Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Phloridzīn

Phloridzīn [Meyers-1905]

Phloridzīn C 21 H 24 O 10 findet sich in Wurzelrinde ... ... Birn-, Kirsch - und Pflaumenbaums , bildet farb- und geruchlose Nadeln , schmeckt schwach bitterlich süß, löst sich in Wasser und Alkohol , wenig in ...

Lexikoneintrag zu »Phloridzīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 803.
Nikotianīn

Nikotianīn [Meyers-1905]

Nikotianīn ( Tabakkampfer ) C 23 H 32 N 2 O ... ... scheidet sich aus dem über Tabaksblättern destillierten Wasser in farblosen Kristallblättchen ab, riecht tabakartig, schmeckt bitterlich gewürzhaft, löst sich wenig in Wasser, leicht in Alkohol und ...

Lexikoneintrag zu »Nikotianīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 698.
Schieberling

Schieberling [Pierer-1857]

Schieberling ( Wollschwamm , Agaricus vellereus Phoeb. ), ... ... , im Alter krausen Lamellen , weißem od. gelblichem Fleisch ; schmeckt u. riecht bitterlich unangenehm; kommt im Herbst in Wäldern häufig truppweise vor ...

Lexikoneintrag zu »Schieberling«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 150-151.
Belaayérinde

Belaayérinde [Pierer-1857]

Belaayérinde , angeblich von Mussaenda Landia Poir . u. M ... ... u. gerollten, gelblichen Stücken , welche runzelig blaßgelb, innen hellfahlgelb sind; gekaut schmeckt sie bitter, etwas zusammenziehend widerlich u. riecht etwas aromatisch, fast wie Chinarinde ...

Lexikoneintrag zu »Belaayérinde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 510.
Eisenextrakt

Eisenextrakt [Meyers-1905]

Eisenextrakt ( Extractum ferri pomati ) wird nach dem deutschen Arzneibuch ... ... Eisenpulver durch Lösen , Filtrieren und Verdampfen dargestellt. Es ist grünschwarz, schmeckt süß eisenartig, ist in Wasser löslich und enthält als wirksamen Bestandteil apfelsaures ...

Lexikoneintrag zu »Eisenextrakt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 555.
Propionsäure

Propionsäure [Brockhaus-1911]

Propiōnsäure , Methylessigsäure , der Essigsäure homologe Säure , entsteht ... ... spez. Gewicht , läßt sich mit Wasser, Weingeist und Äther mischen, schmeckt sauer, liefert mit Alkoholen wohlriechende Ester , die zu Fruchtäthern benutz werden ...

Lexikoneintrag zu »Propionsäure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 461.
Wildniß, die

Wildniß, die [Adelung-1793]

Die Wildniß , plur. die -e, eine wilde, ungebauete ... ... Gesn. Im Oberdeutschen ist es sächlichen Geschlechtes: Alles Wildniß in den Wäldern Schmeckt die süße Liebeskost, Opitz. wo es zugleich in der im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Wildniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1547.
Myristicīn

Myristicīn [Pierer-1857]

Myristicīn , die aus lange gestandenem ätherischen Muskatnußöl als eine krystallinische Kruste sich ansetzende atlasglänzende Fettsubstanz; riecht u. schmeckt wie Muskatnuß , löst sich in 10 Theilen kochendem Wasser u. schießt beim langsamen Abdampfen des Wassers in farblosen, langen, dünnen, prismatischen ...

Lexikoneintrag zu »Myristicīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 607.
Thelygŏnum

Thelygŏnum [Pierer-1857]

Thelygŏnum ( T . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... mit weitschweifigem, saftigem Stängel , eirunden Blättern , in Ostindien u. Südeuropa, schmeckt etwas scharf; dient, als Gemüse gegessen, gegen Verschleimung u. ...

Lexikoneintrag zu »Thelygŏnum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 470.
Judenkirsche

Judenkirsche [Herder-1854]

Judenkirsche , oder Schlutte (Physalis Alkekengi) , krautartige bis 2' ... ... , rother Beere , welche von dem jedenfalls rothen Kelche umschlossen ist; sie schmeckt säuerlich und wirkt harntreibend, desgleichen die der andern Arten im südlichen Europa , ...

Lexikoneintrag zu »Judenkirsche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 508.
Vorschmecken

Vorschmecken [Adelung-1793]

Vorschmecken , verb. regul. 1. Ein Neutrum mit dem Hülfsworte ... ... andern Dingen deutlicher, als diese andern Dinge, durch den Geschmack empfunden werden. Rhabarbar schmeckt unter allen Mischungen vor. Ist ein Ingredienz darum nicht in einer Mischung, weil ...

Wörterbucheintrag zu »Vorschmecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1293.
Xanthopicrin

Xanthopicrin [Pierer-1857]

Xanthopicrin ( Xanthopierit ), Bitterstoff aus der Rinde von Xanthoxylon clava Herculis , durch Behandeln des alkoholischen Extracts mit Wasser u. ... ... Auflösen des Rückstandes in Alkohol darzustellen; bildet grünlichgelbe, seidenglänzende Nadeln , schmeckt sehr bitter u. zusammenziehend.

Lexikoneintrag zu »Xanthopicrin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 451.
Chlorspiroyl

Chlorspiroyl [Pierer-1857]

Chlorspiroyl ( Chlorsalicyl ), Umwandlungsproduct des Spiräaöls durch Chlor , krystallisirt in farblosen Tafeln , riecht unangenehm, schmeckt beißend u. bildet mit den Basen Salze ; es ist schwer löslich in Wasser, leicht in Alkohol , Äther u. ...

Lexikoneintrag zu »Chlorspiroyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 63.
Mamita herba

Mamita herba [Pierer-1857]

Mamita herba , aus Arabien stammend; graulich grün, etwas filzig, leicht zerreiblich, ohne bedeutenden Geruch , schmeckt schwach bitterlich schleimig, wenig gewürzhaft; Mutterpflanze noch unbekannt.

Lexikoneintrag zu »Mamita herba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 808.
Senegawurzel

Senegawurzel [Brockhaus-1911]

Senĕgawurzel (Radix Senĕgae ), die getrockneten unterirdischen Teile von Polygala Senega L . (s. Polygala ), schmeckt scharf kratzend, im Aufguß, als Sirup etc. als hustenlösendes Mittel verwendet.

Lexikoneintrag zu »Senegawurzel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 689.
Kieselfluorid

Kieselfluorid [Meyers-1905]

... spez. Gew. 3,6, riecht und schmeckt stechend sauer, bildet an feuchter Luft dichte Nebel , wird unter ... ... - und geruchlose Flüssigkeit , die an der Luft raucht, sehr sauer schmeckt und sauer reagiert, Glas nicht angreift, bei einer bestimmten Konzentration ...

Lexikoneintrag zu »Kieselfluorid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 893-894.
Nitrobenzōl

Nitrobenzōl [Meyers-1905]

Nitrobenzōl ( Nitrobenzīn ) C 6 H 5 .NO 2 entsteht ... ... schwach gelbliches Öl vom spez. Gew. 1,208, riecht täuschend nach Bittermandelöl , schmeckt brennend, in verdünnter wässeriger Lösung süß, ist giftig, erstarrt bei+3°, ...

Lexikoneintrag zu »Nitrobenzōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 714.
Pfefferminzöl

Pfefferminzöl [Meyers-1905]

Pfefferminzöl , ätherisches Öl, das hauptsächlich in Nordamerika , Japan ... ... 1,25 Proz.), ist farblos, gelblich oder grüngelb, dünnflüssig, riecht durchdringend, erfrischend, schmeckt gewürzhaft brennend, dann kühlend, löst sich schwer in Wasser, leicht in Alkohol ...

Lexikoneintrag zu »Pfefferminzöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 695.
Sauerkleesalz

Sauerkleesalz [Brockhaus-1837]

Sauerkleesalz , zuweilen fälschlich Bitterkleesalz genannt, ist ein Salz vegetabilischen Ursprungs ... ... in weißen, undurchsichtigen, vierseitigen Säulen krystallisirt, ganz geruchlos ist, aber sehr sauer schmeckt. Es besteht aus Sauerkleesäure und Kali mit Überschuß an Säure. Viele ...

Lexikoneintrag zu »Sauerkleesalz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 47.
Muskatblüthen

Muskatblüthen [Pierer-1857]

Muskatblüthen , 1 ) ( Muskatblumen , Macis , Flores ... ... , markige, frisch carminrothe, getrocknet orangerothe Samenmantel , welcher angenehm gewürzhaft riecht u. schmeckt; enthält, außer einem ätherischen, vier fette Öle, nämlich ein farbloses, talgartiges; ...

Lexikoneintrag zu »Muskatblüthen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 584.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon