Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Acer

Acer [Lemery-1721]

Acer. Acer major, Dod. Acer montanum ... ... gesammlet wird und abgerauchet, so hinterbleibt ein grauer Zucker, der wie der ordinari Zucker schmeckt. Etliche nennen ihn Manne d'Erable , Ahornmanna, da es ...

Lexikoneintrag »Acer«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 9.
Soja

Soja [DamenConvLex-1834]

Soja , eine Art Bohne, die in Japan , China und Ostindien wächst, und aus welcher ein brauner, salziger Saft bereitet wird, den man zur ... ... stehen. Endlich wird sie ausgepreßt, geseihet und man erhält die Brühe, welche süßlich schmeckt.

Lexikoneintrag zu »Soja«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 273-274.
Cate

Cate [Lemery-1721]

Cate. Cate sive Lycium , Garz. Acost. ... ... mit dem Mehle eines Samens, den sie Nachani nennen, und als wie Gerste schmeckt, auch gut ist zum Brod backen; desgleichen mit gantz zart geraspelten Spänen von ...

Lexikoneintrag »Cate«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 262.
Anis

Anis [Brockhaus-1911]

77. Anis (a Blätter, b Blütenstand, c Frucht). Anīs ( Pimpinella anīsum L . [Abb. ... ... Anisessenz , ein wohlriechendes Wasser, und das Anisöl (s.d.); ähnlich schmeckt der Sternanis (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Anis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69-70.
Coquo

Coquo [Lemery-1721]

... draus, als wie ein weisser Apfel, der schwammig, leicht und süsse schmeckt, und als wie Mandeln riecht. Die Einwohner essen nur aus den ... ... pflegen: den nennen sie Copra, er hat einen guten Geruch, und schmeckt so angenehme, als wie Mandeln. Den Kern ...

Lexikoneintrag »Coquo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 337-340.
Schön

Schön [Adelung-1793]

Schön , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... . Der Vogel schlägt gar schön. Zuweilen auch von dem Geschmacke und Geruche. Das schmeckt, das riecht schön. Von dem Gefühle wird es wohl nur in so fern ...

Wörterbucheintrag zu »Schön«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1621-1623.
Magen [2]

Magen [2] [Herder-1854]

Magen , eine der obersten Parthien des Darmkanals, liegt quer ... ... geruchlose Flüssigkeit von 1,0022 bis 1,0024 spec. Gewicht , reagirt sauer und schmeckt fade, schwach sauer. Er besteht wesentlich außer Wasser aus einem Albuminoidferment (pepseïn ...

Lexikoneintrag zu »Magen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 66.
Salze

Salze [DamenConvLex-1834]

Salze , entstehen aus einer Verbindung von Metallen , Metalloxyden oder Alkalien ... ... und ohne Zischen auflösen. Unter den deutschen S. ist das Lüneburger am weißesten, schmeckt aber etwas bitter und nicht so rein als das Hallische. – Bei den ...

Lexikoneintrag zu »Salze«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 42-44.
Arsen

Arsen [Brockhaus-1911]

Arsēn , Arsenik ( schwarzer oder grauer ), Fliegenstein , ... ... in eine weiße, porzellanartige Masse . Schwer löslich in Wasser (die Lösung schmeckt süßlich), leichter in Säuren . Arsenige Säure ist sehr giftig, wird ...

Lexikoneintrag zu »Arsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 103.
Beste

Beste [Adelung-1793]

Bêste , der, die, das, adj. welches der Superlativ ... ... Früchten den besten Geschmack. Die beste Aussicht. Das gefällt mit am besten, das schmeckt, das klingt am besten, am angenehmsten. 2. Auf die Natur, die ...

Wörterbucheintrag zu »Beste«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 925-927.
Äther

Äther [Brockhaus-1911]

Äther (grch.), der fein verteilte, sowohl den ganzen Weltenraum, als ... ... erfrischend riechende Flüssigkeit von 0,728 spez. Gewicht (bei 15° C.), schmeckt brennend, siedet bei 35° C., entzündet sich leicht, verbrennt mit leuchtender ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115-116.
Cicer

Cicer [Lemery-1721]

Cicer. Cicer , Brunf. Matth. Cicer sativum ... ... dem Coffe trefflich gleich. Sie haben würcklich keinen so annehmlichen Geruch, und der Tranck schmeckt etwas bitterer; iedoch ist diese Bitterkeit nicht eben gar zu widerwärtig. Es kan ...

Lexikoneintrag »Cicer«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 306-307.
Fagus

Fagus [Lemery-1721]

Fagus. Fagus , Dod. Pit. Tournefort. ... ... genennet werden, beschliessen ein weisses Marck, das gut zum essen taugt, und süsse schmeckt, anbey etwas anziehend. Der Wurtzeln sind nicht eben so gar viel; sie ...

Lexikoneintrag »Fagus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 447-448.
Fremd

Fremd [Adelung-1793]

Frêmd , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... werden in Niedersachsen Fremde genannt. 5) Nicht uns gehörig. Fremdes Gut. Fremdes Brot schmeckt am besten. In fremde Hände kommen. In ein fremdes Amt greifen. Fremde ...

Wörterbucheintrag zu »Fremd«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 276-277.
Carvi

Carvi [Lemery-1721]

Carvi. Carvi. Carvi , Casalpini, ... ... ist lang und fleischicht, ziemlich dicke, weiß, zuweilen, iedoch selten, gelbe, und schmeckt wie Pastinacken. Dieses Kraut wächst in fettem Lande, in den Wiesen, ...

Lexikoneintrag »Carvi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 246-247.
Opium

Opium [Brockhaus-1911]

Opĭum , Mohnsaft ( Laudānum , Meconĭum ), der eingetrocknete ... ... Stücken aus Indien , Kleinasien und China in den Handel , schmeckt scharf bitter und brennend, ist in Wasser und Weingeist fast vollständig löslich; ...

Lexikoneintrag zu »Opium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 312.
Dachs

Dachs [Brockhaus-1911]

387. Dachs. Dachs (Meles taxus Pall ... ... (Bau), frißt Früchte und Wurzeln sowie Insekten etc. Fleisch schmeckt schlecht; Europa , Nordasien. Amerik. D. ( Labrador -D., ...

Lexikoneintrag zu »Dachs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Chlor

Chlor [DamenConvLex-1834]

Chlor ist ein von Scheele entdeckter, einfacher Körper, der ... ... hindurch oxygenirte Salzsäure hieß. Das Chlor riecht pikant und erstickend, sieht grünlich aus und schmeckt unangenehm, hat aber außer mehrern merkwürdigen chemischen Eigenschaften die Kraft, üble Gerüche ...

Lexikoneintrag zu »Chlor«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 377-378.
Castor

Castor [Lemery-1721]

Castor. Castor. Castor, ... ... Lande lebt, er kommt vielmehr mit der Natur der Fische überein, und schmeckt auch eben so, desgleichen auch die Hinterpfoten. Er ist etwan eine halbe Elle ...

Lexikoneintrag »Castor«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 255-260.
Kaffee

Kaffee [Brockhaus-1837]

Kaffee (der) ist die bekannte Bohne des ... ... ausziehen und hat einen strengen Geschmack , während zu stark gebrannter beißend und ranzig schmeckt. Kaffee, welcher einen übeln Geruch angezogen hat, kann dadurch von demselben ...

Lexikoneintrag zu »Kaffee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524-526.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon