Suchergebnisse (144 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Sternorden

Sternorden [Brockhaus-1911]

Sternorden . 1) Stern von Indien , großbrit. Orden , 1861 für Verdienste um die ind. Besitzungen gestiftet; drei Klassen ... ... ) Orden vom strahlenden Stern , 1875 vom Sultan Bargasch ben Saïd von Sansibar gestiftet; zwei Klassen.

Lexikoneintrag zu »Sternorden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 765.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

Abstraction (Abziehung, Absonderung) ist die Heraushebung eines Erkenntnisinhalts durch die ... ... »The formation... of a concept does not consist in separating the attributes which are said to compose it, from all other attributes of the same objects... But... ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Eutychĭos

Eutychĭos [Pierer-1857]

Eutychĭos , 1 ) St. E., Schüler des Apostel ... ... Putschius u. Lindemanns Corpus grammatic. lat . 4 ) Said Ebn Batrik , ein Araber , geb. 876 zu Fostat in ...

Lexikoneintrag zu »Eutychĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 17.
Kantara, El

Kantara, El [Meyers-1905]

Kantara, El (El Kantarat el Chazne , d. h ... ... , zwischen den Seen Menzale und Balah, Station der Postdampfer Port Saïd - Ismailia , mit (1897) 579 Einw. Seit alten Zeiten passieren ...

Lexikoneintrag zu »Kantara, El«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 576.
Mehemet Ali

Mehemet Ali [Herder-1854]

Mehemet Ali , Vicekönig von Aegypten , geb. 1769 zu Kavala ... ... . Aegypten . Sein Enkel Abbas Pascha wurde 1854 ermordet und Said Pascha , Ibrahims Sohn, zum Vicekönig ernannt.

Lexikoneintrag zu »Mehemet Ali«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 141.
Geheimmittel

Geheimmittel [Meyers-1905]

Geheimmittel ( Arcana ), Substanzen , die als Arzneimittel oder ... ... (auch Essentia Antimellini composita ). Antirheumaticum Saids (auch Antirheumaticum nach Dr. Said oder Antirheumaticum Lücks ). Antitussin. Asthmapulver Schiffmanns (auch Asthmador). Asthmapulver Zematone ...

Lexikoneintrag zu »Geheimmittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 462-463.
Nubar Pascha

Nubar Pascha [Meyers-1905]

Nubar Pascha , ägypt. Staatsmann, geb. im Januar 1825 ... ... wichtigen diplomatischen Sendungen verwendet und 1854 zum Gesandten in Wien ernannt. Unter Said Pascha ward er mit der Organisation des europäisch-indischen Landtransports durch Ägypten ...

Lexikoneintrag zu »Nubar Pascha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 829-830.
Ferid Pascha

Ferid Pascha [Meyers-1905]

Ferid Pascha , türk. Großwesir , geb. um 1848 zu Valona in Albanien , machte die Beamtenlaufbahn in Konstantinopel durch, ... ... Türkei und kurz danach (Anfang Januar 1903) an Stelle Kutschuk Saïd Paschas zum Großwesir ernannt.

Lexikoneintrag zu »Ferid Pascha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 428-429.
Levantetarife

Levantetarife [Roell-1912]

Levantetarife, direkte Tarife , zu denen Güter unter Benutzung des ... ... Beirut, Caifa, Jaffa, Ineboli, Kevasounda, Larnaka, Limasol, Mersina, Nicolajeff, Port Said, Rize, Samsun, Trapezunt, Tripolis . Die Tarife behandeln die Ausfuhr ...

Lexikoneintrag zu »Levantetarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 103-105.
Ismaïl Pascha

Ismaïl Pascha [Meyers-1905]

... Abbas Paschas (gest. 1854), ward dagegen von seinem Oheim Said Pascha 1855 in den Staatsrat berufen und 1861 bei einer längern Abwesenheit Saïds mit der Stellvertretung beauftragt. Als Saïd Pascha 18. Jan. 1863 starb, folgte ihm I. in der ...

Lexikoneintrag zu »Ismaïl Pascha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 56-57.
Kohlenstation

Kohlenstation [Meyers-1905]

Kohlenstation , ein überseeischer Hafen , der mit Einrichtungen versehen ist, ... ... nach Ostasien die Häfen Gibraltar , Biserta , Malta , Port Saïd , Suez , Perim , Aden , Dschibuti , Colombo , ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenstation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 240-241.
Bab el Mandeb

Bab el Mandeb [Meyers-1905]

Bab el Mandeb (»Tor der Totenklage«), schmale Meerenge zwischen Arabien und Afrika , die aus dem Indischen Ozean ( Golf von ... ... für kleine Fahrzeuge gefährlich, wird beherrscht durch das von Frankreich besetzte Scheich Said (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Bab el Mandeb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218-219.
Dar es Salām

Dar es Salām [Meyers-1905]

Dar es Salām (» Haus des Friedens«), 1) ... ... Deutsch -Ostafrikanischen Gesellschaft , eine mächtige Ruine des vom Sultan Seyyid Said begonnenen, aber unvollendet gebliebenen Palastes und in der Umgebung große Reisfelder und ...

Lexikoneintrag zu »Dar es Salām«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 515.

Nusko, Maruša [Pataky-1898]

*Nusko, Maruša, verehelichte Hamada, Ps. Hamada, Lemberg, St. ... ... sie sich von jener Familie trennte, lebte sie einige Wochen im Kloster zu Port Saïd und in Kairo als Lehrerin, unternahm zu Ostern 1895 eine kleine Reise nach ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Maruša Nusko. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 96-97.
Abd ul Medschid

Abd ul Medschid [Meyers-1905]

Abd ul Medschid , der 31. Sultan der Osmanen , ... ... schon 1848 gestorben; von ihren Nachfolgern Abbas I. (gest. 1854) und Said drohte keine Gefahr ; Tripolis und Tunis fügten sich äußerlich ebenfalls ...

Lexikoneintrag zu »Abd ul Medschid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23.
Türkisches Reich [2]

Türkisches Reich [2] [Pierer-1857]

... in Beirut am 22. Dec. abgeurtheilt, über elf, darunter Said -Bey-Djimblatt, wurde das Todesurtheil , gegen Kurschid-Pascha , Tahir ... ... lebenslängliches Gefängniß ausgesprochen; in Moktara verurtheilte man 20 Drusenführer zum Tode. Said -Bey-Djemblatt starb im Gefängniß ; die ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 18-66.
Deutsch-Ostafrika

Deutsch-Ostafrika [Meyers-1905]

Deutsch-Ostafrika (hierzu zwei Karten: Übersichtskarte »Deutsch-Ostafrika« ... ... weitern Selbständigkeitsgelüsten von Mombas etc. von vornherein die Spitze abzubrechen, siedelte Seyyid Said aus Oman 1840 nach Sansibar über. In seinem und seiner Nachfolger ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-Ostafrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 837-841.
Flottenstützpunkte

Flottenstützpunkte [Meyers-1905]

... in seiner Gewalt ; obgleich Port Saïd und Suez nur schwache Küstenbatterien aufweisen, dürfte es einer englischen ... ... gegen andre Flotten zu verteidigen, bis Küstenbefestigungen angelegt wären. Port Saïd und Suez sind als Kohlen -, Trockendock- und Ausrüstungsstationen genügend ...

Lexikoneintrag zu »Flottenstützpunkte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 715-717.
Arabische Literatur

Arabische Literatur [Pierer-1857]

... 1234), Abu Abdallah Muhammed Ebn Said (um 1250), Abu Hass Omar en-Nasafi (um 1140). ... ... Ali el Besami (st. 915), Ebn Doreid (838 bis 931), Said Ebn Batrik , seit 933 als Eutychios (s.d.) Patriarch ...

Lexikoneintrag zu »Arabische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 645-650.
Türkische Literatur

Türkische Literatur [Pierer-1857]

... - Efendi , von Schehrisade Muhammed Said - Efendi , von Dschawid-Bei ( Wardi Muthara ) u. weiter ... ... mit dem Commentar des Sarchasi (Const. 1826, 2 Bde.) von Said -Munib ins Türkische übertragen wurde. Zur Zeit Solyman 's des ...

Lexikoneintrag zu »Türkische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 947-952.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon