Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anisrinde

Anisrinde [Pierer-1857]

Anisrinde ( Cortex anisi stellati, Cortex lavola ), wahrscheinlich ... ... 2 Fuß langen, kaum 1 Linie dicken Stücken , außen grau runzlich, schmeckt u. riecht wie Sternanis u. sieht dem Zimmte ähnlich.

Lexikoneintrag zu »Anisrinde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 514.
Myrrhenöl

Myrrhenöl [Pierer-1857]

Myrrhenöl ( Oleum myrrhae ), dünnflüssiges, wie die Myrrhe riechendes, ätherisches Öl, schmeckt Anfangs mild, balsamisch, dann campherartig, wird durch Destillation der Myrrhe mit der achtfachen Menge Wassers erhalten u. ist schwerer als Wasser.

Lexikoneintrag zu »Myrrhenöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 609.
Pistacien

Pistacien [Herder-1854]

Pistacien , grüne Mandeln , die Frucht eines ostind., in Südeuropa jetzt allgemein angepflanzten Baums aus der Familie der Therebenthiaceae , schmeckt wie die süßen Mandeln .

Lexikoneintrag zu »Pistacien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 551.
Brandicht

Brandicht [Adelung-1793]

Brandicht , adj. et adv. was nach dem Brande riecht, schmeckt oder siehet. Ein brandichter Geschmack. Das Essen riecht oder schmeckt brandicht. S. Branstig, Brennzelig und Brennzeln. Nieders. snirrig.

Wörterbucheintrag zu »Brandicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1152.
Pfuhlicht

Pfuhlicht [Adelung-1793]

Pfuhlicht , -er, -ste, adj. et adv. einem unreinen Pfuhle ähnlich. Das Wasser riecht oder schmeckt pfuhlicht.

Wörterbucheintrag zu »Pfuhlicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 757.
Santonīn

Santonīn [Meyers-1905]

Santonīn C 15 H 18 O 3 findet sich (1,5 ... ... größten Teil in Tschimkent dargestellt. Es bildet farb- und geruchlose Blättchen , schmeckt schwach bitter, löst sich in 5000 Teilen Wasser, in 44 Teilen kaltem, ...

Lexikoneintrag zu »Santonīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 592.
Kamillenöl

Kamillenöl [Meyers-1905]

... , ziemlich dickflüssig, von intensivem Geruch , schmeckt bitter aromatisch, spez. Gew. 0,93–0,94 bei 15°, löst ... ... nobilis ) ist hellblau, wird aber bald braungelb; es riecht stark, angenehm, schmeckt brennend, spez. Gew. 0,905–0,915, beginnt bei 160° ...

Lexikoneintrag zu »Kamillenöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 513.
Veratrīn

Veratrīn [Meyers-1905]

Veratrīn ( Cevadin ) C 32 H 53 NO 11 ., ... ... und geruchloses amorphes Pulver , erregt, in geringster Menge eingeatmet, heftigstes Niesen , schmeckt sehr scharf und brennend, ist leicht löslich in Alkohol , schwer in ...

Lexikoneintrag zu »Veratrīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 31.
Geraniumöl

Geraniumöl [Meyers-1905]

Geraniumöl ( Rosenblattgeraniumöl , Palmarosaöl ) wird aus Blättern und ... ... 15–0,33 Proz.), ist farblos, auch grünlich oder bräunlich, riecht angenehm rosenartig, schmeckt bitterlich, löst sich in 2–3 Teilen 70proz. Alkohol , spez. Gew ...

Lexikoneintrag zu »Geraniumöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 623.
Akonitīn

Akonitīn [Meyers-1905]

Akonitīn C 34 H 47 NO 11 , Alkaloid, findet sich ... ... Aconitum Napellus (bis 1,25 Proz.), bildet farblose Kristalle , ist geruchlos, schmeckt stark bitter und scharf und erzeugt auf der Zunge eigentümliches Prickeln, ist ...

Lexikoneintrag zu »Akonitīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 232.
Rosmarinöl

Rosmarinöl [Meyers-1905]

Rosmarinöl , ätherisches Öl, das aus den Blättern des Rosmarins durch ... ... mit Wasser. gewonnen wird, ist dünnflüssig, farblos oder gelblich, riecht durchdringend, kampferartig, schmeckt gewürzhaft bitter, kühlend, spez. Gew. 0,904–0,920, löst sich ...

Lexikoneintrag zu »Rosmarinöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 156.
Euchinīn

Euchinīn [Meyers-1905]

Euchinīn ( Chininkarbonsäureäthylester ) CO-OC 2 H 5 , CO-OC ... ... Alkohol , Äther und Chloroform leicht, in Wasser schwer löslich sind, schmeckt wenig bitter und schmilzt bei 95°. Seine Verbindung mit Salzsäure ist ...

Lexikoneintrag zu »Euchinīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 151.
Angelikaöl

Angelikaöl [Meyers-1905]

Angelikaöl , ätherisches Öl aus der Wurzel von Archangelica officinalis ... ... dargestellt ( Ausbeute bis 1 Proz.), ist fast farblos, riecht kräftig aromatisch, schmeckt brennend, spez. Gew. 0,857–0,918, besteht aus Phellandren und ...

Lexikoneintrag zu »Angelikaöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 514.
Chinidīn

Chinidīn [Meyers-1905]

Chinidīn ( Conchinin ) C 20 H 24 N 2 O ... ... farblose Kristalle mit 1,5,2 oder 2,5 Molekülen Kristallwasser , schmeckt sehr bitter, löst-sich schwer in Wasser, ziemlich leicht in Alkohol und ...

Lexikoneintrag zu »Chinidīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 64.
Filixsäure

Filixsäure [Meyers-1905]

Filixsäure C 14 H 18 O 5 findet sich im Wurzelstock ... ... ätherischen Extrakt desselben aus. Sie bildet farblose Blättchen , riecht und schmeckt schwach, ist löslich in Alkohol und Äther , nicht in Wasser, ...

Lexikoneintrag zu »Filixsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 564-565.
Oxykampfer

Oxykampfer [Meyers-1905]

Oxykampfer , ein Oxydationsprodukt des Kampfers , in dem 1 Wasserstoffatom durch ... ... , bildet ein farbloses Kristallpulver, löst sich schwer in Wasser, und die Lösung schmeckt schwach pfefferartig bitter. Eine 50prozentige alkoholische Lösung des Oxykampfers wird als ...

Lexikoneintrag zu »Oxykampfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 278.
Cetrarīn

Cetrarīn [Pierer-1857]

Cetrarīn ( Cetrarsäure ), C 34 H 16 O 15 , ... ... ), aus dem es in Form von farblosen seinen Krystallen erhalten wird; es schmeckt äußerst bitter, ist nicht flüchtig u. in Wasser schwer, in Alkohol ...

Lexikoneintrag zu »Cetrarīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 835.
Luteolīn

Luteolīn [Meyers-1905]

Luteolīn C 15 H 10 O 6 , Farbstoff des Waus ( ... ... aus, bildet kleine gelbe, seidenglänzende Kristalle mit 2H 2 O, ist geruchlos, schmeckt schwach bitter, herb, löst sich sehr schwer in Wasser, leicht in Alkohol ...

Lexikoneintrag zu »Luteolīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 869.
Melecitose

Melecitose [Meyers-1905]

Melecitose ( Laxierzucker Lärchenzucker ) C 18 H 3 2 ... ... persischen Manna von Alhagi Maurorum , bildet kleine, glänzende Kristalle , schmeckt weniger süß als Rohrzucker , löst sich leicht in Wasser, wenig in ...

Lexikoneintrag zu »Melecitose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 576.
Bdellĭum

Bdellĭum [Meyers-1905]

Bdellĭum , Gummiharz von Commiphora Roxburghii Engl . im nordwestlichen Indien und Belutschistan , ist braun oder grünlich, riecht wie Myrrhe , schmeckt bitter, erweicht beim Kauen , findet sich als Beimischung in der Myrrhe ...

Lexikoneintrag zu »Bdellĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 518.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon