Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antimonblüte

Antimonblüte [Meyers-1905]

Antimonblüte ( Weißspießglanzerz , Valentinit ), Mineral , Antimonoxyd Sb 2 O 3 mit 83,56 Proz. Antimon , bildet einzeln ausgewachsene oder zu Garben und Fächern zusammentretende rhombische Kristalle , auch derb und eingesprengt, ist gelblich- oder graulichweiß ...

Lexikoneintrag zu »Antimonblüte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 579.
Antimonglanz

Antimonglanz [Lueger-1904]

Antimonglanz ( Antimonit , Stibnit , Grauspießglanz ), eine Antimonschwefelverbindung Sb 2 S 3 (71,40% Sb , 28,60% S ) , kristallisiert in langen rhombischen Prismen, daher ...

Lexikoneintrag zu »Antimonglanz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 239.
Sprödglaserz

Sprödglaserz [Meyers-1905]

Sprödglaserz ( Stephanit , Melanglanz , Röschgewächs ), Mineral , ein Antimonsulsosalz des Silbers , 5Ag 2 S.Sb 2 S 3 mit 68,5 Proz. Silber , findet sich in dicktafeligen oder kurz säuligen rhombischen Kristallen , auch derb und als ...

Lexikoneintrag zu »Sprödglaserz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 795.
Eugēnglanz

Eugēnglanz [Meyers-1905]

Eugēnglanz ( Polybasit ), Mineral und zwar ein Antimonarsensulfosalz von Silber und Kupfer , 9(Ag 2 ,Cu 2 )S.(Sb,As) 2 S 3 , mit 64–72 Proz. Silber , eisenschwarz, ...

Lexikoneintrag zu »Eugēnglanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 155.
Stibäthylium

Stibäthylium [Pierer-1857]

Stibäthylium ( Teträthylstibonium ), C 16 H 20 Sb = (C 4 H 5 ) 4 Sb = Ae 4 Sb, verhält sich zu Slibäthyl wie Ammonium (H 4 N) zu Ammoniak ...

Lexikoneintrag zu »Stibäthylium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 816.
Heteromorphit

Heteromorphit [Lueger-1904]

Heteromorphit ( Jamesonit , Plumosit , Zundererz ), mineralische Schwefel - Antimon -Bleiverbindung Sb 2 S 3 + 2 PbS (50,61% Pb, 29,83% Sb, 19,56% S ). Kristallisiert rhombisch in Prismen, meist derb, ...

Lexikoneintrag zu »Heteromorphit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 56.
Antimonsilber

Antimonsilber [Lueger-1904]

Antimonsilber ( Diskrasit ), meist Ag 2 Sb (63,9–84,2% Ag und 36,1 bis 15,8% Sb ) , kristallisiert rhombisch, bildet blätterige Säulen , meist aber derbe, körnige ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsilber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 242.
Antimonblende

Antimonblende [Meyers-1905]

Antimonblende ( Rotspießglanzerz , Pyrostibit ), Mineral aus Antimonoxyd mit Schwefelantimon Sb 2 O 3 ,2Sb 2 S 3 , kristallisiert monoklin, und zwar nadel- oder haarförmig, selten derb; Farbe kirschrot. Diamantglanz, schwach durchscheinend. A. findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Antimonblende«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 579.
Freieslebenit

Freieslebenit [Lueger-1904]

Freieslebenit , Schilfglaserz, ein Mineral , Schwefelantimon mit Schwefelsilberblei Pb 5 Ag 10 Sb 4 S 11 (22,5% Ag, 32,4% Pb, 26,8% Sb, 18,3% S ), kristallisiert monoklin; stahl- bis bleigrau; spez ...

Lexikoneintrag zu »Freieslebenit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 189-190.
Antimonsulfide

Antimonsulfide [Lueger-1904]

... + 3 H 2 O = Sb 2 S 3 + 3 Na 2 SO ... ... Kautschuk Anwendung. Antimonpentasulfid Sb 2 S 5 im Handel unter dem Namen Goldschwefel ... ... kalte Lösung in verdünnte Schwefel - oder Salzsäure einfließen läßt: Sb 2 S 3 + S 2 + ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsulfide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 242-243.
Antimonsulfide

Antimonsulfide [Meyers-1905]

... Schwefelantimon ( Antimontrisulfid , Antimonsulfür ) Sb 2 S 3 findet sich in der Natur als Antimonglanz ... ... . Fünffach- Schwefelantimon ( Antimonpentasulfid , Sulfuraurat , Goldschwefel ) Sb 2 S 5 wird aus Antimonpentachlorid durch Schwefelwasserstoff gefällt und durch ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsulfide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 581.
Berthĭerīt

Berthĭerīt [Meyers-1905]

Berthĭerīt ( Eisenantimonglanz ), Mineral , ein Sulfantimonii des Eisens FeS.Sb 2 S 3 mit etwa 56 Proz. Antimon , findet sich nur derb in stängeligen oder faserigen Aggregaten , ist dunkel stahlgrau, bunt anlaufend, Härte 2 –3, spez ...

Lexikoneintrag zu »Berthĭerīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 731.
Antimonpentoxyd

Antimonpentoxyd [Meyers-1905]

Antimonpentoxyd ( Antimonsäureanhydryd ) Sb 2 O 5 entsteht bei ... ... HSbO 3 übergeht. Pyroantimonsäure H 4 Sb 2 O 7 bildet ein in kaltem Wasser fast unlösliches Natronsalz H 2 Na 2 Sb 2 O 7 +6H 2 O. Antimonsaures ...

Lexikoneintrag zu »Antimonpentoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 581.
Freieslebenīt

Freieslebenīt [Meyers-1905]

Freieslebenīt ( Schilfglaserz ), seltenes Mineral , Antimonsulfosalz von Blei und Silber (Pb, Ag 2 ) 5 Sb 4 S 11 , mit 22–24 Proz. Silber , findet sich in ...

Lexikoneintrag zu »Freieslebenīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 62-63.
Antimonradikale

Antimonradikale [Meyers-1905]

... entsteht aus Antimonnatrium und Jodmethyl und Destillation des Produkts [Antimonmethyliumjodid Sb(CH 3 ) 4 J] mit Antimonkalium. Es bildet eine schwere, ... ... 81°, ist selbstentzündlich und verhält sich wie ein zweiwertiges Metall . Tetramethylstiboniumhydroxyd Sb(CH 3 ) 4 OH, aus Antimonmethyliumjodid und Silberoxyd ...

Lexikoneintrag zu »Antimonradikale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 581.
Antimonzinnober

Antimonzinnober [Meyers-1905]

Antimonzinnober Sb 2 OS 2 wird aus Antimonchloridlösung durch Erhitzen mit unterschwefligsaurem Natron erhalten, bildet ein karminrotes Pulver , widersteht allen verdünnten Säuren , mit Ausnahme der Salzsäure , ist licht- und luftbeständig, wird aber von ätzenden Alkalien und Kalk ...

Lexikoneintrag zu »Antimonzinnober«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 582.
Arsēnige Säure

Arsēnige Säure [Meyers-1905]

Arsēnige Säure ( Arsenigsäureanhydrid , Arsentrioxyd , weißer Arsen , ... ... findet sich in der Natur in regulären Kristallen (isomorph, mit Sanarmontit Sb 2 O 3 ) als Arsenit ( Arsenikblüte ) auf ...

Lexikoneintrag zu »Arsēnige Säure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 816-817.
Bleiantimonglanz

Bleiantimonglanz [Meyers-1905]

Bleiantimonglanz ( Zinckenit ), Mineral , Sulfantimonit des Bleies , PbS.Sb 2 S 3 , findet sich in nadelförmigen rhombischen Kristallen u. stängeligen Aggregaten , dunkelstahlgrau, oft bunt angelaufen, Härte 3, spez. Gew. 5,3, zu Wolfsberg ...

Lexikoneintrag zu »Bleiantimonglanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 42.
Chemische Zeichen

Chemische Zeichen [Brockhaus-1911]

Chemische Zeichen , chem. Symbole , Zeichen zur abgekürzten Bezeichnung der Elemente , die Anfangsbuchstaben der lat. (oder griech.) Namen ... ... Carboneum ) Kohlenstoff , Ca Kalzium , Cl Chlor , S Schwefel , Sb ( Stibium ) Antimon .

Lexikoneintrag zu »Chemische Zeichen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 330.
Antimonwasserstoff

Antimonwasserstoff [Meyers-1905]

Antimonwasserstoff ( Stibin ) H 3 Sb entsteht aus Antimonzinklegierung bei Behandlung mit Weinsäure und Salzsäure , aus Antimonchlorid mit Natriumamalgam , und wenn Schwefelsäure auf Zink bei Gegenwart von Antimonoxyd einwirkt. Farbloses Gas, von eigentümlichem Geruch , ...

Lexikoneintrag zu »Antimonwasserstoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 581-582.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon