Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sinnamin

Sinnamin [Pierer-1857]

Sinnamin , C 8 H 6 N 2 , organische Base , ... ... bildet glänzende vierseitige Prismen, ist in Wasser, Alkohol u. Äther löslich, schmeckt anhaltend bitter, reagirt stark alkalisch, zersetzt sogar Ammoniaksalze .

Lexikoneintrag zu »Sinnamin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 131.
Anemonöl

Anemonöl [Pierer-1857]

Anemonöl (Chem.), bleibt, wenn das concentrirte über Anemonenkraut abgezogene Wasser ... ... , dieser abgesondert worden u. durch freiwillige Verdunstung verflüchtigt ist, zurück, riecht u. schmeckt scharf, reagirt nicht sauer, zerfällt, der Luft ausgesetzt, in Anemon ...

Lexikoneintrag zu »Anemonöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 481.
Ströhern

Ströhern [Adelung-1793]

Ströhern , adj. & adv. aus Stroh verfertiget, von Stroh ... ... Zusammensetzungen mit Stroh – gebraucht. Ingleichen figürlich, unkräftig, unschmackhaft, wie das Stroh. Es schmeckt so ströhern. Ein ströherner Witz, Einfall, kraftloser matter.

Wörterbucheintrag zu »Ströhern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 453.
Physalin

Physalin [Pierer-1857]

Physalin , C 28 H 16 O 10 , ein Bitterstoff aus der Physalis alkekengi , ein gelblichweißes Pulver , nicht krystallisirbar, schmeckt anhaltend bitter, schmilzt bei 190°, löst sich wenig in Wasser, leicht in ...

Lexikoneintrag zu »Physalin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 107.
Tetronal

Tetronal [Brockhaus-1911]

Tetronāl , in Wasser schwer, in Weingeist leicht lösliche Kristalltafeln oder -blättchen von Diäthylsulfondiäthylmethan, riecht kampferartig, schmeckt bitter, als Schlafmittel verwendet.

Lexikoneintrag zu »Tetronal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 824.
Safranöl

Safranöl [Pierer-1857]

Safranöl , ätherisches Öl des Safrans , wird durch Destillation desselben gewonnen, ist gelb, leichtssüssig, riecht nach Safran , schmeckt scharf u. bitter.

Lexikoneintrag zu »Safranöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 748.
Härtlich

Härtlich [Adelung-1793]

Härtlich , -er, -ste, adj. et adv. ein wenig hart. Das Fleisch ist noch etwas härtlich. Ingleichen ein wenig sauer. Härtlicher Wein. Das Bier schmeckt härtlich. So auch die Härtlichkeit.

Wörterbucheintrag zu »Härtlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 985.
Kalkicht

Kalkicht [Adelung-1793]

Kalkicht , -er, -ste, adj. et adv. dem Kalke ähnlich. Der Wein schmeckt kalkicht.

Wörterbucheintrag zu »Kalkicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1471.
Tamarindi

Tamarindi [Lemery-1721]

Tamarindi. Tamarindi. Tamarindi , ... ... . Ist das Fleisch, oder ein schwartz und saures Wesen, das ziemlich lieblich schmeckt und in den Früchten eines indianischen Baumes sich befindet, welcher genennet ...

Lexikoneintrag »Tamarindi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1103-1106.
-Icht (2)

-Icht (2) [Adelung-1793]

... die Ähnlichkeit mit denselben bezeichnen. Das Wasser schmeckt tinticht, wie Tinte, erdicht, wie Erde, weinicht, wie Wein ... ... man einen Buckel hätte. Kupfericht im Gesichte aussehen, wie Kupfer. Das Fleisch schmeckt grasicht, holzicht, wie Gras, wie Holz. So auch felsicht, flammicht, ...

Wörterbucheintrag zu »-Icht (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1350-1351.
Sassafras

Sassafras [Lemery-1721]

Sassafras. Sassafras. Sassafras , teutsch, Sassafras. Sassafras ist ein gelblichtes, wolriechendes Holtz, schmeckt etwas scharff und gewürtzhaftig, fast als wie Fenchel. Es wird in grossen Stücken ...

Lexikoneintrag »Sassafras«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1008-1009.
Fenchelöl

Fenchelöl [Meyers-1905]

Fenchelöl , das durch Destillation mit Wasser aus Lützener (sächsischem), ... ... ätherische Öl ( Ausbeute etwa 5 Proz.), ist farblos oder gelblich, riecht aromatisch, schmeckt zuerst bitter, kampferartig, dann süßlich gewürzhaft, spez. Gew. 0,965–0, ...

Lexikoneintrag zu »Fenchelöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 413.
Helicīn

Helicīn [Pierer-1857]

Helicīn , C 26 H 16 O 14 , ist ein von ... ... . ist ein indifferenter Körper , welcher in weißen Nadeln krystallisirt, schwach bitter schmeckt, sich schwierig in kaltem Wasser, in großer Menge aber in, siedendem löst, ...

Lexikoneintrag zu »Helicīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 213.
Karămel

Karămel [Meyers-1905]

Karămel (griech. ?), braune amorphe Masse, die beim Erhitzen des Zuckers auf 190–220° entsteht; sie schmeckt bitter, zieht an der Luft Feuchtigkeit an, ist löslich in Wasser und Alkohol , nicht gärungsfähig. K. färbt große Mengen Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Karămel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 613.
Rosenholz

Rosenholz [Meyers-1905]

Rosenholz , das Holz der Wurzel von Convolvulus scoparius ... ... Tenerife , bildet außen graue, innen gelblichweiße Stücke, ist sehr dicht, riecht rosenartig, schmeckt bitterlich aromatisch und wird geraspelt zum Füllen von Riechkissen , sonst zur ...

Lexikoneintrag zu »Rosenholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 150-151.
Solanīn

Solanīn [Meyers-1905]

Solanīn C 43 H 69 NO 16 findet sich in mehreren ... ... im Frühjahr im Keller treiben. S. bildet farb- und geruchlose Kristalle , schmeckt bitter, etwas brennend, ist sehr schwer löslich in Wasser und Äther , ...

Lexikoneintrag zu »Solanīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 574.
Ascalonia

Ascalonia [Lemery-1721]

Ascalonia. Ascalonia, frantzösisch Echalotte , teutsch, ... ... . genannt. Dieselbige ist ein Bollen, welcher länglicht ist, und schier wie Knoblauch schmeckt und riecht, iedoch nicht so gar starck. Sie treibet bucklichte und hole Stengel ...

Lexikoneintrag »Ascalonia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 112.
Der Borax

Der Borax [Brockhaus-1809]

Der Borax (Mineral.), ein Salz, das in der Natur fertig gebildet angetroffen wird, bitterlich-laugenhaft schmeckt, sich im Wasser auflöst, und fast wie Alaun in Krystallen anschießt. Seine Bestandtheile sind Boraxsäure und mineralisches Kali ( Natrum ). – Der meiste Borax wird aus ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Borax«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 136.
Palmkerne

Palmkerne [Meyers-1905]

Palmkerne , die Samen der Ölpalme ( Elaeis guineensis ... ... verarbeitet werden. Extrahiertes Öl ist farblos, gepreßtes gelblich, grieslich-körnig, es riecht und schmeckt angenehm, spez. Gew. 0,952 bei 15°, schmilzt bei 25–26°, ...

Lexikoneintrag zu »Palmkerne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 344.
Aspirīn

Aspirīn [Meyers-1905]

Aspirīn ( Acetylsalizylsäure ) C 9 H 8 O 4 oder ... ... 3 CO.O.C 6 H 4 .CO 2 H, kleine, weiße Kristallnadeln, schmeckt schwach säuerlich, löst sich schwer in kaltem, leicht in heißem Wasser und in ...

Lexikoneintrag zu »Aspirīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 886.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon