Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Glaubersalz

Glaubersalz [Pierer-1857]

Glaubersalz , 1 ) ( Glaubers Wundersalz , Sal ... ... beschrieben, es krystallisirt in wasserhellen, schiefen, rhombischen od. sechsseitigen, längsgestreiften Säulen , schmeckt kühlend u. salzig bitter; an der Luft verliert es sein Krystallwasser ...

Lexikoneintrag zu »Glaubersalz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 394.
Milchzucker

Milchzucker [Pierer-1857]

Milchzucker ( Lactin ), C 12 H 12 O 12 , ... ... in weißen vierseitigen Säulen , ist ziemlich hart, knirscht zwischen den Zähnen , schmeckt wenig süß u. sandig; löst sich in 6 Theilen kaltem u. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Milchzucker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 259.
Jodchloride

Jodchloride [Meyers-1905]

Jodchloride . Bei Einwirkung von Chlor auf überschüssiges Jod und beim ... ... JCl. Dies bildet schwarzrote Kristalle , riecht stechend, reizt die Augen heftig, schmeckt beißend, löst sich in Alkohol und Äther , ist sehr flüchtig, ...

Lexikoneintrag zu »Jodchloride«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 261-262.
Anisaldehyd

Anisaldehyd [Meyers-1905]

Anisaldehyd ( Methoxybenzaldehyd ) C 8 H 8 O 2 ... ... entsteht bei Oxydation von Anethol , bildet ein gelbes, aromatisch riechendes Öl, schmeckt brennend, spez. Gew. 1,123 bei 15°, siedet bei 248°, löst ...

Lexikoneintrag zu »Anisaldehyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 534-535.
Helleboreïn

Helleboreïn [Meyers-1905]

... , bildet farb- und geruchlose Kristalle , schmeckt süßlich, löst sich in Wasser und Alkohol , nicht in Äther ... ... Äther , nicht in Wasser löslich ist, in alkoholischer Lösung scharf brennend schmeckt, beim Erhitzen sich zersetzt und beim Kochen mit verdünnter Schwefelsäure ...

Lexikoneintrag zu »Helleboreïn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 147.
Kirschgummi

Kirschgummi [Meyers-1905]

Kirschgummi ( Kirschharz , Gummi nostras ), aus Kirsch -, ... ... bildet halbkugel- oder nierenförmige, ziemlich spröde Stücke, ist blaß weingelb bis tief rotbraun, schmeckt fade, bildet mit Wasser eine farblose oder gelbe Gallerte und enthält wechselnde ...

Lexikoneintrag zu »Kirschgummi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 71.
Milchzucker

Milchzucker [Brockhaus-1911]

Milchzucker , Laktose , Laktobiose ( Saccharum lactis), ein ... ... (der sog. süßen Molken ) gewonnen, meist als feines Pulver dargestellt; schmeckt schwach süß, wird durch Fermente in Milchsäure - und Buttersäuregärung versetzt. ...

Lexikoneintrag zu »Milchzucker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 185.
Sassafrasöl

Sassafrasöl [Lueger-1904]

Sassafrasöl ( Oleum ligni sassafras), ein frisch farbloses, später gelblich ... ... Rinde der Wurzel von Sassafras officinalis. Es riecht angenehm, dem Fenchel ähnlich, schmeckt scharf, gewürzhaft; spez. Gew. 1,08 bis 1,09. Hauptbestandteil des ...

Lexikoneintrag zu »Sassafrasöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 573-574.
Elaterĭum

Elaterĭum [Meyers-1905]

... Früchte dargestellt, ist dunkel grünbraun, in Wasser und Alkohol löslich, schmeckt widerlich bitter, nicht scharf. E. enthält als wirksamen Bestandteil ... ... 5 , das farb- und geruchlose Kristalle bildet, sehr bitter und scharf schmeckt und in Wasser unlöslich, in heißem Alkohol leicht löslich ...

Lexikoneintrag zu »Elaterĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 592.
Sternanisöl

Sternanisöl [Meyers-1905]

Sternanisöl , ätherisches Öl aus den Früchten von Illicium anisatum ... ... Chinas und in Tongking gewonnen, ist farblos oder gelblich, riecht anisartig, schmeckt intensiv süß, spez. Gew. 0,98–0,99, erstarrt bei 14–18 ...

Lexikoneintrag zu »Sternanisöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 950.
Wacholderöl

Wacholderöl [Meyers-1905]

Wacholderöl , das durch Destillation zerquetschter Wacholderbeeren mit Wasser erhaltene ätherische Öl, ist farblos, grünlich, riecht stark, schmeckt gewürzhaft, etwas bitterlich, spez. Gew. 0,865–0,882, schwer löslich in Wasser, löst sich in 10 Teilen Weingeist , mischt sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Wacholderöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 284.
Sassafrasöl

Sassafrasöl [Meyers-1905]

Sassafrasöl , aus dem Wurzelholz und der Wurzelrinde von Sassafras officinale ... ... Holz weniger als 1 Proz.), ist gelb oder rötlichgelb, riecht nach Safrol , schmeckt aromatisch, spez. Gew. 0,78–0,80, besteht aus 80 Proz. ...

Lexikoneintrag zu »Sassafrasöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 621.
Majorānöl

Majorānöl [Meyers-1905]

Majorānöl ( Mairanöl ), ätherisches Öl, das hauptsächlich in Spanien ... ... 0,3–0,4 Proz.), ist dünnflüssig, gelblichgrün oder hellgelb, riecht durchdringend, schmeckt gewürzhaft mild, spez. Gew. 0,89–0,91, reagiert schwach sauer, ...

Lexikoneintrag zu »Majorānöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 142.
Colchicīn

Colchicīn [Pierer-1857]

Colchicīn , in den Samen , Blüthen u. Wurzeln ... ... Colchicum autumnale enthaltene organische Base , krystallisirt in farblosen, prismatischen Nadeln , schmeckt bitter u. kratzend, wirkt giftig auf den Organismus , ist nicht flüchtig, ...

Lexikoneintrag zu »Colchicīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 250.
Arabinōse

Arabinōse [Meyers-1905]

... von Kirschgummi mit verdünnter Schwefelsäure , bildet farblose Kristalle , schmeckt weniger süß als Rohrzucker , löst sich in Wasser, nicht in ... ... O 5 , einen fünfwertigen Alkohol , der farblose Kristalle bildet, süß schmeckt, in Alkohol löslich ist und bei 102° schmilzt.

Lexikoneintrag zu »Arabinōse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 656.
Maleinsäure

Maleinsäure [Meyers-1905]

Maleinsäure C 4 H 4 O 4 oder C.CH 2 ... ... geringer Menge bei Einwirkung von Silber auf Dichloressigsäure. Sie bildet farblose Kristalle , schmeckt sauer, kratzend, ist leicht löslich in Wasser und Alkohol , schmilzt bei ...

Lexikoneintrag zu »Maleinsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 166.
Acetonsäure

Acetonsäure [Pierer-1857]

Acetonsäure (Chem.), C 8 H 8 O 6 , bildet sich ... ... Behandeln von Aceton mit Cyanwasserstoff- u. Salzsäure ; sie krystallisirt in Prismen, schmeckt u. reagirt stark sauer, löst sich leicht in Wasser, Alkohol u. ...

Lexikoneintrag zu »Acetonsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 78.
Gomenōlöl

Gomenōlöl [Meyers-1905]

Gomenōlöl ( Niaouliöl ), ätherisches Öl von Melaleuca viridiflora in Neukaledonien , riecht und schmeckt aromatisch wie Kampfer und Pfefferminzöl , spez. Gew. 0,908–0,922 bei 12°, besteht aus Cineol , Terpineol und dessen Valeriansäureester, Pinen etc. ...

Lexikoneintrag zu »Gomenōlöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 120.
Salipyrīn

Salipyrīn [Meyers-1905]

Salipyrīn C 11 H 12 N 2 O.C 7 H 6 ... ... Salizylsäure und Antipyrin erhalten, ist ein farb- und geruchloses kristallinisches Pulver , schmeckt nicht unangenehm, herb säuerlich, ist sehr schwer löslich in Wasser, leicht löslich ...

Lexikoneintrag zu »Salipyrīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 469.
Mandelsäure

Mandelsäure [Meyers-1905]

Mandelsäure ( Phenylglykolsäure ) C 8 H 8 O 3 oder ... ... Benzaldehyd mit Wasser, Blausäure und Salzsäure , bildet farblose Kristalle , schmeckt stark sauer, löst sich leicht in Wasser und Alkohol und schmilzt bei ...

Lexikoneintrag zu »Mandelsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 211.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon