Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Carambolas

Carambolas [Lemery-1721]

Carambolas. Carambolas, Garz. Frag. Acost. ... ... und wider die rothe Ruhr: desgleichen eingemacht und an statt des Sauerampfersyrups gegeben. Sie schmeckt sehr angenehm: erweckt den Appetit und erfrischet das Hertz. Die Einwohner der Canarischen ...

Lexikoneintrag »Carambolas«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 233-234.
Absinthium

Absinthium [Lemery-1721]

Absinthium. Absinthium , frantzösisch Absinte oder Aluyne , die Wermuth, ist ein Kraut, dessen es allerhand Gattungen giebet. ... ... See, als ob man wolte sprechen, ein Kraut, das so unangenehm und bitter schmeckt, wie das Seewasser.

Lexikoneintrag »Absinthium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 3-4.
Essen, das

Essen, das [Adelung-1793]

Das Êssen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... sich nimmt, ohne Rücksicht auf die Zeit. Sich des Essens enthalten. Zu Hause schmeckt mir das Essen nicht. Der Arzt hat ihm das Essen verbothen. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Essen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1973-1974.
Rauke, die

Rauke, die [Adelung-1793]

Die Rauke , plur. inus. der Nahme eines Schotengewächses, ... ... wird, wie Knoblauch stinket, deren Same scharf und beißend ist, und wie Senf schmeckt, Sisymbrium supinum L. wächst in Frankreich und Spanien. Die wilde Rauke, ...

Wörterbucheintrag zu »Rauke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 977-978.
Wolfsbeere

Wolfsbeere [Brockhaus-1837]

Wolfsbeere , Einbeere, Sternkraut und Pariskraut heißt eine in feuchten ... ... dieser wird eine schwarzblaue Beere, die weißliche Samen enthält, widerlich riecht und weinartig schmeckt und nach dem Genusse Übelkeiten und Brechen erregt; Dasselbe thut die kriechende ...

Lexikoneintrag zu »Wolfsbeere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 749-750.
Sonderlich

Sonderlich [Adelung-1793]

Sonderlich , adj. et adv. gleichfalls von dem veralteten Bey- ... ... bauen will, soll groß und sonderlich seyn, 2 Chron. 2, 9. Es schmeckt nicht sonderlich. Noch mehr, (2) einen vorzüglichen Grad der Wichtigkeit, der ...

Wörterbucheintrag zu »Sonderlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 142.
Ehrenpreis

Ehrenpreis [Herder-1854]

Ehrenpreis , gebräuchlicher Grundheil ( Veronica officinalis) , ein auf trockenen Stellen an Waldrändern u. dgl. m. wildwachsendes blaßblaues Blümchen, das zu einem Thee aufgegossen ... ... nassen Gräben wächst, und bisweilen mit der Brunnkresse verwechselt wird, aber nicht scharf schmeckt.

Lexikoneintrag zu »Ehrenpreis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 508.
Pimpinelle

Pimpinelle [Herder-1854]

Pimpinelle , Wiesen -P., Wiesenknopf , das Gemeine Blutströpfchen ... ... Stengeln, rundlichen Fiederblättchen, röthlichen Blüten , starker, schwärzlicher Wurzel , die scharf schmeckt und officinell ist, bei uns in 2 Arten: P. magna , große ...

Lexikoneintrag zu »Pimpinelle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 546.
Runda, das

Runda, das [Adelung-1793]

Das Rundā , plur. ut nom. sing. bey den Schmäusen ... ... gehenden Trunke, geblasen wird. Der Rundtrunk muß der Stimme Bund beleben, So schmeckt der Wein uns doppelt schön, Haged. Vermuthlich vom Ital. ...

Wörterbucheintrag zu »Runda, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1212-1213.
Gruse, die

Gruse, die [Adelung-1793]

† Die Gruse , plur. inus. in einigen Gegenden, ... ... grusicht, adj. et adv. dem Grase an Geschmacke ähnlich. Der braune Kohl schmeckt grusicht, wenn die grüne Brühe nicht abgegossen worden. Es stammet von Gras her ...

Wörterbucheintrag zu »Gruse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 840.
Caprifolium

Caprifolium [Lemery-1721]

Caprifolium. Caprifolium, Matrysylva, ... ... , wann sie zeitigen, und enthalten breitlichte, fast ovalrunde, harte Samenkörner. Die Beere schmeckt widerlich. Die Wurtzel ist lang, holtzig, und kriechet in der Erde herum. ...

Lexikoneintrag »Caprifolium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 230-231.
Cardamindum

Cardamindum [Lemery-1721]

Cardamindum. Cardamindum. Cardamindum minus & ... ... klein, trägt runde Blätter, etwas grösser als das Kraut an den Linsen, und schmeckt wie Kresse. Er meldet, daß der Saft von diesem Kraute in die frischen ...

Lexikoneintrag »Cardamindum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 237-238.
Pikrinsäure

Pikrinsäure [Brockhaus-1911]

Pikrīnsäure , Trinitrophenol, Pikrinsalpetersäure, Kohlenstickstoffsäure, Weltersches Bitter , stickstoffhaltige ... ... gelbe, giftige Kristalle , die bei 117º schmelzen, verpufft bei raschem Erhitzen, schmeckt bitter und sauer, ist flüchtig, in heißem Wasser, Weingeist und Äther ...

Lexikoneintrag zu »Pikrinsäure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 410.
Verschmitzt

Verschmitzt [Adelung-1793]

Verschmitzt , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... würde. Frischens Ableitung von den Schmitzen der Ruthe, welche die Kinder klug machen, schmeckt ein wenig zu sehr nach der niedern Schule.

Wörterbucheintrag zu »Verschmitzt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1126.
Dumpfig (1)

Dumpfig (1) [Adelung-1793]

1. Dumpfig , -er, -ste, adj. et adv. ... ... dieses Verderben durch den Geruch und Geschmack verrathend. Das Mehl riecht dumpfig. Das Brot schmeckt dumpfig. Anm. Dieses Wort ist mit Dampf, Dunst und Duft genau verwandt ...

Wörterbucheintrag zu »Dumpfig (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1572.
Aristolochia

Aristolochia [Lemery-1721]

... inwendig gelblicht, riecht nicht gar angenehm, und schmeckt sehr bitter. Dieses Gewächse wächst in den Wiesen, in den ... ... als eine Faust, bisweilen aber nur als wie der Daumen, siehet sonsten, schmeckt und riechet wie die Wurtzel der runden Osterluzey. Dieses Gewächse wächst auf ...

Lexikoneintrag »Aristolochia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 100-104.
Beutelthiere

Beutelthiere [Brockhaus-1837]

Beutelthiere wird eine Ordnung der ... ... dem auf- und niederschlagenden Schwanze das Gleichgewicht halten. Das Fleisch des Känguru schmeckt wie Hirschwildpret und auch das Fell wird benutzt. Außerdem gibt es in Neuholland ...

Lexikoneintrag zu »Beutelthiere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 241-242.
Anisum Chinæ

Anisum Chinæ [Lemery-1721]

Anisum. Anisum Chinæ. Anisum Chinæ. ... ... der wie die Coloquintenkerne siehet, und auch so groß ist, tannetbraun und gläntzend, schmeckt und riecht wie unser Anis, iedoch viel stärcker. Er wächset in einer hart ...

Lexikoneintrag »Anisum Chinæ«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 65.
Andira Arbor

Andira Arbor [Lemery-1721]

Andira Arbor. Andira sive Angelyn. G. ... ... einer harten Schale überzogen, und beschliesset ein Samenkorn oder gelblichten Kern, welcher sehr häßlich schmeckt, bitterlich und etwas anziehend. Dieser Kern oder Korn wird gestossen, und für ...

Lexikoneintrag »Andira Arbor«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 58-59.
Vortrefflich

Vortrefflich [Adelung-1793]

Vortrêfflich , -er, -ste, adj. & adv. andere ... ... wird. Ein vortrefflicher Mann. Eine vortreffliche Schönheit. Das siehet vortrefflich aus, klingt, schmeckt vortrefflich. Vortrefflich singen, tanzen u.s.f. können. Eine vortreffliche Natur haben ...

Wörterbucheintrag zu »Vortrefflich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1309.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon