Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Frankreich

Frankreich [Herder-1854]

Frankreich (frz. la France , lat. Gallia, ... ... Gebieten schuf er sich ein Königreich Illyrien . Hierauf vernichtete er den Kirchenstaat , schleppte Pius VII . in die Gefangenschaft, errichtete ein Großherzogthum Frankfurt als künftiges Erbe ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 753-774.
Bonifacius

Bonifacius [Pierer-1857]

Bonifacius (lat., der Wohlthäter). I. Heilige : ... ... , daß das Volk nach seinem Tode seinen Leichnam durch die Straßen schleppte u. zerriß; s. ebd. 10 ) B. VIII., vorher ...

Lexikoneintrag zu »Bonifacius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 70-72.
Dessalines

Dessalines [Brockhaus-1809]

Dessalines , Negergeneral und zuletzt Kaiser auf der Insel St. Domingo ... ... Biassou abwesend war, einen bei den zeitherigen Gräueln verschont gebliebenen Theil der Insel, schleppte 300 Gefangene, meistens Weiber, Kinder und Greise, mit weg, ließ sie alle ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dessalines«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 269-273.
Barbarossa [2]

Barbarossa [2] [Meyers-1905]

Barbarossa , 1) Horuk ( Aruk oder Urudsch ... ... zum Oberbefehlshaber der türkischen Seemacht ( Beglerbeg des Meeres ) ernannt. Er schleppte die Einwohner von Port Mahon auf Menorca weg, verwüstete die Ionischen ...

Lexikoneintrag zu »Barbarossa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 367.
Agathokles

Agathokles [DamenConvLex-1834]

Agathokles , ein grausamer, herrschsüchtiger Abenteurer in Syrakus , in Sicilien ... ... ehe er noch an dem Gifte starb, bemächtigte sich das Volk seiner, und schleppte ihn auf einen Scheiterhaufen, wo er verbrannt wurde. 52.

Lexikoneintrag zu »Agathokles«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 102-103.
Kerbĕros

Kerbĕros [Pierer-1857]

Kerbĕros , 1 ) Höllenhund, Sohn des Typhon u. der ... ... ließ die Schatten eingehen, aber keinen wieder ausgehen. Herakles bändigte ihn, schleppte ihn bei Heraklea auf die Oberwelt , führte ihn aber zuletzt wieder ...

Lexikoneintrag zu »Kerbĕros«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 435.
Freinsheim [2]

Freinsheim [2] [Herder-1854]

Freinsheim (Frenshemius) , Johann , geb. 1608 zu Ulm, wurde Philolog, durch eine latein. Lobrede auf Gustav Adolf 1642 ... ... Alexandrinern das Lob des Herzogs Bernard von Weimar durch einen Folianten schleppte, ist mit Recht längst vergessen.

Lexikoneintrag zu »Freinsheim [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 796-797.
Dampfschiff

Dampfschiff [Meyers-1905]

Dampfschiff ( Dampfboot , Dampfer , hierzu Tafel »Dampfschiff ... ... die Reaktionskraft als Motor benutzte. Dies war das erste Prallschiff . 1802 schleppte Symington durch sein mit einer doppelt wirkenden Wattschen Dampfmaschine und einem Heckrad ...

Lexikoneintrag zu »Dampfschiff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 461-468.
Dampfschiff

Dampfschiff [Pierer-1857]

Dampfschiff , ein Schiff , welches zum Zweck seiner Fortbewegung mit ... ... u. Lenkstange auf ein Millersches Ruderrad übergetragen wurde. Mit diesem Schiffe schleppte Symington Kanalböte zu einer Zeit, wo andere Schiffe wegen widrigen Windes ...

Lexikoneintrag zu »Dampfschiff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 677-681.
Griechenland [4]

Griechenland [4] [Pierer-1857]

Griechenland (Gesch.). I. Älteste Zeit . Die älteste ... ... ein Hause Rumelioten in das Sitzungshaus ein, ergriff neun der angesehensten Deputirten , schleppte sie als Gefangene nach Archia u. erklärte, sie nur gegen eine Summe ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 601-618.
Melitina, S.

Melitina, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Melitina, M . (15. Sept. al . ... ... Als sie ohne Furcht Christum ihren Herrn nannte, gab man ihr heftige Streiche. Hierauf schleppte man sie in einen nahen Tempel und wollte sie zwingen den Göttern zu opfern ...

Lexikoneintrag zu »Melitina, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 412.
Silverius, S.

Silverius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Silverius , Pp . M . (20. Juni). ... ... das Gerücht ausgebreitet, der Papst habe abgedankt und sei Mönch geworden. Man schleppte ihn nach Patara in Lycien in die Verbannung. Als der dortige Bischof sich ...

Lexikoneintrag zu »Silverius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 296-297.
Hugo, B. (12)

Hugo, B. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 B. Hugo , (27. Juli, al . 27. ... ... verhört. Dann ward er von Rossen geschleift und hernach gehenkt. Eine Menge anderer Juden schleppte man nach London. Achtzehn der bedeutenderen Lincolner Juden wurden in der nämlichen Weise ...

Lexikoneintrag zu »Hugo, B. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 788.
Hipparchus, S.

Hipparchus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hipparchus et 6 Soc. MM . (9. Dec.) ... ... so gut es ging, und munterten sich gegenseitig zur Treue und Beharrlichkeit auf. Man schleppte sie ins Tetradion, das in einiger Entfernung von der Stadt lag. Dieses war ...

Lexikoneintrag zu »Hipparchus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 747-749.
Landus, S. (1)

Landus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Landus , (5. Mai), auch Lannus , ... ... die er jedoch verachtete und anspie, worauf man ihn in den Tempel des Mars schleppte, um daselbst zu opfern oder getödtetzu werden. Auf dem Wege dahin betete er ...

Lexikoneintrag zu »Landus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 675-676.
Paulus, S. (81)

Paulus, S. (81) [Heiligenlexikon-1858]

81 S. Paulus, Ap . (29. al . ... ... Noch setzte er die Verfolgung der Christen fort, drang sogar in die Häuser und schleppte Männer und Weiber in's Gefängniß. Selbst nach auswärts, bis nach Damascus erbat ...

Lexikoneintrag zu »Paulus, S. (81)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 726-740.
Barbara, S. (1)

Barbara, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Barbara , V. M . (4. Dec. ... ... der dafür empfindlich gestraft ward, 2 ergriff sie bei den Haaren, schleppte sie über Dorngesträuch und warf sie, zu Hause angekommen, in einen finstern Ort ...

Lexikoneintrag zu »Barbara, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 380-383.
Aulus Vitellius

Aulus Vitellius [Brockhaus-1809]

Aulus Vitellius , einer der nichtswürdigsten Kaiser, welche diese Würde auf dem ... ... eingenommen und der Abscheuwürdige Tyrann, nach einer etwa 8 monatlichen Regierung ermordet; seinen Körper schleppte man mit Haken fort und warf ihn in die Tiber.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aulus Vitellius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 467-468.
Liberata, S. (4)

Liberata, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Liberata , (20. Juli), auch Wilgefortis , ... ... , die für sich allein bei anderer Gelegenheit den Martertod erlitt) angeklagt worden. Man schleppte sie vor ihren Vater, und da dieser sie durch keine Liebkosungen zur Verläugnung ...

Lexikoneintrag zu »Liberata, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 806-809.
Rolandus, B. (3)

Rolandus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Rolandus , ( Orlandus ), Erem . (15. ... ... er sie, ihm den Carmeliten-Priester Magister Dominicus de Dominicis zu schicken. Mit Mühe schleppte er sich in die außerhalb Bargoni liegende Kirche, wo er am folgenden Tage ...

Lexikoneintrag zu »Rolandus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 124.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon