Saïd ( Oberägypten, Thebais ), der südliche Theil Ägyptens , zwischen Monfalut u. der Südgrenze des Landes , umfaßt zwei Mudirliks u. hat zur Hauptstadt Syut , früher Dschirdscheh .
Saïd , Vicekönig von Aegypten , ältester Sohn Ibrahim Paschas , geb. 1822, folgte seinem ermordeten Oheim Abbas am 13. Juli 1854.
Saïd , Stadt in Ägypten , s. Port Said .
Saïd (Es Sa'îd), arab. Benennung von Oberägypten (s. Ägypten , S. 183).
Saïd , arab. Benennung von Oberägypten.
Saïd , Es-S., arab. Name Oberägyptens.
Said , eine Art ägyptischer Safran .
El Said , so v.w. Oberägypten.
Abu Said ( Zeid ), 1 ) A. S. Masud Ebu Mahmud , gaznevidischer König von Persien , reg. 103041; 2 ) A. S. Behad ur khan, mongol. König von Persien , reg. 131625 (35); ...
Port Saïd , Hauptstadt des ägypt. Generalgouvernements des Kanals (Port Saïd ), im äußersten Osten einer Insel , die zu der ... ... kann es mit Alexandria nicht konkurrieren. Lageplan von Port Said. Die Einfuhr betrug 1903 ...
Afrika. I. (Karte) Port Saïd , Hafenstadt in Ägypten , am Eingang zum Sueskanal , (1897) 42.095 E. (12.000 Europäer), große Hafenanlagen mit Leuchtturm , Sitz des Generalgouverneurs für den Sueskanal , ...
Uled-Said , Oase in der alger. Sahara , s. Gurara .
Saïd Pascha , 1) Mohammed , Vizekönig von Ägypten , ... ... mit diesem S. sind: a) Schischman S. (der sogen. dicke Saïd ), früher Generalgouverneur des Archipels, vom Mai bis November 1882 Minister ...
Said Pascha , vierter Sohn Mehemed Ali's, geb. 1822, erhielt eine europäische Erziehung u. widmete sich bes. dem Marinedienste. Sein Neffe , Abbas Pascha , mit welchem er in steter Spannung lebte, hielt ihn immer von den Geschäften ...
Saïd Pascha , Mehmed, genannt Kütschük (»der Kleine«), türk. Staatsmann, geb. 1835 in Konstantinopel , seit 1879 mehrmals Premierminister, Dez. 1882 bis Sept. 1885, Juni bis Okt. 1895 und Dez. 1901 bis Jan. 1903 Großwesir . ...
Saïd Pascha , Vizekönig von Ägypten (1854-63), geb. 1822, vierter Sohn Mehmed Alis, Nachfolger seines Neffen Abbas Pascha , gest. 18. Jan. 1863.
Said Bidawi u. S. Ibrahim , Orden der Derwische , s.d. c) u. d).
Scheich Said , Vorgebirge an der Südwestspitze Arabiens , Perim gegenüber, an der Straße Bab el Mandeb . Der Platz beherrscht Perim und ist daher militärisch wichtig. S. wurde 1870 vorübergehend von Frankreich , dann 1885 von einem türkischen Detachement ...
Scheich Said , südwestl. Vorgebirge Arabiens .
Said Ebn Batrik , so v.w. Eutychios 4).
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro