Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Scheuern

Scheuern [Adelung-1793]

Scheuern , verb. reg. act. 1) Mit einem ... ... , um ihn rein oder glänzend zu machen. Das Küchengeschirr scheuern. Die Stube scheuern, d.i. den Fußboden der Stube. Daher Scheuerfaß ... ... gleich dabey eines ähnlichen Reinigungsmittels und eines ähnlichen Reibens bedienet. Jemanden den Kopf scheuern, figürlich, ihm einen ...

Wörterbucheintrag zu »Scheuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1432.
Scheuern

Scheuern [Meyers-1905]

Scheuern ( Bergnassau ), Flecken im preuß. Regbez. Wiesbaden , Unterlahnkreis , an der Lahn , Nassau gegenüber, hat eine große Idiotenanstalt, einen Mineralbrunnen, Glanzgarnfabrikation, Bergbau auf Silber und Blei und (1905) 880 Einw.

Lexikoneintrag zu »Scheuern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 745.
Scheuern [1]

Scheuern [1] [Pierer-1857]

Scheuern , 1 ) etwas durch Reiben reinigen; hölzerne Gegenstände werden mit Sand , Wasser u. einem Strohwisch ( Scheuerwisch ) metallne Geschirre werden mit Lauge , einem Scheuerlappen od. Scheuergras gescheuert; 2 ) vom Wasser nach u. nach ...

Lexikoneintrag zu »Scheuern [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 146.
Scheuern

Scheuern [Brockhaus-1911]

Scheuern , preuß. Flecken , s. Bergnassau-Scheuern .

Lexikoneintrag zu »Scheuern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 627.
Scheuern [2]

Scheuern [2] [Pierer-1857]

Scheuern (Geogr. u. Gesch.), s. Scheyern .

Lexikoneintrag zu »Scheuern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 146.
Bergnassau-Scheuern

Bergnassau-Scheuern [Brockhaus-1911]

Bergnassau-Scheuern , Flecken im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden , der Stadt Nassau gegenüber, (1900) 880 E., Mineralquelle, Idiotenanstalt; Bergbau auf Silber und Blei , Mineralbrunnen, Ölmühlen.

Lexikoneintrag zu »Bergnassau-Scheuern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 186.
Herold [3]

Herold [3] [Pierer-1857]

Herold , 1 ) H. Graf von Scheuern , wurde 940 Erzbischof von Salzburg ; weil er die Hunnen zum Einfall in Deutschland veranlaßt hatte, wurde er 956 vom Herzog Heinrich von Baiern bei Mühldorf gefangen, ...

Lexikoneintrag zu »Herold [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 286.
Fender

Fender [Lueger-1904]

Fender , runde Hölzer oder leichte, aber feste und elastische Ballen ... ... beim Anlegen von Schiffen mittels Leinen über Bord gehalten werden, um ein Scheuern (Schamfielen) des Schiffsrumpfes am Bollwerk oder an einem andern Schiff zu vermeiden. ...

Lexikoneintrag zu »Fender«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 691-692.
Schoren

Schoren [Adelung-1793]

* Schoren , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen unbekannt, und nur in einigen andern Provinzen gangbar ist, wo es für scheuern und dem Intensivo scharren gebraucht wird, wie z.B. im Niedersächsischen, besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Schoren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1633-1634.
Einführen

Einführen [Adelung-1793]

Einführen , verb. reg. act. in einem Ort führen, ... ... vermittelst eines Fuhrwerkes. Getreide einführen, es in der Ernte von dem Felde in die Scheuern führen. Waaren einführen, sie in ein Land führen. 2. Figürlich. 1) ...

Wörterbucheintrag zu »Einführen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1700-1701.
Einfahren

Einfahren [Adelung-1793]

Einfahren , verb. irreg. (S. Fahren,) welches in doppelter ... ... Fuhrwerkes hinein schaffen. Das Getreide einfahren, es in der Ernte vom Felde in die Scheuern fahren, in welchem Falle einfahren auch absolute gebraucht wird. Wir werden heute einfahren ...

Wörterbucheintrag zu »Einfahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1695.
Sägespäne

Sägespäne [Pierer-1857]

Sägespäne , die kurzen Holzfasern , welche beim Sägen des Holzes entstehen u. vorzüglich in Sägemühlen gesammelt werden. Man braucht sie zum Scheuern der hölzernen Fußböden , als Düngungsmittel, bes. in schwerem Boden , ...

Lexikoneintrag zu »Sägespäne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 755.
Striegeln

Striegeln [Adelung-1793]

Striegeln , verb. regul. act. von dem vorigen in der ... ... Leben, höhnisch oder bitter durchziehen, so wie man in ähnlichem Verstande auch durchhecheln, scheuern u.s.f. sagt. Jemanden striegeln. In einigen Gegenden wird es im ...

Wörterbucheintrag zu »Striegeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 451.
Einernten

Einernten [Adelung-1793]

... . reg. 1) Neutrum, mit haben, die Feldfrüchte in die Scheuern bringen. Wir haben noch nicht eingeerntet. 2) Activum, mit dem Accusative der Sache. Die Feldfrüchte einernten, zur Erntezeit in die Scheuern bringen. Ingleichen figürlich. Lob einernten, in reichem Maße erhalten. In der ...

Wörterbucheintrag zu »Einernten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1694.
Aufbansen

Aufbansen [Adelung-1793]

Aufbansen , verb. reg. act. in der Landwirthschaft, besonders Obersachsens, in den Bansen der Scheuern auf einander legen. Das Getreide aufbansen. In manchen Niedersächsischen Gegenden wird es für aufhäufen überhaupt gebraucht. Die aus einem Graben geworfene Erde zu nahe am Ufer aufbansen. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufbansen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 475.
Thonseife

Thonseife [Pierer-1857]

Thonseife , zum Scheuern u. ähnlichen Arbeiten gebrauchte Seife , welcher viel Thon beigemengt ist.

Lexikoneintrag zu »Thonseife«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 539.

Dekapieren [Lueger-1904]

Dekapieren , Verfahren, Metalle von anhängendem Oxyd oder Glühspan durch ... ... (meist Salzsäure ) zu befreien. Zink wird meistens auf mechanische Weise durch Scheuern mit Sand und Bimssteinpulver dekapiert, aber auch das beim Gelbbrennen ...

Lexikoneintrag zu »Dekapieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 708.
Einbringen

Einbringen [Adelung-1793]

Einbringen , verb. irreg. act. (S. Bringen,) hinein ... ... allerley Nebenbegriffen. 1. Eigentlich. Die Feldfrüchte einbringen, sie von dem Felde in die Scheuern schaffen. Ihr säet viel und bringet wenig ein, Hagg. 1, 6. ...

Wörterbucheintrag zu »Einbringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1691.
Tutelīna

Tutelīna [Pierer-1857]

Tutelīna , römische Göttin, welcher der Schutz des eingeernteten u. in Scheuern verwahrten Getreides anvertraut war; sie hatte mit der Seja u. Segesta Bildsäulen auf dem Circus . Im Hause durfte der Name der T. nicht genannt ...

Lexikoneintrag zu »Tutelīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 83.
Abscheuern

Abscheuern [Adelung-1793]

Abscheuern , (nicht abscheuren, S. Scheuern,) verb. reg. act. 1) Durch Scheuern wegbringen. Den Schmutz abscheuern. Ingleichen, durch Scheuern gehörig reinigen. Einen Kessel, ein Gefäß abscheuern. 2) † Jemanden abscheuern ...

Wörterbucheintrag zu »Abscheuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 90.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon