Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Corruda

Corruda [Lemery-1721]

Corruda. Corruda , J.B. Corruda prior ... ... oder schwärtzlicht, und beschliesset ein oder zwey harte, weisse Samen. Diese Beere schmeckt häßlich, und wird nicht selten darinne ein Wurm erzielet, der sie ausfrist. ...

Lexikoneintrag »Corruda«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 352-353.
Bonduch

Bonduch [Lemery-1721]

Bonduch Indor. Bonduch. Bonduch Indorum, ... ... ein Kern, so groß als eine kleine Nuß, die weiß ist und ölicht, schmeckt nicht gar angenehm. Dieser Kern bewegt sich und thönet, wann man die Frucht ...

Lexikoneintrag »Bonduch«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 177.
Garstig

Garstig [Adelung-1793]

Garstig , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... doch nur im Oberdeutschen; ranzig. Garstiger Speck, garstige Butter. Das Öhl riecht, schmeckt garstig. In dieser Bedeutung scheinet es beynahe aus dem Nieders. galstrig, ranzig, ...

Wörterbucheintrag zu »Garstig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 419.
Higuero

Higuero [Lemery-1721]

Higuero. Higuero Oviedo, Glus. in Garz. ist ... ... Die Indianer essen das Fleisch von dieser Frucht, wann ihnen andre Speisen mangeln: es schmeckt wie unsre Gurcken. Die gröste Sorte dieser Früchte mag gerne ein Pfund Wasser ...

Lexikoneintrag »Higuero«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 533.
Hölzern

Hölzern [Adelung-1793]

Hölzern , adj. et adv. aus Holz, von Holz der ... ... steif, unbelebt. Stehen sie doch nicht so hölzern da. Wie auch geschmacklos. Es schmeckt so hölzern. Auch von dem Klange, keinen angenehmen Klang habend. Es klingt ...

Wörterbucheintrag zu »Hölzern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1270-1271.
Moderig

Moderig [Adelung-1793]

Moderig , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... häufigsten, 2) dem Moder ähnlich, besonders dem Geschmacke und Geruche nach. Der Fisch schmeckt moderig. Das Wasser riecht moderig. In den gemeinen besonders Niedersächsischen Mundarten ist das ...

Wörterbucheintrag zu »Moderig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 256.
Brassica

Brassica [Lemery-1721]

Brassica. Brassica sive Caulis , feantzösisch, Chou ... ... groben und dicken Schale bedecket, und ist voller Marck, welches scharff und etwas süßlicht schmeckt. Die ersten Blätter sind gar breit, schier gantz rund, röthlicht, zerkerbet und ...

Lexikoneintrag »Brassica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 182-184.
Erfahren

Erfahren [Adelung-1793]

Erfahren , verb. irreg. (S. Fahren,) welches in doppelter ... ... seyn. (c) Durch die Sinne erkennen. a) In der weitesten Bedeutung. Es schmeckt bitter, ich habe es erfahren. Laß mich dich anrühren, damit ich erfahre, ...

Wörterbucheintrag zu »Erfahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1886-1887.
Öhl, das

Öhl, das [Adelung-1793]

Das Öhl , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... den Grad der Wärme des siedenden Wassers gehet, und daher angebrannt riecht und schmeckt; empyrevmatisches Öhl. Öhl brennen, in der Lampe. Öhl in das Feuer gießen ...

Wörterbucheintrag zu »Öhl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 590-591.
Glaucium

Glaucium [Lemery-1721]

Glaucium. Glaucium, sive Papaver corniculatum, frantzösisch, ... ... Gewächse ist mit einem gelben Saft erfüllet, der einen üblen Geruch hat, und bitter schmeckt. Es wächst an sandigen und an der See gelegenen Orten. Die ...

Lexikoneintrag »Glaucium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 492-493.
Faß, das

Faß, das [Adelung-1793]

Das Fáß , des -sses, plur. die Fässer, Diminut. ... ... binden, vermittelst der Reise zusammen setzen, S. Faßbinder. Der Wein, das Bier schmeckt nach dem Fasse. Dem Fasse den Boden ausstoßen, im gemeinen Leben, eine ...

Wörterbucheintrag zu »Faß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51-52.
Kohlbaum

Kohlbaum [Brockhaus-1837]

Kohlbaum (der) ist ein höchst merkwürdiger, auf ... ... sind schneeweiß und geben den sogenannten Kohl , welcher viel Öl enthält, mandelartig schmeckt und sowol roh, als auf verschiedene Weise zubereitet genossen wird. Da der ...

Lexikoneintrag zu »Kohlbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 629-630.
Nüchtern

Nüchtern [Adelung-1793]

Nüchtern , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... Figürlich ist nüchtern oft im gemeinen Leben so viel wie abgeschmackt, unschmackhaft. Das Fleisch schmeckt so nüchtern. Ein nüchterner Einfall. Ein nüchternes Gedicht. Das klingt so nüchtern. ...

Wörterbucheintrag zu »Nüchtern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 535-536.
Erysimum

Erysimum [Lemery-1721]

Erysimum. Erysimum. Erysimum vulgare , ... ... Geschmack haben. Die Wurtzel ist des kleinen Fingers dick, holtzig, weiß und scharff, schmeckt als wie Rüben. Dieses Kraut wächst an steinigen Orten , an ...

Lexikoneintrag »Erysimum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 437-438.
Ambrosia

Ambrosia [Lemery-1721]

Ambrosia. Ambrosia. Ambrosia. Dod. ... ... ist der Hand lang, holtzigt und dünne. Das gantze Gewächs riecht gar lieblich und schmeckt gewürtzhaftig, etwas bitter, doch angenehme. Es wird in den Gärten gezogen: ...

Lexikoneintrag »Ambrosia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 45-46.
Agaricum

Agaricum [Lemery-1721]

Agaricus. Agaricum. Agaricus, Dod. ... ... allein ihr innewendiges Wesen ist zart und leicht, stracks zu zerreiben, weiß, und schmeckt anfänglich etwas süsse, hernachmahls aber recht sehr bitter, und hat darneben einen starcken ...

Lexikoneintrag »Agaricum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 22-23.
Hyssopus

Hyssopus [Lemery-1721]

Hÿssopus. Hyssopus. Hyssopus vulgaris spicatus ... ... wanns in der Blüte steht, giebt einen würtzhaftigen und lieblichen Geruch von sich: es schmeckt ein wenig scharff: wird in den Gärten gebauet; und führt viel kräftig ...

Lexikoneintrag »Hyssopus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 560.
Einerley

Einerley [Adelung-1793]

Einerley , adj. indecl. et. adv. welches aus dem ... ... In welchem Falle dieses Wort auch als ein unabänderliches Hauptwort gebraucht werden kann. Wem schmeckt ein ewig Einerley? Und Bäche rauschen hier ein ewiges Einerley, Zachar. ...

Wörterbucheintrag zu »Einerley«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1693-1694.
Arisarum

Arisarum [Lemery-1721]

Arisarum. Arisarum latifolium majus , C.B. Pit. Tournef ... ... Zehrwurtz, rund und zuweilen länglicht, wie eine Olive, auswendig schwartz, inwendig weiß, schmeckt anfangs ziemlich süsse, hernach aber scharff. Oben aus der Wurtzel entspriessen etliche Fasen ...

Lexikoneintrag »Arisarum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 100.
Phantasie

Phantasie [Kirchner-Michaelis-1907]

Phantasie (gr. phantasia = Darstellung , Erscheinung , ... ... übertragen werden; unsere Sinne empfangen oft durch sie täuschende Reize . Der Hungernde schmeckt die vorgestellte Speise, der Furchtsame sieht und hört den Räuber, der Verfolgte ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 433-435.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon