Suchergebnisse (144 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
160177a

160177a [Meyers-1905]

Lageplan von Port Said. Auflösung: 1.495 x 1.823 Pixel ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Port Saïd Lageplan von Port Said.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160177a.
Siut

Siut [Pierer-1857]

Siut ( Assiut , Aziot , Assuth ), 1 ) Provinz u. Bezirk im Paschalik Saïd (Oberägypten); 2 ) Hauptstadt Oberägyptens, unweit des Nil; Sitz der Behörden u. eines koptischen Bischofs , ist Hauptplatz für den ...

Lexikoneintrag zu »Siut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 150.
Kufa

Kufa [Pierer-1857]

Kufa (syr. Akula ), sonst ansehnliche u. durch eine Schule berühmte Stadt am Euphrat , 638 von Omars Feldherrn Said Ibn Abu Wakkes gegründet, jetzt nur Ruinen im türkischen Ejalet ...

Lexikoneintrag zu »Kufa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 872.
Zaïd [1]

Zaïd [1] [Pierer-1857]

Zaïd , Provinz, so v.w. Said .

Lexikoneintrag zu »Zaïd [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 510.
Asmai

Asmai [Pierer-1857]

Asmai , Abu Said Abdul Malek Ebn Kuraib, geb. 738 zu Baßra , Erzieher der Söhne des Khalifen Harun al Raschid ; st. 824 (832), veranstaltete eine Sammlung u. Herausgabe der Moallakats . Am bekanntesten ist sein Heldenroman ...

Lexikoneintrag zu »Asmai«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 822.
Kansu

Kansu [Pierer-1857]

Kansu , Sultane von Ägypten : 1 ) K. ... ... s. Ägypten (Gesch.) VII. 2 ) Al Dhaher Abu Said , regierte 1498–99, s. ebd. 3 ) K. al ...

Lexikoneintrag zu »Kansu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 283.
Seide [3]

Seide [3] [Pierer-1857]

Seide , Land , so v.w. Said .

Lexikoneintrag zu »Seide [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 782.
Saadia

Saadia [Meyers-1905]

Saadia ( Saadja Gaon ) ben Joseph , arabisch Saïd ibn Jakub al-Fajjumi , berühmter Rabbi , geb. 892 in Dilaz (Oberägypten), gest. 942 in Sura ( Babylonien ). Im Mai 928 berief ihn der Exilfürst David ...

Lexikoneintrag zu »Saadia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 346.
Enfida

Enfida [Meyers-1905]

Enfida , Landschaft im östlichen Tunis , mit der Sebcha ... ... , z. T. bewaldeten Gebirgszügen, in deren Tälern von den Ulad Said Schafzucht und Ackerbau getrieben wird. Zur Römerzeit enthielt das Land ...

Lexikoneintrag zu »Enfida«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 784.
Barkok

Barkok [Pierer-1857]

Barkok (Al Malek al Dhaher Abu Said ), circassischer Sklave , kam nach Ägypten , u. nach mannichfaltigen Schicksalen in die Dienste des Sultan Schaban ; wurde hier, die Zwistigkeiten der Emire benutzend, Oberstallmeister , Atabek ...

Lexikoneintrag zu »Barkok«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 332.
Colzim

Colzim [Pierer-1857]

Colzim , Gebirge in der oberägyptischen Landschaft Said , in der Ebene von Araba ; auf der Ost- u. Westküste desselben, durch hohe Felsen getrennt, je ein Kloster , das des St. Antonius , auf steilem Felsen ohne ...

Lexikoneintrag zu »Colzim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 288.
Luksor

Luksor [Pierer-1857]

Luksor, Dorf in Oberägypten ( Said ), am linken Nilufer; steht auf einem Theil des alten Theben , mit den Ruinen des von Amenophis III. u. Ramses II. erbauten Tempels (s.u. Theben ); von den davor stehenden ...

Lexikoneintrag zu »Luksor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 605.
Minieh

Minieh [Pierer-1857]

Minieh , Stadt am linken Nilufer in Oberägypten ( Saïd ), hat große Baumwollspinnereien mit europäischen Maschinen u. viele Töpfereien, die bes. sehr gesuchte Wasserkrüge (Bardaks) liefern, in denen sich das Wasser kühl hält.

Lexikoneintrag zu »Minieh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 296.
Gurnah

Gurnah [Pierer-1857]

Gurnah , Dorf im Paschalik Said (Oberägypten), auf den Ruinen des alten Theben .

Lexikoneintrag zu »Gurnah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 785.
Dschami

Dschami [Pierer-1857]

Dschami , Mewlana Abdurrhaman Ebn Achmed , persischer Dichter , geb. ... ... in Dscham in der Provinz Khorasan, lebte am Hofe der Könige Abu-Said u. Hussein Behadur zu Herat u. st. 1492. ...

Lexikoneintrag zu »Dschami«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 360.
Behadur

Behadur [Pierer-1857]

Behadur ( Behader , Held , Krieger ), 1 ) ... ... . tatarischen Fürsten, wie: B. Khan , so v.w. Abu Said 2); B. Schah , s. Alum Schah .

Lexikoneintrag zu »Behadur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 493.
Comombu

Comombu [Pierer-1857]

Comombu ( Kum Ombu ), Dorf am Nil im ägyptischen Paschalik Said (Oberägypten), das alte Ombos , mit 2 schönen Tempelruinen aus der besten Zeit der Ptolemäer .

Lexikoneintrag zu »Comombu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 312.
Mensaleh

Mensaleh [Meyers-1905]

Mensaleh ( Menzale ), größter Strandsee Ägyptens (1840 qkm), zwischen Damiette und Port Saïd , durch eine schmale sandige Nehrung vom Mittelländischen Meer getrennt, vom Suezkanal in gerader Linie durchschnitten, wodurch der östlich von ihm gelegene ...

Lexikoneintrag zu »Mensaleh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 603.
Sufismus

Sufismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Sufismus (v. Sûfi = Wollbekleidete) heißt die von Abu-Said ihn Abil-cheir (um 820 n. Chr.) abgeleitete arabische Mystik , nach welcher der Mensch eine Emanation Gottes ist und wieder zu ihm zurückstrebt. Es gibt drei Stufen dieser ...

Lexikoneintrag zu »Sufismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 611.
Abu Zeid

Abu Zeid [Pierer-1857]

Abu Zeid , 1 ) Bruder des Sultans Muhamed von Marocco, machte sich 1220 in Valencia unabhängig, ging 1230 nach Aragonien u. ward hier Christ , s. Spanien (Gesch.); 2 ) so v.w. Abu Said .

Lexikoneintrag zu »Abu Zeid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 63.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon