Suchergebnisse (165 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schneiden

Schneiden [Adelung-1793]

... welcher dem Schmerze gleicht, welchen schneidende Werkzeuge verursachen. Ein schneidender Wind, eine schneidende Kälte. Der Wind schneidet, ... ... Schmerz. Es schneidet mir im Leibe. Das Schneiden im Leibe haben. Das schneidende Wasser, Stranguria, ... ... Sprechart, verursacht beträchtlichen Aufwand, empfindliche Verminderung des Geldvorrathes. 3) Schneidende Farben, schneidende Umrisse, in der Mahlerey, welche mit der nächsten Farbe ...

Wörterbucheintrag zu »Schneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1597-1598.
Carācas [2]

Carācas [2] [Meyers-1905]

Carācas , Hauptstadt der südamerikan. Republik Venezuela und des ... ... Hafen La Guaira verbunden, hat ein gemäßigtes Klima , breite, rechtwinkelig sich schneidende Straßen und Plätze mit Denkmälern von Bolivar , dem noch ein ...

Lexikoneintrag zu »Carācas [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 754.
Ecke, die

Ecke, die [Adelung-1793]

Die Êcke , plur. die -n, Diminut. das Eckchen, ... ... so viel als zweyschneidig, und egge Wapen, egge Tüg, bedeuteten ehedem in Niedersachsen schneidende Waffen, schneidende Werkzeuge. In dieser Bedeutung gehöret es zu einem sehr zahlreichen Geschlechte von Wörtern, ...

Wörterbucheintrag zu »Ecke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1633-1634.
Abschnitt

Abschnitt [Pierer-1857]

Abschnitt , 1 ) ( Segment , Math.), der Theil ... ... von dem Kreis abgeschnittene Bogen . Der Winkel , welchen die den Kreisumfang schneidende Sehne mit der berührenden am Durchschnittspunkte macht, heißt der Abschnittswinkel . ...

Lexikoneintrag zu »Abschnitt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 52.
Schneiden

Schneiden [Pierer-1857]

Schneiden , 1 ) mit einem scharfen, mit einer Schneide ... ... Farbe nicht gehörig verschmolzen ist; es entstehen dadurch harte Umrisse, welche man auch schneidende od. geschnittene nennt; auch von disharmonisch neben einander gestellten Farben ; 15 ...

Lexikoneintrag zu »Schneiden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 347.
Werkzeuge

Werkzeuge [Meyers-1905]

Werkzeuge , im engern Sinne von Menschenhand zur Wirkung gebrachtes ... ... Hammer und Amboß , Gesenke , Prägwerkzeuge, Walzen , Drahtzieheisen etc.), schneidende, stechende, schabende, schleifende ( Meißel , Messer , Axt, Hobel ...

Lexikoneintrag zu »Werkzeuge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 538.
Grotesken

Grotesken [DamenConvLex-1834]

Grotesken . Die Römer brachten in ihren Gemächern Verzierungen an, die aus ... ... sich grell, überladen, verzerrt, scharf darstellt, und es ist das Groteske gleichsam das schneidende Gegentheil vom Schönen, vom Ideale , von der Grazie ; weßwegen es ...

Lexikoneintrag zu »Grotesken«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 56-57.
Beilbauch

Beilbauch [Pierer-1857]

Beilbauch (Gasteropelecys Bl., Serpe Lacép.), Fisch , ... ... welcher die 1. Rückenflosse ist; im Oberkiefer sind kegelförmige, im Unterkiefer schneidende, gezähnelte Zähne . Art: G. sternicla, in Süd- u. ...

Lexikoneintrag zu »Beilbauch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 500.
Washington [3]

Washington [3] [Pierer-1857]

Washington (spr. Uoschingt'n), 1) ( City ... ... regelmäßig angelegt, doch noch nicht im ganzen Umfange ausgebaut; hat durchgehends rechtwinkelig sich schneidende Straßen von 80–160 Fuß Breite (theils nach den Staaten , ...

Lexikoneintrag zu »Washington [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 882-885.
Shakspeare

Shakspeare [Brockhaus-1837]

Shakspeare (William) war der ausgezeichnetste dramatische Dichter, ... ... anschauen, je tiefer sie in ihn eindringen. Die entsetzenvolle Lustigkeit des Schmerzes, der schneidende Schmerz der Lustigkeit bei S. sind sogleich Widersprüche, welche das Menschenherz so nach ...

Lexikoneintrag zu »Shakspeare«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 174-177.
Zuckerrohr

Zuckerrohr [Pierer-1857]

Zuckerrohr ( Saccharum ), Pflanzengattung aus der Familie der Gräser ... ... den Knoten glatte, nackte, 4–5 Fuß lange, schmale, schilfartig schneidende, an der Basis den Halm umfassenden Blätter tragen, welche jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Zuckerrohr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 716-717.
Landkarten

Landkarten [Brockhaus-1837]

Landkarten sind Abbildungen der Erdoberfläche oder eines Theils derselben, gewöhnlich nach ... ... man begeht keinen merklichen Fehler, wenn man die Meridiane als gerade, sich untereinander rechtwinklich schneidende Linien darstellt. Viel schwieriger aber ist es, größere Theile der Erdoberfläche so ...

Lexikoneintrag zu »Landkarten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 696.
Feuerstein [1]

Feuerstein [1] [Pierer-1857]

Feuerstein ( Flint , Flintenstein , Pyrrho machus ), ... ... Rolle , da sie aus demselben ihre Streitäxte , Waffen u. allerhand schneidende Werkzeuge fertigen, deren man noch vielfach in alten Grabmalen vorfindet.

Lexikoneintrag zu »Feuerstein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 246-247.
Helmerding

Helmerding [Meyers-1905]

Helmerding , Karl , beliebter Lokalkomiker Berlins , geb. daselbst ... ... seiner wunderbaren Wandlungsfähigkeit waren es hauptsächlich der kaustische ( Berliner ) Humor , die schneidende Redeweise, die streng geschlossene Charakterzeichnung und der eigenartige, fast gesprochene Vortrag der ...

Lexikoneintrag zu »Helmerding«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 153.
Veracrūz [2]

Veracrūz [2] [Meyers-1905]

Veracrūz ( Villa nueva de la V.), Haupthafen und ... ... Havana und Galveston in Verbindung . Es hat regelmäßige, breite, sich rechtwinklig schneidende Straßen mit meist niedrigen Häusern , mehrere schöne öffentliche Plätze , 7 ...

Lexikoneintrag zu »Veracrūz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 30-31.
Querschiff

Querschiff [Brockhaus-1911]

Gotik. I. 1. Notre-Dame zu Paris (12. bis ... ... ). 3. ... Querschiff , der die Längsrichtung (Langschiff) rechtwinklig schneidende Nebenraum der Kirche [Tafel: Gotik I, 9; Tafel: ...

Lexikoneintrag zu »Querschiff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 480.
Oper; Opera

Oper; Opera [Sulzer-1771]

Oper; Opera . Bey dem außerordentlichen Schauspiehl , dem die ... ... seyn. Die fürtrefliche Scene in der Opera Cinna, wo die recht ins Herz schneidende Arie O! Numi Consiglio! vorkommt, würde durch ein Ritornell vor der ...

Lexikoneintrag zu »Oper; Opera«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 842-851.
Koordinaten [2]

Koordinaten [2] [Lueger-1904]

Koordinaten , Koordinatensysteme, geodätische, Koordinatenumwandlung . Zur Bestimmung der gegenseitigen Lage ... ... Koordinatensystemen . Das Koordinatensystem wird gewonnen durch zwei auf der mathematischen Erdoberfläche sich rechtwinklig schneidende Richtungen, die Abszissenachse und die Ordinatenachse. Beide bilden das Achsenkreuz , welches ...

Lexikoneintrag zu »Koordinaten [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 620-624.
Silberprobe

Silberprobe [Pierer-1857]

Silberprobe , die Bestimmung des Silbergehaltes ( Feingehaltes ) der Silbermünzen ... ... dann in eine Art Scala , zwischen zwei sich unter sehr spitzem Winkel schneidende, auf Elfenbein eingravirte Linien eingeschoben. Man ermittelt so mittelst bewaffneten ...

Lexikoneintrag zu »Silberprobe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 97-99.
Riementrieb

Riementrieb [Meyers-1905]

Riementrieb ( Riemenräderwerk ) , Verbindung von Rädern ( ... ... ,1 sind die Leitrollen ) zeigt ein Beispiel eines solchen Riementriebes für sich schneidende Wellen . Fig. 4. Gekreuzter Riemen. Fig. 5. ...

Lexikoneintrag zu »Riementrieb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 921-922.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon