Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schmieren

Schmieren [Adelung-1793]

... Schuhe, die Stiefeln, das Leder schmieren. Ein Schloß schmieren. Ein Gefäß schmieren, den Ofen schmieren, die Ritzen mit Lehm ... ... geschmiert. Etwas in ein Buch schmieren. Allerley zusammen schmieren; wo es nicht bloß von schlechten, in ... ... Wein. 4) Jemanden die Hände schmieren, einen Richter, einen Advocaten schmieren, sie bestechen, Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Schmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1574-1575.
Schmer

Schmer [Pierer-1857]

Schmer , 1 ) dickes, zusammengehäuftes Fett aus dem Unterleib von Thieren , welches sich zum Schmieren eignet, s. Fett ; 2 ) bes. Fett der Schweine , an den Gedärmen u. Wänden des Bauches , ...

Lexikoneintrag zu »Schmer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 318.
Theeren

Theeren [Adelung-1793]

Theeren , verb. regul. act. mit Theer beschmieren, bestreichen. So werden die Schiffe und verschiedenes Holzwerk getheeret, wenn sie der Fäulniß widerstehen ... ... Tauwerk. Hingegen gebraucht man von einem Wagen oder vielmehr dessen Achsen nicht theeren, sondern schmieren; den Wagen schmieren.

Wörterbucheintrag zu »Theeren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 570.
Coupage

Coupage [Brockhaus-1911]

Coupage (frz., spr. kupahsch'), das Verschneiden ( Schmieren ) des Weins (Mischung verschiedener Sorten).

Lexikoneintrag zu »Coupage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 370.
Gacheur

Gacheur [Herder-1854]

Gacheur (frz. gaschöhr), Schmierer; Verschleuderer; gachiren , schmieren, verschleudern.

Lexikoneintrag zu »Gacheur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 2.
Jatropha

Jatropha [Brockhaus-1911]

Jatrŏpha L., Pflanzengattg. der Euphorbiazeen . J. curcas ... ... Brechnüsse, deren Samen purgierend und brechenerregend wirken; das Öl dient zum Schmieren , Brennen etc. J. Manihot , s. Manihot .

Lexikoneintrag zu »Jatropha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 893.
Liniménte

Liniménte [Meyers-1905]

Liniménte ( Linimenta , v. lat. linire , »schmieren«), mehr oder weniger salbenartige Mischungen, die zu Einreibungen bei rheumatischen Leiden etc. dienen und meist aus fetten Ölen mit reizenden oder aromatischen Stoffen dargestellt werden. Das flüchtige Liniment ( ...

Lexikoneintrag zu »Liniménte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 577.
Schmadern

Schmadern [Adelung-1793]

Schmadern , verb. reg. act. et neutr. mit dem Hülfsworte haben, im gemeinen Leben, schlecht schreiben; schmieren. Man schreibt nicht mehr, man schmadert nur, Bernhardi. Es scheinet den Laut des geschwinden Schreibens nachzuahmen, oder auch ein Intensivum ...

Wörterbucheintrag zu »Schmadern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1553.
Schneiden

Schneiden [Herder-1854]

Schneiden , verschneiden, den Wein mit geringeren Sorten mischen; wohl auch mit Spiritus etc. versetzen (schmieren).

Lexikoneintrag zu »Schneiden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 106.
Oelfänger

Oelfänger [Lueger-1904]

Oelfänger , s. Oelabscheider , Schmieren, Schmierung , Wasserreinigung .

Lexikoneintrag zu »Oelfänger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 765.
Wagenwinde

Wagenwinde [Herder-1854]

Wagenwinde , Maschine zum Heben schwerer Lasten , besonders zum Heben beladener Frachtwagen, um die Räder zum Schmieren abheben zu können. Sie besteht aus einem hölzernen Klotze , in dem sich eine gezahnte eiserne Stange auf- und abbewegen läßt. Am obern ...

Lexikoneintrag zu »Wagenwinde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 655-656.
Schmer, das

Schmer, das [Adelung-1793]

Das Schmêr , des -es, plur. inus. ein dickliches Fett, welches sich schmieren läßt. Daher ist in einigen Gegenden das Wagenschmer das Fett, womit die ... ... gehören auch Mark, Märgel, μυρον, Salbe, u.s.f. dahin. S. Schmieren.

Wörterbucheintrag zu »Schmer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1567-1568.
Blanchieren

Blanchieren [Lueger-1904]

Blanchieren , in der Lederfabrikation die Bearbeitung des Oberleders nach dem Schmieren, um dasselbe an allen Stellen gleichmäßig stark zu machen und ihm auf der Fleischseite ein besseres und helleres Aussehen zu erteilen. Es wird diese Operation mit einem scharfen Werkzeug, dem Blanchiereisen , ausgeführt ...

Lexikoneintrag zu »Blanchieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 39.
Pomade, die

Pomade, die [Adelung-1793]

Die Pomāde , plur. doch nur von mehrern Arten, die ... ... und zuweilen auch verschiedenen wohlriechenden Dingen bereitete Salbe, die Haare oder Haut damit zu schmieren. Haar-Pomade, zum Unterschiede von der Mund-Pomade. Weil man sie ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Pomade, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 806-807.
Meiderolöle

Meiderolöle [Lueger-1904]

Meiderolöle , Schmiermittel, Teerfettöle, die einer besonderen Weiterbehandlung unterworfen sind, in ... ... Sorte als Maschinenöl für allgemeine Lagerschmierzwecke dient, während die dünnflüssige sich mehr zum Schmieren leicht belasteter Flächen bei hoher Umdrehungszahl eignet. Als Schalter - oder Transformatorenöle ...

Lexikoneintrag zu »Meiderolöle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 429.
Anschmieren

Anschmieren [Adelung-1793]

Anschmieren , verb. reg. act. an etwas schmieren, am häufigsten in niedrigen und verächtlichen Ausdrücken; so wohl, 1) eigentlich. Sich Balsam anschmieren; als auch, 2) figürlich. (a) Ungeschickt mit Farben anstreichen. (b) Auf eines Rechnung schreiben. Einem ...

Wörterbucheintrag zu »Anschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 361.
Umschmieren

Umschmieren [Adelung-1793]

Umschmieren , verb. reg. act. 1. Úmschmieren, ich schmiere um, umgeschmieret, umzuschmieren, anders schmieren. 2. Umschmḯeren, ich umschmiere, umschmiert, zu umschmieren, um etwas herum schmieren. Die Bienenstöcke mit Lehm umschmieren.

Wörterbucheintrag zu »Umschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 816.
Frelatieren

Frelatieren [Brockhaus-1911]

Frelatieren (frz.), verfälschen, bes. Wein (schmieren).

Lexikoneintrag zu »Frelatieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 619.
Griffoniren

Griffoniren [Herder-1854]

Griffoniren , frz.-deutsch, schmieren; Griffonage (–ahsch), Geschmier.

Lexikoneintrag zu »Griffoniren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 153.
Frelatieren

Frelatieren [Meyers-1905]

Frelatieren (franz.), Wein fälschen, schmieren.

Lexikoneintrag zu »Frelatieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 82.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon