Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Burg

Burg [Lueger-1904]

Burg , im allgemeinen ein beteiligter Wohnsitz des Adels . Aus ... ... Literatur: [1] Handbuch der Architektur , II. Teil, Bd. 4, Die romanische und gotische Baukunst , 1. Heft: Die Kriegsbaukunst von August v. Essenwein ...

Lexikoneintrag zu »Burg«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 405-408.
Burg

Burg [Goetzinger-1885]

Burg , ein uraltes Wort, wörtlich die bergende , schützende Stätte; ... ... spätere Zeit fällt. Unter den fränkischen Kaisern erfolgen bedeutende Fortschritte im Burgenbau. Der romanische Stil tritt auf, man ging von den Einzelburgen über zu Burgengruppen; der ...

Lexikoneintrag zu »Burg«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 94-96.
Tanz

Tanz [Goetzinger-1885]

Tanz war, je weiter zurück in das Altertum man ihn verfolgt, ... ... Herziehen der Paare bezeichnet zu haben; denn aus dem Stamme dieser Verben ist das romanische danse gebildet, welches die Deutschen seit dem Ende des 12. Jahrhunderts ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 964-966.
Diez [2]

Diez [2] [Meyers-1905]

... ); »Altromanische Glossare , berichtigt und erklärt« (das. 1865) und »Romanische Wortschöpfung« (das. 1875). Nach seinem Tod erschienen »Kleinere Arbeiten ... ... von 2000 Mk. zuerteilt. Vgl. Sachs , F. D. und die romanische Philologie (Berl. 1878); Breymann , F. ...

Lexikoneintrag zu »Diez [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 903-904.
Darm

Darm [Brockhaus-1837]

Darm , Gedärme und Eingeweide wird im weitesten Sinne , ... ... Durchsichtigkeit und Feinheit sind die allgemeinen Kennzeichen der Güte derselben. Die besten, gewöhnlich romanische Saiten genannt, lieferte von jeher Italien ; es werden aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Darm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 514-515.
Eger [2]

Eger [2] [Meyers-1905]

Eger , Stadt im nordwestlichen Böhmen , 448 m ü. ... ... (von 1256), Reste der alten kaiserlichen Burg , darunter die schöne, unten romanische, oben frühgotische Doppelkapelle , der »schwarze Turm « und der Rittersaal, ...

Lexikoneintrag zu »Eger [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 388.
Krug [3]

Krug [3] [Meyers-1905]

Krug , 1) Ludwig , Goldschmied und Kupferstecher, ... ... Liebesnovelle« und »Italienische Reiseskizzen« für Streichorchester , Vorspiel zu » Othello «, romanische Tänze für Orchester , ein Violinkonzert, eine Symphonie , vierhändige Walzer ...

Lexikoneintrag zu »Krug [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 745.
Laon

Laon [Meyers-1905]

Laon (spr. lāng), Hauptstadt des franz. Depart. Aisne ... ... die Kirche St. Martin (ehemals Klosterkirche, aus dem 12. Jahrh.), eine romanische Templerkapelle (12. Jahrh.), ein 610 gegründetes Kloster , St.-Vincent , ...

Lexikoneintrag zu »Laon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 187-188.
Opus

Opus [Meyers-1905]

Opus (lat.), Werk; in der Literatur ein schriftstellerisches Werk, daher ... ... an dem Weber , Sticker und Goldschmied zugleich gearbeitet haben, d.h. romanische Webereien und Stickereien mit ausgesetzten Edelsteinen und getriebenen Goldplatten, die ...

Lexikoneintrag zu »Opus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 88.
Brot

Brot [Goetzinger-1885]

Brot. Die früheste Form der Getreidenahrung war der Brei , der ... ... dem 12. Jahrh. nachweisbar. Vochenzer, Fochenz ist eine in der Herdasche gebackene germanisch-romanische Brotart. Brezeln erscheinen auf Bildern des 12. und 13. Jahrh. Sonst kennt ...

Lexikoneintrag zu »Brot«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 84-85.
Ribe

Ribe [Meyers-1905]

Ribe ( Ripen ) , dän. Amt, den südwestlichen Teil ... ... Bischofs und eines deutschen Konsularagenten , ha 12 Kirchen (darunter der ursprünglich romanische, zu Anfang des 12. Jahrh. erbaute Dom mit schöner Kuppel ), eine ...

Lexikoneintrag zu »Ribe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 892-893.
Knab

Knab [Meyers-1905]

Knab , Ferdinand , Maler , geb. 12. Juni ... ... prächtiger Schnitte nach Knabs Zeichnungen. Von seinen größern Bildern sind zu nennen: romanische Architektur (verlassener Klosterkirchhof, 1862), römische Fragmente (1866), römisches Grabmal ...

Lexikoneintrag zu »Knab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 163.
Lugo [2]

Lugo [2] [Meyers-1905]

Lugo , 1) (das röm. Lucus Augusti ... ... dienenden Wällen mit Türmen umgeben, hat 5 Kirchen , darunter eine romanische Kathedrale (12.–18. Jahrh.) mit gotischer Vorhalle , ein ...

Lexikoneintrag zu »Lugo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 833.
Tain

Tain [Meyers-1905]

Tain , 1) (spr. täng) Stadt im franz. Depart. ... ... zwei Hängebrücken verbunden, hat einen römischen Opferaltar (184 n. Chr.), eine moderne romanische Kirche, ein Asyl für Epileptische (La Teppe), Granitbrüche, Fabrikation von feuerfesten ...

Lexikoneintrag zu »Tain«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 287.
Caix

Caix [Meyers-1905]

Caix , Napoleone , ital. Philolog , geb. 17. ... ... Sprachen und Literaturen am Lyzeum zu Parma und seitdem Professor für romanische Sprachen am Institut der höhern Studien in Florenz . Von ...

Lexikoneintrag zu »Caix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 691.
Bibel

Bibel [Pierer-1857]

Bibel (vom griech. Βιβλία, d.h. die Bücher ), ... ... (s.d.). b ) Übersetzungen aus der Vulgata sind: die romanische der Waldenser im 12. Jahrh., die französische vom Jahre 1294 ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 721-727.
Roman [1]

Roman [1] [Meyers-1905]

Roman ist eine der wichtigsten Arten der Epischen Dichtung ( ... ... dessen man sich zur Bezeichnung der aus dem Lateinischen hervorgegangenen Volkssprachen bediente (s. Romanische Sprachen ), nannte man R. ein Werk, das in der Volkssprache erschien. ...

Lexikoneintrag zu »Roman [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 86-90.
Tirol [2]

Tirol [2] [Meyers-1905]

Tirol (hierzu Karte »Tirol« ), gefürstete Grafschaft und ... ... Proz. der deutschen, 44,3 Proz. der italienischen (und ladinischen, s. Romanische Sprachen , S. 92, mit Literatur) Nationalität an; erstere bewohnt ...

Lexikoneintrag zu »Tirol [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 566-570.
Mainz [2]

Mainz [2] [Meyers-1905]

Mainz (hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt der Provinz ... ... ; die Barockbauten zum Römischen Kaiser und zum König von England , das romanische ehemalige Hospital zum Heiligen Geist , die durch die Erfindung ...

Lexikoneintrag zu »Mainz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 132-135.
Chile [1]

Chile [1] [Pierer-1857]

Chile ( Chili , spr. Tschile, Geogr. u. ... ... Republik auf 1929 Seelen . Sie haben; wie dies überhaupt in den durch romanische Volksstämme colonisirten u. bevölkerten Ländern der Fall ist; Sprache u ...

Lexikoneintrag zu »Chile [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 924-926.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon