Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
rda00129

rda00129 [Goetzinger-1885]

Fig. 144. Dom zu Speyer. Auflösung: 859 x ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Romanische Baukunst Fig. 144. Dom zu Speyer. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00129.
rda00134

rda00134 [Goetzinger-1885]

Fig. 149. Kapitäl aus dem Kreuzgang zu Laach. ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Romanische Baukunst Fig. 149. Kapitäl aus dem Kreuzgang zu ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00134.
Goëlette

Goëlette [Meyers-1905]

Goëlette (franz., ital. Goletta ), die romanische Bezeichnung für den Schoner .

Lexikoneintrag zu »Goëlette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 78.
rda00127

rda00127 [Goetzinger-1885]

Fig. 142. Längenschnitt einer romanischen Basilika. Auflösung: 1 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Romanische Baukunst Fig. 142. Längenschnitt einer romanischen Basilika. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00127.
rda00126

rda00126 [Goetzinger-1885]

Fig. 141. Querschnitt einer romanischen Basilika. Auflösung: 768 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Romanische Baukunst Fig. 141. Querschnitt einer romanischen Basilika. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00126.
rda00128

rda00128 [Goetzinger-1885]

Fig. 143. St. Maria am Kapitol zu Köln. ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Romanische Baukunst Fig. 143. St. Maria am Kapitol zu ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00128.
rda00133

rda00133 [Goetzinger-1885]

Fig. 148. Säulenbasis mit Eckblatt. Auflösung: 679 x ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Romanische Baukunst Fig. 148. Säulenbasis mit Eckblatt. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00133.
rda00135

rda00135 [Goetzinger-1885]

Fig. 150. Würfelkäpital. Auflösung: 531 x 559 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Romanische Baukunst Fig. 150. Würfelkäpital. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00135.
Rumonsch

Rumonsch [Meyers-1905]

Rumonsch , s. Romanische Sprachen , S. 92 (Rätoromanisch).

Lexikoneintrag zu »Rumonsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 262.
Weinsberg

Weinsberg [Meyers-1905]

Weinsberg , Oberamtsstadt im württemberg. Neckarkreis , an der Sulm und der Staatsbahnlinie Heilbronn -Krailsheim, 203 m ü. M., hat eine alte romanische evang. Kirche, Denkmäler des Reformators Ökolampadius und des Dichters Justinus ...

Lexikoneintrag zu »Weinsberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 488.
Ellwangen

Ellwangen [Meyers-1905]

Ellwangen , Hauptstadt des württemberg. Jagstkreises , eine der sogen. guten ... ... ü. M. Es hat eine evangelische und 5 kath. Kirchen , darunter die romanische Stiftskirche (1100–1124 erbaut) und die St. Wolfgangskirche, ein Gymnasium ( ...

Lexikoneintrag zu »Ellwangen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 723.
Wolfsberg

Wolfsberg [Meyers-1905]

Wolfsberg , Stadt in Kärnten , Hauptort des Lavanttals (s. ... ... - Cilli gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, besuchte Sommerfrische, hat eine romanische Pfarrkirche , ein schönes, hochgelegenes Schloß des Grafen Henckel von ...

Lexikoneintrag zu »Wolfsberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 731-732.
Barsegapè

Barsegapè [Meyers-1905]

Barsegapè , Pietro da, altital. Dichter (13. Jahrhundert) aus ... ... und das Jüngste Gericht behandelt. Diplomatischer Abdruck in der »Zeitschrift für romanische Philologie «, Bd. 15 (Halle 1891); kritische Ausgabe von Keller : ...

Lexikoneintrag zu »Barsegapè«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 399.
Courpière

Courpière [Meyers-1905]

Courpière (spr. kūrpjǟr'), Flecken im franz. Depart. Puy ... ... . M., an der Dore und der Lyoner Bahn gelegen, hat eine romanische Kirche (11. Jahrh.), kalte Eisenquellen , Holzhandel und (1901) 1533 ...

Lexikoneintrag zu »Courpière«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320.
Dorat, Le

Dorat, Le [Meyers-1905]

Dorat, Le (spr. lö dorá), Stadt im franz. ... ... Arrond. Bellac , an der Orléansbahn, hat Reste alter Mauern , eine romanische Kirche aus dem 11. Jahrh., einen Pferderennplatz und zählt (1901) 2118 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Dorat, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 129.
Angermund

Angermund [Meyers-1905]

Angermund (A. und Rahm ), Gemeinde im preuß. Regbez. und Landkreis Düsseldorf , an der Anger und der Staatsbahnlinie Köln - Duisburg , hat eine romanische kath. Kirche und (1900) 1423 Einw.

Lexikoneintrag zu »Angermund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 518.
Churwalen

Churwalen [Pierer-1857]

Churwalen , Bewohner der Umgegend von Chur (s.d.); daher Churwalsche Sprache , s. u. Romanische Sprache 2).

Lexikoneintrag zu »Churwalen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 131.
Rumunisch

Rumunisch [Meyers-1905]

Rumunisch ( Rumonsch , Romauntsch ), s. Romanische Sprachen , S. 92.

Lexikoneintrag zu »Rumunisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 262.
Romanisch

Romanisch [Brockhaus-1911]

Romānisch , s. Romanische Sprachen und Rhätoromanisch .

Lexikoneintrag zu »Romanisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 552.
Aquilēja

Aquilēja [Meyers-1905]

Aquilēja , Stadt im österreichisch-illyr. Küstenland, Bezirksh. Gradisca , ... ... Grado ) mündenden Kanal gelegen, hat einen 1019–42 erbauten restaurierten Dom (romanische Basilika mit Krypte ), ein Baptisterium aus dem 12. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Aquilēja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 648.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon