Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Hannĭbal [1]

Hannĭbal [1] [Pierer-1857]

Hannĭbal ( Annibal , griech. Annibas ), 1 ) ... ... Tod im. Söldnerkriege. 4 ) H. der Große , der älteste Soku des Carthagers Hamilkar Barkas , geb. 247 v. Chr.; als ...

Lexikoneintrag zu »Hannĭbal [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 965-966.
Sache, die

Sache, die [Adelung-1793]

Die Sáche , plur. die -n, Diminutivum, welches doch ... ... Rechtsstreit, bald eine Ursache, bald auch ein Geschäft, welche Bedeutungen auch das Nieders. Sake, das Schwed. Sak, und das Angels. Sao haben. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Sache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1235-1238.
Besūchen

Besūchen [Adelung-1793]

Besūchen , verb. reg. act. 1) Wie das einfache ... ... deutlich genug, daß dieses sekia nichts anders ist, als das heutige Schwedische söka, Nieders. söken, und Oberdeutsch suchen. S. Suchen. Übrigens ist für ...

Wörterbucheintrag zu »Besūchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 935-936.
Mastixbaum

Mastixbaum [Brockhaus-1837]

Mastixbaum (der) oder die Mastixpistazie ein naher Verwandter der durch ... ... folgenden Verheerung durch die Türken im J. 1822, die Insel Scios, türk. Saki oder Mastixinsel, wegen des dort von besonderer Güte und in Menge gewonnenen Mastix ...

Lexikoneintrag zu »Mastixbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 76.
Socke, die

Socke, die [Adelung-1793]

Die Socke , plur. die -n. 1. Eine biegsame ... ... Strümpfen. Anm. In dem alten Fragmente auf Carln den Großen bey dem Schilter Soke, in der Monseeischen Glosse Sochili, wo es durch Caliculas übersetzet ...

Wörterbucheintrag zu »Socke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 122.
Birke, die

Birke, die [Adelung-1793]

Die Birke , plur. die -n, oder der Birkenbaum, ... ... Brzoza, und im Russischen Beresnik. Dagegen nennen die Lappen ihn Sake, die Finnen Koiwu, die Franzosen Bouleau, die Lateiner Betula, ...

Wörterbucheintrag zu »Birke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1026-1027.
Jerusālem

Jerusālem [Meyers-1905]

Jerusālem (in den Keilinschriften Ursalimmu , in den Hieroglyphen ... ... durchgebrochene Bâb Abd ul Hamid . Die belebtesten Gassen sind die meist überwölbten Suks ( Basare ), dann die zum Damaskustor führende und die die Stadt vom Jafator ...

Lexikoneintrag zu »Jerusālem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 232-237.
Aspergillus

Aspergillus [Meyers-1905]

Aspergillus Micheli , Pilzgattung aus der Ordnung der Askomyzeten ... ... Cohn wird in Japan bei der Herstellung des Reisweines ( Saké ) und der Sojasauce technisch verwendet. Viele Arten von A. können bei Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Aspergillus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 881.
Seuche, die

Seuche, die [Adelung-1793]

Die Seuche , plur. die -n. 1. * Eine ... ... bey andern alten Oberdeutschen Schriftstellern Seuchte, im Schwed. Sjuka, im Nieders. Süke. Es ist mit siech, siechen und Sucht Eines Geshlechtes, und scheinet mit ...

Wörterbucheintrag zu »Seuche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 68.
Giorgākis

Giorgākis [Pierer-1857]

Giorgākis ( Georgakis , Jordakis ), geb. 1776 in einem Dorfe ... ... wenigen Hunderten seiner Getreuen vor dem überlegenen Feinde in das Kloster Seko in der Nähe des Pruth zurückzog u. sich daselbst nach langem Widerstande ...

Lexikoneintrag zu »Giorgākis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 360.
Ursache, die

Ursache, die [Adelung-1793]

Die Ursache , plur. die -n. 1. * Eine ... ... im Deutschen Sache, ehedem sehr häufig für Ursache gebraucht, und die Schweden gebrauchen Saka noch jetzt in diesem Verstande. Auf ähnliche Art bedeuten λογος Ratio, ...

Wörterbucheintrag zu »Ursache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 966-967.
Algonkīner

Algonkīner [Pierer-1857]

Algonkīner ( Algonkinen, Algonquins ), eine weitverbreitete Völkergruppe der Indianer ... ... : a ) Massachusetts , Narragansetts u. Mohikaner , vom Sako bis zum Hudson ; alle drei waren sehr nahe mit einander sprachverwandt; die ...

Lexikoneintrag zu »Algonkīner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 317.
Kanarienweine

Kanarienweine [Meyers-1905]

... ), Ferro (Jolfo) und Palma . Man baut besonders Sekt ( Malvasier ) und Vidogna . Die Vidognaweine sind alkoholreiche, trockne Weißweine mit wenig Körper und Parfüm . Der Sekt ist ein süßer Likörwein , dem Madeirasekt nicht gleichkommend und in kalten ...

Lexikoneintrag zu »Kanarienweine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 551-552.
Der Sykophant

Der Sykophant [Brockhaus-1809]

Der Sykophant wurde bei den Athenieusern derjenige genannt, welcher einen Andern ... ... denjenigen besonders aufpaßten und sie anklagten, die, einem atheniensischen Gesetze zuwider, Feigen ( Syka ) aus der Stadt führten. – In der Folge aber belegte man jeden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Sykophant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 380.
Constantinopel [1]

Constantinopel [1] [Pierer-1857]

Constantinopel (a. Geogr. u. Topogr.), einst Byzantium , ... ... eigentlich nahegelegene alte Städte. Die jenseit des Hafens liegenden Vorstädte hießen gemeinschaftlich Sykä (d. i. Feigenplatz), seit Justinian Justiniana ; später theilte es ...

Lexikoneintrag zu »Constantinopel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 380-384.
Decker, Familie

Decker, Familie [Schmidt-1902]

Decker, Familie . Georg Decker , Sohn von Kilian Decker, ... ... dem Pseudonym R. L. Stab die Novelle »Auf dornigem Pfade«, den Einakter »Sekt« und das Reisebuch »Touristenfahrten«. Den Verlag hat Schenck sehr erweitert, so ...

Lexikoneintrag zu »Decker, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 166-173.
Kurzschwanzaffe

Kurzschwanzaffe [Pierer-1857]

Kurzschwanzaffe ( Brachyurus Spix ), Affen aus der Neuen Welt , ausgezeichnet durch kurzen Schwanz ; gesellig, Tagthiere, munter ... ... Jude ( Br. israelita ); letzterer soll ein junger Schwarzer Saki ( P. Satanus ) sein.

Lexikoneintrag zu »Kurzschwanzaffe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 926.
Osmanische Reich

Osmanische Reich [Brockhaus-1837]

Osmanische (das), ottomanische oder türkische ... ... Hauptstadt Kastro, und die bis auf eine unbewohnten Musconisi- oder Miosconisiinseln, zur Statthalterschaft Saki die Insel Scios oder Saki 18 1 / 2 ! M. mit 20,000 meist griech. Einw., ...

Lexikoneintrag zu »Osmanische Reich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 356-363.
Alexandropŏlis

Alexandropŏlis [Pierer-1857]

Alexandropŏlis ( Alexandrjopolis , a. Geogr.), 1 ) Stadt in ... ... Arachosia am Arachotus; 3 ) ( Alexandria Sacarum ). Stadt der Sakä in Sogdiana ; 4 ) Stadt in Siracene (Parthien); 5 ) ...

Lexikoneintrag zu »Alexandropŏlis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 300.
Alëutische Sprache

Alëutische Sprache [Pierer-1857]

Alëutische Sprache , die Sprache der Bewohner der Alëuten, entbehrt der ... ... sükukhing, sükung ich trage, 2. sükuchtchin, sükun , 3. sükukh, süku , Dual. 1. 3. sükukik , 2. sükuchtchidhik , Plur. ...

Lexikoneintrag zu »Alëutische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 289.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon