rätoromanische Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 618.
Graubündtnische Sprache

Graubündtnische Sprache [Pierer-1857]

Graubündtnische Sprache , s. Romanische Sprache .

Lexikoneintrag zu »Graubündtnische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 558.
Moldowalachische Sprache u. Literatur

Moldowalachische Sprache u. Literatur [Pierer-1857]

Moldowalachische Sprache u. Literatur , s. Romanische Sprache .

Lexikoneintrag zu »Moldowalachische Sprache u. Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 362.
Köln [2]

Köln [2] [Meyers-1905]

Köln ( Cöln, K. am Rhein , franz. ... ... vieles verloren gegangen ist, noch jetzt außerordentlich reich an Kunstschätzen. Der Dom birgt die romanische Prachttumba der heiligen drei Könige, ein Meisterwerk kölnischer Goldschmiedearbeit des 12. Jahrh., ...

Lexikoneintrag zu »Köln [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 275-281.
Sein

Sein [Mauthner-1923]

Sein – Es gibt ein Wort, das man mit dem Wirklichkeitsbegriff ... ... einfach nicht wahr, daß die Bezeichnungen für den Seinsbegriff sich in allen Kultursprachen entsprechen. Romanische Sprachen, die für unser stehen keinen einfachen Ausdruck haben, benützen den ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.
Lyon [1]

Lyon [1] [Meyers-1905]

Lyon (spr. lióng: hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt des ... ... Fuße des Hügels Fourvière, ein überwiegend gotischer Bau, 1480 vollendet (die romanische Kapelle St.- Pierre aus dem 12. Jahrh.), mit reicher Fassade ...

Lexikoneintrag zu »Lyon [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 902-905.
Pisa [2]

Pisa [2] [Meyers-1905]

... unmittelbar an der Stadtmauer. Der Dom (eine romanische Basilika ) wurde (nach dem Seesieg der Pisaner über die Sarazenen ... ... mit überreicher Ornamentierung; San Michele in Borgo , eine um 1000 erbaute romanische Säulenbasilika; San Nicola (gleichfalls romanisch, um 1000) mit viergeschossigem, ...

Lexikoneintrag zu »Pisa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 906-908.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon