Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Schwarzmützen

Schwarzmützen [Pierer-1857]

Schwarzmützen , Volk , so v.w. Karakalpaken .

Lexikoneintrag zu »Schwarzmützen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 532.
Spatien

Spatien [Pierer-1857]

Spatien (v. lat.), Trennstifte, Zwischenstifte beim Schriftsetzen, eine Art dünne Ausschließungen , wovon es drei Sorten gibt: Haar -, Mittlere u. Doppelspatien , s.d. a. u. unter Ausschließung 3)

Lexikoneintrag zu »Spatien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 508.
Acanthyllis

Acanthyllis [Pierer-1857]

Acanthyllis ( A . Hould .), eine Schwalbengattung, deren Schwanzfedern sich in kahle Schaftspitzen verlängern; A. pelasgia in Nordamerika .

Lexikoneintrag zu »Acanthyllis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 67.
Karakalpaken

Karakalpaken [Pierer-1857]

Karakalpaken (türk., d.i. Schwarzmützen ), eine Völkerschaft türkisch-tatarischen Stammes , die früher an der Wolga zwischen Kasan u. Astrachan in der Nähe der altbulgarischen Hauptstadt Bolgari gelebt haben sollen, gegenwärtig aber in den Steppenlandschaften am Aralsee , ...

Lexikoneintrag zu »Karakalpaken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 297.
Karakalpaken

Karakalpaken [Meyers-1905]

Karakalpaken (»Schwarzmützen«), türk. Volksstamm in Mittelasien , der einen Bruchteil der Bevölkerung in den russischen Gebieten Astrachan , Tobolsk und Turkistan , in Bochara und Chiwa (in letzterm am zahlreichsten) ausmacht. Als Überbleibsel eines Volkes, das im ...

Lexikoneintrag zu »Karakalpaken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 612.
Absatzstifte

Absatzstifte [Lueger-1904]

Absatzstifte ( Absatzzwecken ) für Herstellung von Schuhabsätzen. Erstere sind 15–35 mm lang und haben quadratischen Querschnitt , keinen Kopf , letztere haben runden Querschnitt und würfelförmigen Kopf ; sie werden aus Stahl gefertigt und gehärtet. Sogenannte Schusterzwecken, 25 mm ...

Lexikoneintrag zu »Absatzstifte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 28-29.
Gegenschrift

Gegenschrift [Meyers-1905]

Gegenschrift hieß im schriftlichen Prozeß die Verteidigungsschrift einer Partei gegen einen Angriff des Gegners. Beantwortungen von Schriftsätzen (s.d.) kommen auch im heutigen Zivilprozeß (s.d.) vor. In andrer Bedeutung ist G. soviel wie Revers (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Gegenschrift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 457.
Karakalpaken

Karakalpaken [Brockhaus-1911]

Karakalpāken (d.i. Schwarzmützen), den Kirgisen verwandtes Nomadenvolk in Mittelasien , einst mächtig, von den Chinesen unterdrückt; jetzt im Gebiet Samarkand (2000) und im Bezirk Amu-darja 100.000 Seelen ).

Lexikoneintrag zu »Karakalpaken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 933.
Schilderfarben

Schilderfarben [Pierer-1857]

Schilderfarben , Farben , welche mit Beitzen vermischt ohne Weiteres auf ... ... werden wegen ihrer Unhaltbarkeit kaum noch benutzt; man druckt jetzt meist Ätz- od. Schutzbeitzen auf u. färbt das Zeug dann in der Farbflotte.

Lexikoneintrag zu »Schilderfarben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 179.
Wormwood Scrubbs

Wormwood Scrubbs [Meyers-1905]

Wormwood Scrubbs (spr. ŭórmwudd ßkröbbs), eine Heide an der Nordwestgrenze Londons , jetzt zum Bezirk Hammersmith gehörig, mit Schießplätzen der Freiwilligen und großem Zuchthaus .

Lexikoneintrag zu »Wormwood Scrubbs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 752.
Schreckbild, das

Schreckbild, das [Adelung-1793]

Das Schrêckbild , des -es, plur. die -er, ein ... ... in engerer Bedeutung, welche dazu bestimmt ist, Schrecken zu erregen; im Oberd. ein Schreckbutzen, Schreckputz, von Butzen, eine Larve, Nieders. Schoudüvel, gleichsam Scheuteufel. Unsere ...

Wörterbucheintrag zu »Schreckbild, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1646.
Alpen

Alpen [Pierer-1857]

Alpen , Gebirg, 1 ) ( Alpes , a. Geogr ... ... . Waldungen verändert erscheint. Die höchsten Spitzen heißen Nadeln , die Schneespitzen nennt man Firne , die vom Wasser niedergespülten u. im Thal ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 349-351.
Gotha

Gotha [Meyers-1905]

Gotha , Hauptstadt des gleichnamigen Herzogtums , das seit 1826 mit ... ... -, Schlauch -, Gummi - und Spielwaren , Leder , Pianofortes , Schuhabsätzen, Blechwaren, Wurstwaren, Geschäftsbüchern etc. und Dampsziegeleien. Weltbekannt ist das J. ...

Lexikoneintrag zu »Gotha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 155-156.
Marabu

Marabu [Meyers-1905]

Marabu ( Kropfstorch , Leptoptilus Less .), ... ... unwillkürlich zum Lachen herausfordert. Dabei ist er erstaunlich klug und kaum auf den Schlafplätzen zu überlisten. Er erscheint in der Nähe aller größern Ortschaften und bemächtigt sich ...

Lexikoneintrag zu »Marabu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 260.
Tataren [1]

Tataren [1] [Pierer-1857]

Tataren (eigentlich Tattern , unrichtig Tartaren ), großer Volksstamm ... ... theilen sich in Turkestaner, von denen die Osmanen ausgingen; in Karakalpaken ( Schwarzmützen , Mankat ), östlich des Aralsees an den Mündungen des Sirdarja ...

Lexikoneintrag zu »Tataren [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 269-271.
Amerika [2]

Amerika [2] [Pierer-1857]

Amerika (Geogr.), ein den Alten wahrscheinlich unbekannter, seit längerer Zeit ... ... Klimate der Welt . Die Hitze wird durch hohe Berge mit Schneespitzen u. Hochebenen (bis zu 13,000 Fuß über dem Meere ), ...

Lexikoneintrag zu »Amerika [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 412-413.
Telegraph

Telegraph [Meyers-1905]

Telegraph (griech., »Fernschreiber«; hierzu die Tafeln »Telegraphenapparate I u ... ... die drahtlose Telegraphie verdrängt wird, ferner im Festungskrieg , auch auf den Schießplätzen der Artillerie etc. In ähnlicher Weise erfolgt die Zeichengebung durch zwei nebeneinander ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 382-387.
Kautschuk [1]

Kautschuk [1] [Lueger-1904]

Kautschuk (Caoutchouc, Gummi elasticum ), ein Bestandteil der Milchsäfte ... ... (50–60 Teile) ersetzt ist, zu gepreßten Verzierungen, Rahmen , Büchsen , Schuhabsätzen, Hakengriffen, Türdrückern u.s.w. 7. Schleif - und Polierkompositionen ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 412-416.
Sonderzug

Sonderzug [Roell-1912]

Sonderzug (special train; train spécial; treno speciale), ein Zug ... ... ist die Staatssteuer einbegriffen. – Für schnellzugmäßig beförderte S. und Einstellung von Wagen mit Schlafplätzen treten besondere Zuschläge zu den aufgeführten Tarifsätzen hinzu. Breusing.

Lexikoneintrag zu »Sonderzug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 76-80.
Niederlande

Niederlande [Meyers-1905]

Niederlande , Königreich der ( Koninkrijk der Nederlanden , auch ... ... belief sich 1902 auf 7,390,345 Gulden . Die Fischerei mit Schleppnetzen , die besonders auf Schollen , Thunfische und Steinbutten gerichtet ist, ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 632-650.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon