Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Böttiger

Böttiger [Pierer-1857]

Böttiger , 1 ) Johann Friedrich , so v.w. Böttger 1); 2 ) Karl August , ... ... Esaias Tegnér (deutsch von Wilken , Berl. 1848), schrieb auch über romanische Sprachen u. Dialekte .

Lexikoneintrag zu »Böttiger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 135.
Wölfflin

Wölfflin [Meyers-1905]

Wölfflin , 1) Eduard , Philolog , geb. 1. ... ... »Antiochus von Syrakus und Cälius Antipater « (Leipz. 1872); »Lateinische und romanische Komparation « (Erlang. 1879); »Die alliterierenden Verbindungen der lateinischen Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Wölfflin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 728.
Breymann

Breymann [Meyers-1905]

Breymann , 1) Adolf , Bildhauer, geb. 1839 in ... ... London und wurde 1875 ordentlicher Professor für Französisch und Englisch (seit 1895 für romanische Philologie ) an der Münchener Universität. Von seinen Veröffentlichungen seien genannt: » ...

Lexikoneintrag zu »Breymann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 408.
Akanthus

Akanthus [Lueger-1904]

Akanthus ( Bärenklaue ), ist eine in südlichen Gegenden wild wachsende ... ... Akanthus zeigt wieder ein scharfgeschnittenes und zuweilen recht spitziges Blatt . – Das romanische Akanthusblatt ist im allgemeinen als eine Nachbildung des byzantinischen aufzufassen, insbesondere in der ...

Lexikoneintrag zu »Akanthus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 107.
Wartburg

Wartburg [Meyers-1905]

Wartburg , Bergschloß, 174 m über der Stadt Eisenach am nordwestlichen ... ... und » Dirnitz « (mit wertvoller Waffensammlung), ist ganz neu ausgeführt. Das große romanische Landgrafenhaus, nach 1067 erbaut, enthält im Hauptstockwerk das Landgrafenzimmer, den Sängersaal ...

Lexikoneintrag zu »Wartburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 389-390.
Zamōra [2]

Zamōra [2] [Meyers-1905]

Zamōra , 1) Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz (s ... ... Eisenbahnlinien Medina -Z. und Plasencia - Astorga , ist Bischofssitz, hat eine romanische Kathedrale (1226 von Alfons VIII. erbaut) mit Kuppel , zahlreiche ...

Lexikoneintrag zu »Zamōra [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 849.
Behaghel

Behaghel [Meyers-1905]

Behaghel , Otto , Germanist, geb. 3. Mai 1854 ... ... Neumann gibt er das mit diesem gemeinschaftlich 1880 begründete »Literaturblatt für germanische und romanische Philologie « heraus und redigierte 1888–93 die von Pfeiffer begründete » ...

Lexikoneintrag zu »Behaghel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 566.
Disentis

Disentis [Pierer-1857]

Disentis ( Dissentis ), 1 ) ehemals Hochgericht im ... ... mit dem Titel Reichsfürst), Benedictinerkloster, 4 Kirchen , schönes Rathhaus u. romanische Druckerei , Postbureau; liegt 3630 F. über dem Meere . Das ...

Lexikoneintrag zu »Disentis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 184.
bkklmen2

bkklmen2 [Brockhaus-1911]

Menschenrassen. II. 21. Eskimo. 22. Samojedin. 23. Chinesin. 24. Japanerin ... ... Rasse Romanische Sprachen Russen ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklmen2.
Müllheim

Müllheim [Meyers-1905]

Müllheim , Amtsstadt und Luftkurort im bad. Kreis Lörrach , ... ... Badenweiler , 272 m ü. M., hat eine neue gotische evangelische und eine neue romanische kath. Kirche, Synagoge , ein Rathaus mit großem Saal , eine ...

Lexikoneintrag zu »Müllheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 239.
Betsäule

Betsäule [Meyers-1905]

Betsäule , frei stehender Pfeiler oder Säule aus Holz ... ... Hügeln errichtet. Die bekanntesten und künstlerisch wertvollsten aus dem Mittelalter sind die romanische Predigersäule bei Regensburg mit 24 Reliefs , das 10 m hohe gotische ...

Lexikoneintrag zu »Betsäule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 771.
Soignies

Soignies [Meyers-1905]

Soignies (spr. ßŭanjī', fläm. Zinik ), Hauptstadt eines Arrondissements ... ... Abzweigung nach Houdeng-Goegnies ) und der Nebenbahn S.- Lens , hat eine merkwürdige romanische Vinzentiuskirche aus dem 12. Jahrh., eine Staats -Knabenmittelschule, Gewerbeschule, ein geistliches ...

Lexikoneintrag zu »Soignies«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 570.
bkklde51

bkklde51 [Brockhaus-1911]

Deutschtum. I. (Karte) Völkerkarte von Mitteleuropa Auflösung: 2 ... ... Rhätoromanisch Romanische Sprachen Rumänen ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklde51.
Espalion

Espalion [Meyers-1905]

Espalion (spr. -óng), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Aveyron ... ... Calmont d'Olt, aus dem 13. Jahrh.) gekrönten Hügels , hat eine alte romanische Kirche, ein Stadthaus (16. Jahrh.), Gerberei , Handel mit Wolle ...

Lexikoneintrag zu »Espalion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 109.
Ferdinand

Ferdinand [Meyers-1905]

Ferdinand (span. Fernando , Hernando , althochd. Herinand ... ... durch den von seinem Sohn vollendeten Codex de las Partidas und die romanische Übersetzung des für die Mauren von Cordoba geltenden Gesetzbuches und ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 418-426.
Magdeburg [2]

Magdeburg [2] [Meyers-1905]

Magdeburg (hierzu der Stadtplan , mit Registerblatt), Hauptstadt der ... ... jetzt ein Gymnasium (s. unten) beherbergen; von hier ist auch der schöne romanische Kreuzgang zugänglich. 1129 in ein Prämonstratenserkloster umgewandelt, hatte das Kloster neben ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 59-62.
Antwerpen [2]

Antwerpen [2] [Meyers-1905]

Antwerpen (franz. Anvers , span. Amberes ... ... van Dyck u.a.); die Andreaskirche (1514–23 erbaut) und die neue romanische St. Josephskirche. Vor dem im Renaissancestil von Cornelius de Vriendt ( ...

Lexikoneintrag zu »Antwerpen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 599-601.
Paderborn [2]

Paderborn [2] [Meyers-1905]

Paderborn , Kreisstadt im preuß. Regbez. Minden , am Ursprung ... ... Giesers , Der Dom zu P., Münst. 1860); sonst verdienen noch Erwähnung: die romanische Bartholomäuskapelle (1017), die neue, im spätgotischen Stil erbaute Herz -Jesukirche, ...

Lexikoneintrag zu »Paderborn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 301.
Waldenser

Waldenser [Herder-1854]

Waldenser , eine Sekte , die schon zur Apostelzeit od. durch ... ... apostolischer Lehrer aufzutreten. Er ließ die Evangelien mit erläuternden Aussprüchen der Kirchenväter ins Romanische übersetzen u. sammelte um sich Anhänger, Humiliaten (Demuthsvolle), Leonisten ( ...

Lexikoneintrag zu »Waldenser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 662-663.
Sarkophág

Sarkophág [Meyers-1905]

Sarkophág (griech., » Fleisch verzehrend«), ursprünglich eine Steinart, die ... ... ins 16. Jahrh. hinein für sogen. Hochgräber in Kirchen überall, wo der romanische und gotische Stil Eingang fanden, beibehalten (s. Tafel »Grabmäler« ...

Lexikoneintrag zu »Sarkophág«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 614.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon