Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gambrīnus

Gambrīnus [Meyers-1905]

Gambrīnus , ein sagenhafter Bierkönig, angeblicher Erfinder des Bieres und privilegierter ... ... unmögliche Etymologie im Geschmack der Etymologen des 18. Jahrh. Der wahrscheinlich romanische Ursprung des noch immer dunkeln Namens ist vielleicht in dem Vagantenkreise zu suchen.

Lexikoneintrag zu »Gambrīnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 313.
Wechselburg

Wechselburg [Meyers-1905]

Wechselburg , Flecken in der sächs. Kreish. Leipzig , Amtsh ... ... , ein Residenzschloß der Grafen von Schönburg -Forderglauchau mit schöner kath. Kirche (romanische Pfeilerbasilika mit kunstgeschichtlich wichtigen, spätromanischen Skulpturen ) und Park und (1905) ...

Lexikoneintrag zu »Wechselburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 451.
Germanisten

Germanisten [Meyers-1905]

Germanisten , Bezeichnung für diejenigen Gelehrten, die deutsche Sprach- und Altertumswissenschaft ... ... Später hat sich auf den Philologenversammlungen (s.d.) eine germanische, jetzt germanisch-romanische Sektion gebildet. In der Rechtswissenschaft versteht man unter G. solche ...

Lexikoneintrag zu »Germanisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 656.
Christenthum [2]

Christenthum [2] [Pierer-1857]

Christenthum (Gesch.). I. Von der Gründung der ersten Gemeinden ... ... Wallfahrten an. Für den Kirchenbau entwickelte sich im 10. Jahrh. der Romanische Styl . Unter den Streitigkeiten in dieser Zeit ist bes. der ...

Lexikoneintrag zu »Christenthum [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 95-102.
Auswanderung

Auswanderung [Meyers-1905]

Auswanderung , das vorübergehende oder dauernde Verlassen des Heimatstaates in der Absicht, ... ... Gründen Europäer diese Gegenden nur sehr wenig aufsuchen. Nach Südamerika wenden sich vorzugsweise romanische Völker, doch haben sich fast sämtliche Regierungen bemüht, eine deutsche Einwanderung ...

Lexikoneintrag zu »Auswanderung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 177-182.
Apperzeption

Apperzeption [Mauthner-1923]

I. Für den Begriff , aus welchem Leibniz den strengem Begriff ... ... Kompositionen mit capere (- cipere, frz. – cevoir) gebildet; freilich auch oft das romanische Wort daneben behalten, wie wir für auffassen, begreifen auch kapieren sagen: acceptare ...

Lexikoneintrag zu »Apperzeption«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 58-70.
Braunschweig [2]

Braunschweig [2] [Meyers-1905]

Braunschweig (hierzu der Stadtplan ), Haupt - und Residenzstadt ... ... mit Triforien und Strebebogen im Chor ausgestattet ist. Erwähnenswert ist auch der romanische Kapitelsaal des Klosters St. Ägidien , 1115 von der Tochter Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 359-361.
Schaffhausen [2]

Schaffhausen [2] [Meyers-1905]

Schaffhausen , Hauptstadt des gleichnamigen schweizer. Kantons (s. oben ... ... Wappen von Schaffhausen. Die gotische Hauptkirche St. Johann und das romanische Münster stammen aus dem 12. Jahrh.; eine neue kath. Kirche im ...

Lexikoneintrag zu »Schaffhausen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 679-680.
Tierornament

Tierornament [Meyers-1905]

Tierornament (hierzu die Tafeln »Tierornamente I u. II« ). ... ... Bildungen des romanischen Stils und die seltsame Phantastik seiner Tierornamente (vgl. das romanische Drachenkapitell, Tafel I, Fig. 10). Im Norden Europas , namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Tierornament«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 544.
Saint-Gilles [1]

Saint-Gilles [1] [Meyers-1905]

Saint-Gilles (spr. ßäng-schīl'), 1) (fläm. St ... ... nach der Insel Camargue führt, an der Lyoner B. hn, hat eine romanische, 1116 begonnene, aber unvollendete Abteikirche mit schöner Portalanlage, berühmter Wendeltreppe (Vis ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Gilles [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 437.
Mall, Eduard

Mall, Eduard [Meyers-1905]

Mall, Eduard , roman. Philolog , geb. 27. Aug ... ... ) sowie Abhandlungen über die mittelalterlichen Fabeln (in Gröbers »Zeitschrift für romanische Philologie «, Bd. 9, Halle 1885) und über »Patricii Fegfeuer « ...

Lexikoneintrag zu »Mall, Eduard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 183.
Reineke Fuchs

Reineke Fuchs [Meyers-1905]

Reineke Fuchs , hochdeutsche Bezeichnung für den Haupthelden der deutschen Tiersage ... ... Voretzsch , Der Reinhart Fuchs Heinrichs des Glichezaere, »Zeitschrift für romanische Philologie «, Bd. 15), der Elsässer Heinrich der Glichesäre in » ...

Lexikoneintrag zu »Reineke Fuchs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 757-758.
Alexandersage

Alexandersage [Meyers-1905]

Alexandersage . Das wunderbare Element in den Kriegszügen Alexanders ... ... Jahrh. ein Gedicht über Alexander , von dem Paul Heyse (»Romanische Inedita «, Berl. 1856) ein Fragment entdeckt hat. Nach dieser ...

Lexikoneintrag zu »Alexandersage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 302.
Aschaffenburg [2]

Aschaffenburg [2] [Meyers-1905]

Aschaffenburg , unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Unterfranken , an ... ... Synagoge ) ist die Stiftskirche zu St. Peter und Alexander hervorzuheben, eine romanische Kreuzbasilika mit unregelmäßigem Grundriß , mit dem Grabmal des Kardinals Albrecht ...

Lexikoneintrag zu »Aschaffenburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 843-844.
Dino Compagni

Dino Compagni [Meyers-1905]

... einmal D.«, in der »Zeitschrift für romanische Philologie «, Bd. 7) zunächst seine Ansicht , mußte aber später ... ... aufgeben (»Noch einmal D.«, zweiter Artikel in der »Zeitschrift für romanische Philologie «, Bd. 10) und einräumen, daß ihr Kern wirklich ...

Lexikoneintrag zu »Dino Compagni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 20-21.
Stier, Hubert

Stier, Hubert [Meyers-1905]

Stier, Hubert , Architekt , geb. 27. März 1838 in Berlin , gest. 25. Juni 1907 in ... ... »Aus meinem Skizzenbuch. Reisestudien in Frankreich « (Stuttg. 1886–89) und »Romanische Studien « (Leipz. 1895).

Lexikoneintrag zu »Stier, Hubert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 30-31.
Saint-Rambert

Saint-Rambert [Meyers-1905]

Saint-Rambert (spr. ßäng-rangbǟr), 1) (S.-en- ... ... , an der Lyoner Bahn ( Station St.- Just -S.), hat eine romanische Kirche (11. und 12. Jahrh.), Schiffbau und (1901) 1815 ( ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Rambert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 450.
Saint-Léonard

Saint-Léonard [Meyers-1905]

Saint-Léonard (spr. ßäng-leonār), Stadt im franz. Depart ... ... schöne Brücke aus dem 18. Jahrh. führt, an der Orléansbahn, hat eine romanische Kirche (11.–12. Jahrh.), Wollspinnerei, Fabrikation von Porzellan , Papier ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Léonard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 441.
Enzyklopädīe

Enzyklopädīe [Meyers-1905]

Enzyklopädīe (griech., Wissenschaftskunde ), im allgemeinen die »umfassende« Lehre ... ... semitischen Sprachen von Hommel , die neuern Sprachen von Schmitz , die romanische und englische Philologie von Körting (neben den »Grundrissen« der romanischen ...

Lexikoneintrag zu »Enzyklopädīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 850-853.
Charlottenburg

Charlottenburg [Meyers-1905]

Charlottenburg (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Stadt ( Stadtkreis ) ... ... , die Hochschulen für bildende Künste und Musik (1902 eröffnet), das Romanische Haus , das Bürgerhaus, das neue Rathaus (1903 im Bau) etc ...

Lexikoneintrag zu »Charlottenburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 888-889.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon