Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rouen

Rouen [Meyers-1905]

Rouen (spr. ruāng), Hauptstadt des franz. Depart. Niederseine , ... ... und St.-Patrice, sämtlich mit schönen Glasmalereien , endlich in der westlichen Vorstadt die romanische Kirche St.- Gervais (1872–74 erneuert) mit uralter Krypte zu erwähnen ...

Lexikoneintrag zu »Rouen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 192-194.
Heyse

Heyse [Meyers-1905]

Heyse , 1) Johann Christian August , ein ... ... Sohn von H. 2), studierte in Berlin und Bonn klassische, dann romanische Philologie , machte im März 1852 eine wissenschaftliche Reise nach Italien ...

Lexikoneintrag zu »Heyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 307-308.
Hertz

Hertz [Meyers-1905]

Hertz , 1) Henrik , dän. Dichter, geb. 27. ... ... in München , widmete sich zuerst der Landwirtschaft , studierte dann in Tübingen romanische und germanische Philologie und ging 1858 nach München , wo er sich ...

Lexikoneintrag zu »Hertz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 239-240.
Porto [2]

Porto [2] [Meyers-1905]

Porto , 1) ( Oporto , »der Hafen «) ... ... erbaut, später im gotischen umgestaltet. Andre bemerkenswerte Kirchen sind die kleine romanische Igreja de Sao Martinho de Cedofeita (559 vom Suevenkönig Theodomir gegründet), die im ...

Lexikoneintrag zu »Porto [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 170-172.
Trier [2]

Trier [2] [Meyers-1905]

... als evangelische Kirche benutzt; der 1196 vollendete romanische Dom, dessen Kern eine römische Prachthalle bildet, mit schönem, frühgotischem ... ... Spee ; die Matthiaskirche mit römisch-christlicher Begräbnisstätte; die Paulinuskirche; die neue romanische Pauluskirche u. a. Interessante Denkmäler aus der Römerzeit sind: die ...

Lexikoneintrag zu »Trier [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 710-711.
Parma [4]

Parma [4] [Meyers-1905]

Parma , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz und des ehemaligen ... ... der Kuppel Fresken von Correggio . Neben dem Dom steht das ebenfalls romanische Baptisterium (1196–1270), mit drei schönen Portalen . Andre bemerkenswerte ...

Lexikoneintrag zu »Parma [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 460-461.
Säule [2]

Säule [2] [Meyers-1905]

... Kannelüren versehen. Am eigenartigsten stellt sich das romanische Kapitell dar, das auch eine (gegliederte) Deckplatte und einen Halsring ... ... , die letztere an den runden Halsring anschließt. Dieser Vermittelungskörper, der das romanische Würfelkapitell ( Knauf ) charakterisiert, tritt beim romanischen Baustil ...

Lexikoneintrag zu »Säule [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 639-640.
Altar [2]

Altar [2] [Meyers-1905]

Altar (o. lat. alta ara ), jede künstliche ... ... Privatmessen benutzt wurden. Fig. 1. Antiker Altar. Die romanische Kunst behielt die seit dem 6. Jahrh. gebräuchliche Tischform mit steinerner Deckplatte ...

Lexikoneintrag zu »Altar [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 379-380.
Ebert

Ebert [Meyers-1905]

Ebert , 1) Johann Arnold , Dichter und Übersetzer, ... ... auch ins Französische übersetzt). Mit Ferdinand Wolf gab er das »Jahrbuch für romanische und englische Literatur« (Berl., später Leipz. 1859–63, 5 Bde.; fortgesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Ebert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 343.
Arles

Arles [Meyers-1905]

Arles (spr. arl'), 1) Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. ... ... , am Tech und der Südbahn, 277 m ü. M., hat eine romanische Kirche mit Kreuzgang ( Reste einer im 8. Jahrh. gegründeten Abtei ...

Lexikoneintrag zu »Arles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 773-774.
Gmünd

Gmünd [Meyers-1905]

Gmünd , 1) ( Schwäbisch -G .) Oberamtsstadt im württemberg. ... ... , unter letztern die prächtige gotische Heilig -Kreuzkirche (1351 bis 1510 erbaut), die romanische, neuerlich restaurierte St. Johanniskirche und in der Nähe die in den Felsen ...

Lexikoneintrag zu »Gmünd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 60.
Hamel

Hamel [Meyers-1905]

Hamel (spr. amell), 1) Ernest , franz. Historiker, ... ... . Von 1880–84 legte er sich in Paris und Berlin auf die romanische, speziell französische Philologie und wurde 1884 ihr Vertreter an der Universität ...

Lexikoneintrag zu »Hamel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 691.
Lorch

Lorch [Meyers-1905]

Lorch , 1) (L. am Rhein ) Stadt (bis ... ... Lauriacum (s. d.), hat eine Kirche aus dem 13. Jahrh., eine romanische Totenkapelle und (1900) 167 (als Gemeinde 1275) Einw.

Lexikoneintrag zu »Lorch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 711.
Grein [3]

Grein [3] [Meyers-1905]

Grein , Michael , Anglist , geb. 16. ... ... über die historischen Verhältnisse im » Beowulf « (in Eberts »Jahrbuch für romanische und englische Literatur«, 1862) und »Die Quellen des Heliand « ( ...

Lexikoneintrag zu »Grein [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 274.
Ávila [2]

Ávila [2] [Meyers-1905]

Ávila (das Ovila der Römer ), Hauptstadt der gleichnamigen ... ... durchschneidet, hat alte, von Türmen flankierte Granitmauern, eine gotische Kathedrale , eine romanische Kirche San Vicente , ein schönes ehemaliges Kloster San Thomas (mit ...

Lexikoneintrag zu »Ávila [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 202-203.
Rajna

Rajna [Meyers-1905]

... Mailand und bekam 1873 die Professur für romanische Philologie an der Accademia scientifico-letteraria daselbst. 1883 wurde er ... ... « und den » Studj di Filologia romanza «, in der »Zeitschrift für romanische Philologie « und anderswo. In Buchform erschienen folgende grundlegende Werke: » ...

Lexikoneintrag zu »Rajna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 579.
Eppan

Eppan [Meyers-1905]

Eppan , Gemeinde in Tirol , Bezirksh. Bozen , auf einer ... ... zwei kleinen Montiggler Seen und zahlreiche alte Schlösser und Burgruinen, unter letztern das romanische Boimont und Hocheppan , im Mittelalter Sitz der mächtigen Grafen ...

Lexikoneintrag zu »Eppan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 880.
Epfig

Epfig [Meyers-1905]

Epfig , Flecken im deutschen Bezirk Unterelsaß , Kreis Schlettstadt , am Fuße der Vogesen , an der ... ... Weinbau und hat (1900) 2423 Einw. Auf dem Kirchhof ist eine romanische Kapelle aus dem 11. Jahrhundert.

Lexikoneintrag zu »Epfig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 858.
Berlin [1]

Berlin [1] [Meyers-1905]

Berlin (hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Innere ... ... und zwar die umfangreichsten und schönsten. Unter den Stilformen überwiegen dabei der gotische und romanische Stil , einige sind neuerdings im altmärkischen Baustil erbaut; die meisten dieser ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 692-704.
Narren

Narren [Goetzinger-1885]

Narren. Name und Begriff des Narren, ahd. narro , mhd ... ... Gestalt und Bildung, einer besondern Spezies der Menschen, auszubilden begonnen hatte; auch das romanische Wort fou , von spät lat. foltere , sich hin und her ...

Lexikoneintrag zu »Narren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 712-719.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon