Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Aga [2]

Aga [2] [Pierer-1857]

Aga, 1 ) Tochter des Olenos , nach Andern des ... ... Höhle verborgen, weil sie durch ihre fürchterliche, ziegenähnliche Gestalt die Titanen schreckte. Hier nährte sie den jungen Jupiter , der später ihr Fell ...

Lexikoneintrag zu »Aga [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 175.
Olympius

Olympius [Pierer-1857]

Olympius , 1 ) O. Nemesianus , s. Nemesianus . 2 ) O., Günstling des Kaisers Honorius , schreckte diesen durch ungerechten Verdacht gegen Stilicho 's Absichten , verursachte dessen ...

Lexikoneintrag zu »Olympius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 289.
Ikĕlos

Ikĕlos [Pierer-1857]

Ikĕlos (gr.), Traumgott, Sohn des Hypnos ; sein Bruder ... ... Gestalten an, I. aber jede, auch von Thieren etc. u. schreckte dadurch die Menschen im Traume . Er hieß daher bei den Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Ikĕlos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 816.
Heldenheer, das

Heldenheer, das [Adelung-1793]

Das Hèldenheer , des -es, plur. die -e, in der dichterischen Schreibart, ein Heer von Helden, d.i. tapfern Kriegern. Als Joabs Heldenheer die Kinder Ammons schreckte, Hag.

Wörterbucheintrag zu »Heldenheer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1095.
Wren

Wren [Meyers-1905]

Wren (spr. renn), Sir Christopher , engl. Architekt , ... ... nach der Antike gebildeter Stil ist nüchtern, aber in der technischen Ausführung schreckte er vor den kühnsten Aufgaben nicht zurück. Seine nachgelassenen Werke wurden von ...

Lexikoneintrag zu »Wren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 760.
Athen [3]

Athen [3] [Pierer-1857]

Athen (Gesch.). I. Athen unter Königen , 1800 bis ... ... zu machen; aber die Zerstörung Thebens durch Alexander d. Gr. schreckte sie ab. Einen 2. Versuch , sich unabhängig zu machen, machte A ...

Lexikoneintrag zu »Athen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 877-883.
Geist [1]

Geist [1] [Pierer-1857]

Geist , 1 ) (lat. Spiritus ), sinnlich nicht ... ... Korinther u. Orchomenier schreckende Gespenst ; auch solche Gespenster, mit denen man Kinder schreckte, z.B. Mormo , Lamia (s.b.) kommen vor. Die ...

Lexikoneintrag zu »Geist [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 81-85.
Cäsar [1]

Cäsar [1] [Pierer-1857]

... Prätor Marcus Lepidus erfolgte, so schreckte C. auch vor weiteren Gewaltmaßregeln nicht zurück, ließ den Staatsschatz aufbrechen ... ... er lange, aber einmal entschlossen, war er rasch im Handeln u. schreckte vor keinen Consequenzen zurück. Auf Wahrsagerei u. Zeichendeuterei gab er nichts ...

Lexikoneintrag zu »Cäsar [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 726-728.
Faust

Faust [DamenConvLex-1834]

Faust , der Schwarzkünstler. Die durch viele Länder verbreitete Sage von Männern ... ... hochgestellten Tragödie , anfangs auch nur Fragment, auf. Die hohe Vortrefflichkeit dieser Dichtung schreckte andere Bearbeiter keineswegs ab, sich an dem dankbaren Stoff zu versuchen. Es erschien ...

Lexikoneintrag zu »Faust«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 83-85.
Jesus

Jesus [Brockhaus-1911]

Jesus (hebr. Jeschua, verkürzt aus Jehoschua [ Josua ], » ... ... echt volkstümliche Weckung der tiefsten und edelsten Bedürfnisse des Menschenherzens die Gemüter aufs höchste, schreckte aber zugleich durch ihren Widerspruch mit allem hergebrachten religiösen Denken das Volk ...

Lexikoneintrag zu »Jesus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 897.
Blake

Blake [Herder-1854]

Blake (Blehk), Robert , geb. 1599 zu Bridgewater , ... ... solcher die königl. Schiffe , schlug 1652 den holländ. Admiral Tromp , schreckte 1655 Tunis . Algier , Marocco und Tripoli und befreite alle englischen Sklaven ...

Lexikoneintrag zu »Blake«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 557.
sollen

sollen [Mauthner-1923]

I. Sollen ist mit seiner ganzen etymologischen Sippe (Schuld, ... ... verlangst, doch auch nichts drohest, was natürliche Abneigung im Gemüte erregte und schreckte, um den Willen zu bewegen, sondern bloß ein Gesetz aufstellst, welches von ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Kleist

Kleist [Pierer-1857]

Kleist , eine der Lutherischen Confession folgende, ursprünglich aus Pommern ... ... Prinzen Heinrich stehend, einen Einfall bis tief in Franken hinein, schreckte die dortigen Reichsstände u. Nürnberg u. setzte den Reichstag zu ...

Lexikoneintrag zu »Kleist«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 567-568.
Hamann

Hamann [Herder-1854]

Hamann , Joh. Georg , der »Magus aus Norden «, ... ... Wesens spiegelte sich auch in seinen Schriften; ihr dunkler und anspielungsreicher Styl schon schreckte die Lesewelt davon ab, aber keck trat er der Aufklärerei seiner Zeit entgegen, ...

Lexikoneintrag zu »Hamann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 213.
Preußen [2]

Preußen [2] [Pierer-1857]

Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost- u. ... ... von Polen u. der Hochmeister , welche der aufrührerische Geist im Kulmerlande schreckte, schlossen nach vielen Verhandlungen 1434 einen 12 jährigen Waffenstillstand zu Lancziz, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 519-563.
England [2]

England [2] [Pierer-1857]

England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der ... ... wurden Hampden , Lord Russel u. Algeron Sidney hingerichtet. Seitdem schreckte Karl vor keiner Maßregel zurück, die ihm dem Ziele näher brachte. ...

Lexikoneintrag zu »England [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 704-744.
Münster [3]

Münster [3] [Pierer-1857]

Münster , 1 ) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Westfalen ... ... Münster ) erwählt. Er lebte mit fürstlicher Pracht , führte Vielweiberei ein, schreckte durch Hinrichtungen , erließ gegen auswärtige Regierungen , gegen den Papst u ...

Lexikoneintrag zu »Münster [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 541-542.
Pflicht

Pflicht [Eisler-1904]

Pflicht (officium, kathêkon , eig. Pflege, Dienst, Obliegenheit) ... ... verlangst, doch auch nicht drohest, was natürliche Abneigung im Gemüte erregte und schreckte, um den Willen zu bewegen, sondern bloß ein Gesetz aufstellst, ...

Lexikoneintrag zu »Pflicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 90-92.
Pflicht

Pflicht [Kirchner-Michaelis-1907]

Pflicht (officium), eigtl. Sorge, Pflege, Dienst (vom ahd. ... ... verlangst, doch auch nichts drohest, was natürliche Abneigung im Gemüte erregte und schreckte, um den Willen zu bewegen, sondern bloß ein Gesetz aufstellst, ...

Lexikoneintrag zu »Pflicht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 430-432.
Khalīf

Khalīf [Pierer-1857]

Khalīf (arab.), Stellvertreter. Unter dem Titel Khalifet Resul ... ... Byzanz, Irene , mußte den Waffenstillstand mit 60,000 Goldstücken erkaufen; er schreckte 803 den Kaiser Nikephoros in Constantinopel u. schickte 798 eine Gesandtschaft ...

Lexikoneintrag zu »Khalīf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 455-458.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon