Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aleuronāt

Aleuronāt [Meyers-1905]

Aleuronāt , aus Weizenkleber, dem Abfallprodukte der Stärkefabrikation, hergestelltes Präparat , enthält ca. 70 Proz. Eiweißkörper , schmeckt eigentümlich sandig, ist gut verdaulich und kann dem Brot , Kartoffel - und Mehlspeisen zugesetzt werden, um ihren Nährwert zu erhöhen. Vgl. Plagge ...

Lexikoneintrag zu »Aleuronāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 293.
Algenzucker

Algenzucker [Pierer-1857]

Algenzucker ( Phycit , Chem.), C 12 H 15 O 12 ... ... ; krystallisirt in großen, farblosen, durchsichtigen Prismen, löst sich leicht in Wasser u. schmeckt rein zuckerartig; schmilzt ungefähr bei 112° zu einer farblosen Flüssigkeit ; er ...

Lexikoneintrag zu »Algenzucker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 307.
Synanthrose

Synanthrose [Meyers-1905]

Synanthrose ( Levulin ) C 6 H 10 O 5 , Begleiter ... ... des Inulins , entsteht aus demselben beim Erhitzen mit Wasser, ist amorph, zerfließlich, schmeckt fade, löst sich schwer in Alkohol , nicht in Äther , gibt ...

Lexikoneintrag zu »Synanthrose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 242.
Curculĭgo

Curculĭgo [Pierer-1857]

Curculĭgo (C. Roxb .), Pflanzengattung aus der Familie der Hypoxideae , 1. Ordn. 6. Kl. L .; Art: C. orchioides ( ... ... mit gelben, langgestielten, in vielblunuger Traube stehenden Blüthen ; die Wurzel schmeckt rettigartig.

Lexikoneintrag zu »Curculĭgo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 588.
Schmierling

Schmierling [Pierer-1857]

Schmierling ( Agaricus foetens Persoon ), Blätterpilz mit ... ... weißen Lamellen , weißem, hohlem Strunk , riecht widerlich, Kopfweh erregend, schmeckt ekelhaft, verdächtig, wächst nicht selten in Wäldern.

Lexikoneintrag zu »Schmierling«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 330.
Colherrinde

Colherrinde [Pierer-1857]

Colherrinde ( Cortex Colher, Pas de Colher ), der Buchenrinde ähnlich, von anfangs süßlichem, dann schwach zusammenziehendem Geschmack , 1830 von ... ... einer Acacia aus Brasilien stammend, selten angewendet; sie ist geruchlos, schmeckt anfangs fad süßlich, später etwas zusammenziehend.

Lexikoneintrag zu »Colherrinde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 253.
Pfelle, die

Pfelle, die [Adelung-1793]

Die Pfèlle , plur. die -n, ein Nahme, welchen ... ... L. führet. Weil dieser Fisch eine sehr bittere Galle hat, und selbst bitter schmeckt, so leitet man den Nahmen gemeiniglich von dem Lat. Fel, die ...

Wörterbucheintrag zu »Pfelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 720.
Sapotoxīn

Sapotoxīn [Meyers-1905]

Sapotoxīn , ein Glykosid in der Quillajarinde, ist amorph, schmeckt mild, dann anhaltend brennend, der Staub erregt heftiges Niesen ; es löst sich in Wasser und Alkohol , ist stark giftig und wird arzneilich benutzt.

Lexikoneintrag zu »Sapotoxīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 599.
Euchronsäure

Euchronsäure [Pierer-1857]

Euchronsäure (Chem.), ein Zersetzungsproduct der Honigstein - od. Melilithsäure, ... ... krystallisirt in kurzen, geschoben vierseitigen Prismen, ist schwer löslich, reagirt stark sauer u. schmeckt ungefähr wie Cremor tartari; in der Wärme verlieren die Krystalle ...

Lexikoneintrag zu »Euchronsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 940.
Gallensäuren

Gallensäuren [Meyers-1905]

... .NH.CH 2 .CH 2 SO 3 H bildet farblose Kristalle , schmeckt süßlich-bitter, löst sich leicht in Wasser und Alkohol , ist nicht ... ... C 2 4 H 4 9 O 3 bildet farblose Kristalle , schmeckt bitter, hintennach süßlich, löst sich sehr schwer in Wasser, ...

Lexikoneintrag zu »Gallensäuren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 282.
Zitronensaft

Zitronensaft [Meyers-1905]

Zitronensaft , der ausgepreßte Saft der Zitrone , der, nachdem er ... ... oder Fässer gefüllt und in den Handel gebracht wird. Guter Z. schmeckt rein sauer (oft bitter von den zerquetschten Kernen , was ihn untauglich zur ...

Lexikoneintrag zu »Zitronensaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 963.
Krauseminzöl

Krauseminzöl [Meyers-1905]

Krauseminzöl , ätherisches Öl, das aus dem Kraute der Krauseminze ... ... ist dünnflüssig, im Alter etwas dickflüssig, schwach gelblich oder grünlich, riecht stark gewürzhaft, schmeckt brennend, spez. Gew. 0,920–0,940, löst sich schwer in Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Krauseminzöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 605.
Allylalkohol

Allylalkohol [Meyers-1905]

Allylalkohol ( Akrylalkohol ) C 3 H 6 O oder CH ... ... Wasserstoff im Entstehungsmoment auf Akroleïn , bildet eine farblose Flüssigkeit , riecht stechend, schmeckt brennend, mischt sich mit Wasser, Alkohol und Äther , erstarrt bei ...

Lexikoneintrag zu »Allylalkohol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 353.
Thionursäure

Thionursäure [Pierer-1857]

Thionursäure , C 8 H 5 N 3 S 2 O 12 ... ... u. Ammoniak , ist weiß, krystallinisch, luftbeständig, leicht löslich in Wasser, schmeckt sauer, röthet Lackmus , wird durch Sieden der wässerigen Lösung in ...

Lexikoneintrag zu »Thionursäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 529.
Pertusarĭa

Pertusarĭa [Pierer-1857]

Pertusarĭa ( P .), Pflanzengattung aus der Familie der Gasterothalami ... ... ., Variolaria amara Gregory et Ach .), häufig auf Baumrinden , schmeckt sehr bitter, als Fiebermittel empfohlen; enthält das Pikrolichenin (s.d.), auch ...

Lexikoneintrag zu »Pertusarĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 878.
Myrōnsäure

Myrōnsäure [Meyers-1905]

... im Samen des schwarzen Senfs , bildet einen geruch losen Sirup , schmeckt sauer und bitter und zersetzt sich sehr leicht. Das Kalisalz bildet kleine, farb- und geruchlose Kristalle , schmeckt bitter kühlend, löst sich leicht in Wasser, nicht in Alkohol und ...

Lexikoneintrag zu »Myrōnsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 344.
Isomaltōse

Isomaltōse [Meyers-1905]

Isomaltōse C 12 H 22 O 11 , eine mit Maltose ... ... dargestellten Traubenzucker ; sie entsteht ferner bei Einwirkung rauchender Salzsäure auf Traubenzucker , schmeckt intensiv süß und verwandelt sich bei 65° in gelbbraune, süß schmeckende Röstprodukte, ...

Lexikoneintrag zu »Isomaltōse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 61.
Bucheckernöl

Bucheckernöl [Meyers-1905]

Bucheckernöl ( Buchöl ), aus den Samen der Rotbuche ... ... und mildem Geschmack ; heiß aus ungeschälten Nüßchen gepreßt, ist es dunkler und schmeckt herb; spez. Gew. 0,922; es erstarrt bei -17°, trocknet nicht ...

Lexikoneintrag zu »Bucheckernöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 533-534.
Muskatblütöl

Muskatblütöl [Meyers-1905]

Muskatblütöl ( Macisöl ), ätherisches Öl, das aus dem Samenmantel ... ... wird ( Ausbeute 4–15 Proz.), ist farblos oder gelblich, dünnflüssig, riecht und schmeckt gewürzhaft, spez. Gew. 0,890–0,930, löst sich schwer in Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Muskatblütöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 317.
Quercitrīn

Quercitrīn [Meyers-1905]

Quercitrīn C 21 H 22 O 12 findet sich in der ... ... Tees , im Hopfen ; es bildet geruchlose, gelbe, mikroskopische Kristalle , schmeckt in Lösung deutlich bitter, löst sich in Alkohol und heißem Wasser, ...

Lexikoneintrag zu »Quercitrīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 517.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon