Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hämatoxylīn

Hämatoxylīn [Meyers-1905]

Hämatoxylīn C 16 H 14 O 6 findet sich im Kampescheholz ... ... Es bildet farblose Kristalle mit 3 (oder 1) Molekülen Kristallwasser , schmeckt süßholzartig, löst sich in Wasser, Alkohol und Äther , schmilzt bei ...

Lexikoneintrag zu »Hämatoxylīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 676.
Belladonnīn

Belladonnīn [Meyers-1905]

Belladonnīn C 17 H 21 NO 2 , Alkaloid, wird bei der Bereitung des Atropins gewonnen, ist farblos, harzartig, schmeckt brennend scharf, wenig bitter, ist kaum löslich in Wasser, leicht in Alkohol ...

Lexikoneintrag zu »Belladonnīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 609.
Cinchonidīn

Cinchonidīn [Meyers-1905]

Cinchonidīn ( Chinidin ) C 19 H 22 N 2 O ... ... mit Amylalkohol und Kali und bildet farb- und geruchlose Kristalle . Es schmeckt weniger bitter als Chinin , ist sehr schwer löslich in Wasser, leichter in ...

Lexikoneintrag zu »Cinchonidīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 154.
Traubenkernöl

Traubenkernöl [Meyers-1905]

Traubenkernöl ( Rosinenöl ), fettes Öl, das aus Traubenkernen, namentlich ... ... und Italien , durch Pressen gewonnen wird. Es ist goldgelb, fast geruchlos, schmeckt süßlich, warm gepreßt schwach herb, spez. Gew. 0,91–0,92, ...

Lexikoneintrag zu »Traubenkernöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 675.
Inosīnsäure

Inosīnsäure [Meyers-1905]

Inosīnsäure C 10 H 14 N 4 O 11 , findet sich im Fleischsaft , ist amorph, schmeckt fleischbrühartig, löst sich leicht in Wasser, nicht in Alkohol und Äther , zersetzt sich beim Erhitzen und bei längerm Kochen der Lösung und ...

Lexikoneintrag zu »Inosīnsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 854.
Citraconsäure

Citraconsäure [Pierer-1857]

Citraconsäure , C 5 H 2 O 3 HO, eine ölartige Flüssigkeit von schwach gelblicher Farbe, bildet sich durch schnelles Erhitzen der Brenzcitronensäure (Itaconsäure), schmeckt scharf sauer, verdampft bei 90° u. kann unzersetzt destillirt werden. Das Hydrat ...

Nachtragsartikel zu »Citraconsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 827.
Rosengeranium

Rosengeranium [Pierer-1857]

Rosengeranium , ist Pelargonium radula s. roseum . Aus dem ... ... gewonnen; es besteht aus krystallinischen Nadeln , schmilzt erst bei 20°, ist weißlich, schmeckt mild, riecht rosenähnlich u. nach Geranium robertianum u. wird zur ...

Lexikoneintrag zu »Rosengeranium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 364.
Trigēnsäure

Trigēnsäure [Pierer-1857]

Trigēnsäure , C 8 H 6 N 3 O 3 , HO, ... ... sich entwickelt; sie krystallisirt in kleinen, meist sternförmig gruppirten Prismen, reagirt u. schmeckt schwach sauer, löst sich schwer in Wasser, kaum in Alkohol ; beim ...

Lexikoneintrag zu »Trigēnsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 823.
Melonenkürbis

Melonenkürbis [Pierer-1857]

Melonenkürbis ( Cucurbita melopepo ), im Orient u. Ostindien angebautes Fruchtgemüse, mit sehr verschieden gestalteten, oben eingedrückten, kreiselförmigen etc. Früchten , sehr ... ... ; das Fleisch der Früchte ist rothgelb, süß u. eßbar u. schmeckt gebraten am besten.

Lexikoneintrag zu »Melonenkürbis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 115.
Landsombalsam

Landsombalsam [Pierer-1857]

Landsombalsam ( Landsomharz, Lauçonharz ), aus Südasien , von einem noch ... ... aus der Familie der Terebinthaceen stammendes Harz , es riecht stark u. schmeckt bitter, enthält ein ätherisches Öl, zwei Harze u. Extractivstoff . ...

Lexikoneintrag zu »Landsombalsam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 90-91.
Mundwein, der

Mundwein, der [Adelung-1793]

Der Mundwein , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... die Herrschaft selbst bestimmte Wein. Ingleichen, derjenige Wein, welcher einer Person am besten schmeckt, von ihr am liebsten getrunken wird. Sein Abt, dem sonder ihn ...

Wörterbucheintrag zu »Mundwein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 315.
Zwergpfirsche

Zwergpfirsche [Pierer-1857]

Zwergpfirsche , grünlich, selten etwas rothgefärbt; wird zwei Zoll dick, schmeckt schlecht; der Baum bleibt klein.

Lexikoneintrag zu »Zwergpfirsche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 767.
Kaliumbromīd

Kaliumbromīd [Meyers-1905]

Kaliumbromīd ( Bromkalium ) KBr wird wie Kaliumjodid (s. ... ... Eisenbromürbromid. Es bildet farblose, luftbeständige Kristalle vom spez. Gew. 2,76, schmeckt scharf salzig und löst sich leicht in Wasser. 100 Teile Wasser lösen bei ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumbromīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 474.
Euphorbiumharz

Euphorbiumharz [Meyers-1905]

Euphorbiumharz , der aus der geritzten Rinde von Euphorbia resinifera ... ... zerreibliche, durch Trümmer der Pflanze verunreinigte Stücke, riecht beim Erwärmen schwach weihrauchartig und schmeckt sehr anhaltend und gefährlich brennend scharf. Es ist in keinem der gewöhnlichen Lösungsmittel ...

Lexikoneintrag zu »Euphorbiumharz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 167-168.
Brechweinstein

Brechweinstein [Meyers-1905]

Brechweinstein ( weinsaures Antimonoxydkali , Stibio-Kali tartaricum , Tartarus ... ... bildet farb- und geruchlose Kristalle mit 1 / 2 H 2 O, schmeckt widerlich süßlich, verwittert an der Luft , löst sich in 17 Teilen kaltem ...

Lexikoneintrag zu »Brechweinstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 368.
Gewürznelkenöl

Gewürznelkenöl [Meyers-1905]

Gewürznelkenöl , ätherisches Ol, das aus Gewürznelken , auch den Blütenstielen, ... ... gelblich oder bräunlich, im Alter rötlichbraun, etwas dickflüssig, riecht stark nach Gewürznelken , schmeckt brennend, vom spez. Gew. 1,045–1,070, bleibt noch bei - ...

Lexikoneintrag zu »Gewürznelkenöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 813.
Salicylursäure

Salicylursäure [Pierer-1857]

Salicylursäure ( Saliglycinsäure ), C 18 H 9 NO 8 , ... ... Harn ; krystallisirt aus der heißen wässerigen Lösung in concentrisch gruppirten Nadeln , schmeckt bitter, reagirt sauer, löst sich in heißem Wasser, Alkohol u. ...

Lexikoneintrag zu »Salicylursäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 787.
Sonnenblumenöl

Sonnenblumenöl [Meyers-1905]

Sonnenblumenöl , fettes Öl, durch kaltes und warmes Pressen aus den ... ... Helianthus annuus gewonnen ( Ausbeute 28–30 Proz.), ist hellgelb, fast geruchlos, schmeckt sehr rein, spez. Gew. 0,926, erstarrt bei -16°, trocknet langsam ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenblumenöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 603.
Mantelli radix

Mantelli radix [Pierer-1857]

Mantelli radix , von China aus in den Handel gekommene, ... ... auf der Fläche weiß, von mehliger Substanz , riecht eigenthümlich gewürzhaft, fenchelartig, schmeckt ähnlich, etwas scharf; vielleicht von einer Kämpferia od. Curcuma . ...

Lexikoneintrag zu »Mantelli radix«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 841.
Weihrauchrinde

Weihrauchrinde [Pierer-1857]

Weihrauchrinde ( Cortex thymiamatis, s. thuris, Thus Judaeorum ... ... od. rostbraunen, zum Theil violetten Rinde erhalten, riecht wie flüssiger Storax , schmeckt aromatisch bitter u. wird für den nach dem Auskochen des Storax bleibenden ...

Lexikoneintrag zu »Weihrauchrinde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 29-30.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon