Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (259 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Save

Save [Meyers-1905]

Save , 1) (Sau, lat. Savus , slaw. Sava , magyar. Száva ) rechter Nebenfluß der Donau in Österreich - Ungarn , entsteht bei Radmannsdorf in Krain durch die Vereinigung der Wurzener S., die 1203 m ...

Lexikoneintrag zu »Save«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 646.
Save [2]

Save [2] [Pierer-1857]

Save ( Sau ), 1 ) rechter Nebenfluß der Donau , entspringt in der Nähe des Terglou in Krain , bildet von Sagor an die Grenze gegen Steyermark , durchfließt Kroatien u. die Militärgrenze u. ist vom Einfluß der ...

Lexikoneintrag zu »Save [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 19.
Save

Save [Herder-1854]

Save , Sau, rechter Nebenfluß der Donau , entspringt bei Weißenfels im illyr. Kreise Laibach , wird nach der Aufnahme der Laibach schiffbar, mündet nach 85 Ml. bei Semlin ; bedeutendste Nebenflüsse: Laibach , Kulpa , Unna , Bosna ...

Lexikoneintrag zu »Save«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 54.
Save

Save [Brockhaus-1911]

Save ( Sau , ungar. Szava ), r. Nebenfluß der Donau , entsteht in Krain bei Radmannsdorf aus der Wurzener S. und der Wocheiner S., wird bei dem Einfluß der Laibach schiffbar, mündet nach 712 km bei Belgrad ; Nebenflüsse: ...

Lexikoneintrag zu »Save«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 616.
Save [2]

Save [2] [Brockhaus-1911]

Save (spr. ßahw'), l. Nebenfluß der Garonne , entspringt im Dep. Hautes-Pyrénées , mündet bei Grenade , 148 km lg.

Lexikoneintrag zu »Save [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 616.
Save [1]

Save [1] [Pierer-1857]

Save (a. Geogr.), Stadt der Homeritä in Südarabien, unweit des Hafens Muza; Residenz eines Fürsten; j. verschwunden.

Lexikoneintrag zu »Save [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 19.
Save, S.

Save, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Save (3. Sept.), steht als Martyrer in Aethiopien im Allg. Mart. Vgk. Raurava .

Lexikoneintrag zu »Save, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 222.
Sau, Save (Fluß)

Sau, Save (Fluß) [DamenConvLex-1834]

Sau, Save (Fluß) , ein 124 M. langer Nebenfluß der Donau , welcher nicht fern vom Berge Terglou in den julischen Alpen entspringt, durch Illyrien und dann längs den Grenzen von Steiermark, Kroatien und Slavonien hinfließt, und zwischen Semlin ...

Lexikoneintrag zu »Sau, Save (Fluß)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 68.
God save the King

God save the King [Pierer-1857]

God save the King (od. jetzt G. save the Queen , spr. Godh sehf dhe King , Kwihn, Gott erhalte den König od. die Königin ); englisches Volkslied. Über den Verfasser u. Tonsetzer herrscht Streit , Einige ...

Lexikoneintrag zu »God save the King«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 439.
God save the King

God save the King [Meyers-1905]

God save the King oder the Queen (engl.), » Gott erhalte den König (oder die Königin )«, Anfang und Refrain der englischen Volkshymne, deren Melodie auf das deutsche » Heil dir im Siegerkranz « übergegangen ist, wurde ...

Lexikoneintrag zu »God save the King«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 77.
God save the King

God save the King [Herder-1854]

God save the King , jetzt: the Queen , (Godd sehw the King, Quihn), Gott erhalte den König, die Königin! Refrain des engl. Nationallieds, von Carey herrührend, seit 1745 allgemein geworden.

Lexikoneintrag zu »God save the King«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 100.
God save the King!

God save the King! [Brockhaus-1911]

God save the King ! (spr. sehw), Gott erhalte den König! Kehrreim und Benennung der engl. Nationalhymne, 1743 gedichtet und komponiert von Henry Carey .

Lexikoneintrag zu »God save the King!«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 694.
Sau [2]

Sau [2] [Brockhaus-1911]

Sau , Fluß , s. Save .

Lexikoneintrag zu »Sau [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 614.
Sau [2]

Sau [2] [Pierer-1857]

Sau , Fluß , so v.w. Save 1 ).

Lexikoneintrag zu »Sau [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 951.
Sau [3]

Sau [3] [Meyers-1905]

Sau , Fluß, s. Save .

Lexikoneintrag zu »Sau [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 630.
Sau

Sau [Herder-1854]

Sau , s. Save .

Lexikoneintrag zu »Sau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 52.
Brod [3]

Brod [3] [Meyers-1905]

Brod , 1) Stadt und Festung im kroatisch-slawon. Komitat Pozsega, an der Save , Knotenpunkt der ungarischen und bosnischen Staatsbahn, mit einer griechischen und 2 kath. Kirchen , Weinbau , lebhafter Schifffahrt, Handel , Bezirksgericht, ...

Lexikoneintrag zu »Brod [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 442-443.
Unna

Unna [Pierer-1857]

Unna , 1) Stadt im Kreise Hamm des Regierungsbezirks ... ... ist das Salzwerk Königsborn (s.d.); 2) rechter Nebenfluß der Save , entspringt als Unnac am Witorgo Gebirge in Bosnien , bildet ...

Lexikoneintrag zu »Unna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 246.
Rann [2]

Rann [2] [Meyers-1905]

... Steiermark , am linken Ufer der Save , welche die Grenze gegen Krain bildet und rechts die ... ... Stadtmauern, ein Schloß , eine 520 m lange Brücke über die Save , ein Franziskanerkloster (1660), Weinbau und (1900) 1164 deutsche und ...

Lexikoneintrag zu »Rann [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 599.
Rann

Rann [Pierer-1857]

Rann ( Wresze, Pröschze ), Stadt im steyerischen Kreise Marburg , am Einfluß der Gurk in die Save u. an der Eisenbahn von Steinbrücken nach Agram etc. ( Zweigbahn der k. k. südlichen Staatsbahn); Sitz einer Bezirkshauptmannschaft ...

Lexikoneintrag zu »Rann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 818.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon