Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cahors

Cahors [Meyers-1905]

Cahors (spr. kă-ōr), Hauptstadt des franz. Depart. ... ... Brücken (darunter die Valentrébrücke mit drei hohen, viereckigen Türmen ), eine schöne romanische Kathedrale mit zwei Kuppeln (aus dem 12. und 13. Jahrh.), ...

Lexikoneintrag zu »Cahors«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 689.
Viborg

Viborg [Meyers-1905]

Viborg , 1) dän. Amt, den mittlern, meist westlichen Teil ... ... und an den Staatsbahnlinien Lunderskov-Langaa und V.-Aalestrup, hat 2 Kirchen (die romanische Domkirche mit Krypte unter dem Chor , erbaut im 12. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Viborg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 133.
Gröber

Gröber [Meyers-1905]

Gröber , 1) Gustav , romanischer Philolog , geb. ... ... französischen Literatur des Mittelalters enthalten ist. Seit 1877 redigiert er die »Zeitschrift für romanische Philologie « (Halle). 2) Adolf , ultramontaner Politiker , ...

Lexikoneintrag zu »Gröber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 351.
Heider

Heider [Meyers-1905]

Heider , Gustav , Kunstschriftsteller, geb. 15. Okt. 1819 ... ... des Löwen in der christlichen Kunst « ( Wien 1849), »Die romanische Kirche zu Schöngrabern « (das. 1855), »Der Altaraufsatz im Stift ...

Lexikoneintrag zu »Heider«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 65.
Oloron

Oloron [Meyers-1905]

Oloron (spr. -róng, O.- Sainte-Marie ), Arrondissementshauptstadt ... ... eine Brücke mit dem gegenüberliegenden Stadtteil Ste. – Marie verbunden, hat zwei romanische Kirchen (aus dem 11. Jahrh.), ein Handelsgericht, eine Bibliothek , ...

Lexikoneintrag zu »Oloron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 49.
Huesca [2]

Huesca [2] [Meyers-1905]

Huesca , Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz (s. oben ... ... Dom aus dem 15. Jahrh. (mit alabasternem Hochaltar von Damian Forment), eine romanische Kirche ( San Pedro , 13. Jahrh.), einen ehemaligen Palast der Könige ...

Lexikoneintrag zu »Huesca [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 597.
Arthur

Arthur [Herder-1854]

Arthur oder Artus , ein Fürst der Briten, getödtet 542, ... ... Normannen aufgegriffen, ihrer eigenen Nation angeeignet und in dieser veränderten Gestatt auf das romanische Festland übergetragen, von wo aus sie auch zu den Deutschen gelangte ...

Lexikoneintrag zu »Arthur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 277.
Saiten

Saiten [Herder-1854]

Saiten , diejenigen elastischen Fäden oder Dräthe, welche bei vielen musikalischen Instrumenten , den sogen. S. instrumenten , zur Tonerzeugung benützt werden, indem man sie über ... ... (Seidenfäden mit dünnem Draht übersponnen); die ersten liefert am besten Italien (romanische S.).

Lexikoneintrag zu »Saiten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 23.
Glarus

Glarus [Meyers-1905]

Glarus , Stadt und Hauptort des gleichnamigen schweizer. Kantons , 481 ... ... Brande vom 10.- 11. Mai 1861 neu und regelmäßig erbaut, hat eine romanische Kirche (paritätisch), ein stattliches Regierungsgebäude (im Renaissancestil), ein neues Postgebäude (darin ...

Lexikoneintrag zu »Glarus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 884.
Chaves [1]

Chaves [1] [Meyers-1905]

Chaves (spr. schāwèsch), Stadt im portug. Distrikt ... ... der Zeit Trajans (154 m lang mit 16 Bogen ) führt, hat eine romanische Kirche, ein altes Kastell , verfallene Festungswerke und (1900) 6463 Einw., ...

Lexikoneintrag zu »Chaves [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 906.
Cluses [1]

Cluses [1] [Meyers-1905]

Cluses (franz., spr. klǖs'), tiefe, enge Quertäler ( ... ... , an der Tamina , an der Kander u. a. O., ist die romanische Form Klus gebräuchlich, in Tirol und anderwärts Klanse genannt. Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Cluses [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 199.
Schweiz

Schweiz [Meyers-1905]

... 2,312,947 Deutsch Sprechenden, das romanische mit 990,752 Einw. Von letztern wohnen 730,917 Französisch Redende im ... ... Volkes besiedelt; doch blieb die alte keltisch-römische Bevölkerung überwiegend; daher das romanische Volkstum der Westschweiz. Auch im Südosten, dem jetzigen Graubünden , ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 182-200.
Parīs

Parīs [Meyers-1905]

Parīs (hierzu der Plan der innern Stadt mit Registerblatt und ... ... gekrönt. Künstlerischen Wert haben von den übrigen Kirchen insbes. die folgenden: die romanische Kirche St.- Germain -des-Prés , aus dem 11. und 12. ...

Lexikoneintrag zu »Parīs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 438-449.
Malerei

Malerei [Goetzinger-1885]

... Malerei. a) Romanische und gotische Zeit. Den eigentlichen Ursprung der Malerei in den nördlichen Ländern ... ... Stil die Malerei doch immer mehr und mehr. Die grossen Wandflächen, welche die romanische Baukunst geschaffen, schrumpften zusammen und machten einem steinernen Gerippe mit eingespannter Fensterwand ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 598-626.
Florenz

Florenz [Meyers-1905]

Florenz (ital. Firenze , hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt ... ... Kapitelsaal, enthaltend ein schönes Freskobild von Pietro Perugino ; Santi Apostoli , romanische Basilika mit schönem Ciborium von Andrea della Robbia ; ...

Lexikoneintrag zu »Florenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 701-707.
München

München [Meyers-1905]

München (hierzu der Stadtplan , mit Registerblatt, Tafel »Münchener ... ... in strengem, klösterlich romanischem Stil (von Professor G. Seidl ); die romanische Bennokirche (von Romeis); die als gotische Halle erbaute, hochgelegene Giesingerkirche ...

Lexikoneintrag zu »München«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 246-251.
Schwein [1]

Schwein [1] [Meyers-1905]

... europäischen Hausschweines , vom indischen S. das romanische und wahrscheinlich auch das krausborstige S. sowie die englischen Kulturrassen . ... ... und das russische Landschwein von geringerm Wert als die serbischen Schweinerassen. II. Romanische Schweinerassen in Süditalien, Südfrankreich, Spanien und der Schweiz . ...

Lexikoneintrag zu »Schwein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 173-178.
Plastik

Plastik [Goetzinger-1885]

... bleibt es bis ins 12. Jahrhundert. Romanische Epoche: Unter den Werken des 10. und 11. Jahrhunderts ... ... der Kirche zu Wechselburg , dem plastischen Schmucke des Hochaltars. Wie die romanische Architektur, so vermochte auch die reife Blüte ihrer Skulptur vor dem übermächtig ...

Lexikoneintrag zu »Plastik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 783-804.
Hofmann

Hofmann [Meyers-1905]

Hofmann , 1) August Konrad , Freiherr von , ... ... und Vollmöllers »Romanischen Forschungen« zerstreut. Diese kurzen Einzelschriften behandeln zahlreiche germanische und romanische Literaturdenkmäler und enthalten eine Fülle von gelehrtem Wissen , kritischem Scharfsinn und ...

Lexikoneintrag zu »Hofmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 429-432.
Schweiz

Schweiz [DamenConvLex-1834]

Schweiz Die Alpen , Europa 's Grundveste und Granitkern, die ... ... war der Helvetier aus wirren Feudalträumen zur Begründung eines schönen, festen Bürgerthums erwacht; die romanische Sprache in Savoyen lieh der deutschen Zunge Wohlklang und Poesie ; begeisterte ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 163-174.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon