Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Benda

Benda [Brockhaus-1911]

Benda , Georg , Komponist, geb. 30. Juni 1722 zu ... ... -87 Kapellmeister in Gotha , gest. in Köstritz 6. Nov. 1795, schrieb Opern , Melodramen (er führte diese Kunstgattung in Deutschland ein: » ...

Lexikoneintrag zu »Benda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
Craik [2]

Craik [2] [Brockhaus-1911]

Craik (spr. krehk), George Lillie, engl. Geschichtschreiber, ... ... Fife , 1849 Prof. in Belfast , gest. das. 25. Juni 1866, schrieb: »Sketches of the history of literature and learning in England « (6 ...

Lexikoneintrag zu »Craik [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 372.
Ammon [2]

Ammon [2] [Brockhaus-1911]

Ammon , Friedr. Aug. von, Arzt , geb. 10 ... ... 1823 in Dresden , 1837 Leibarzt des Königs, gest. 18. Mai 1861; schrieb: »Klinische Darstellungen der Krankheiten und Bildungsfehler des Auges « (4 ...

Lexikoneintrag zu »Ammon [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 58.
Bosse [3]

Bosse [3] [Brockhaus-1911]

Bosse , Robert , Staatsmann, geb. 12. Juli 1832 in Quedlinburg , 1889 Unterstaatssekretär im Reichsamt des Innern ... ... Kultusminister, auch sozial-polit. Schriftsteller, gest. 31. Juli 1901 in Berlin ; schrieb: »Aus der Jugendzeit. Erinnerungen« (1904).

Lexikoneintrag zu »Bosse [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 246.
Bazin

Bazin [Brockhaus-1911]

Bazin (spr. basäng), René, franz. Schriftsteller, geb. 20. ... ... freien jurist. Fakultät das., seit 1903 Mitglied der Franz . Akademie ; schrieb bes. Familien - und Bauernromane, sowie Reiseschilderungen.

Lexikoneintrag zu »Bazin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
Brüll

Brüll [Brockhaus-1911]

Brüll , Ignaz, Klaviervirtuos und Komponist, geb. 7. Nov. 1846 in Proßnitz ( Mähren ), lebt in Wien ; schrieb hauptsächlich Opern (»Das goldene Kreuz «, »Der Landfriede «, » Gloria ...

Lexikoneintrag zu »Brüll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 276.
Bühel

Bühel [Brockhaus-1911]

Bühel , Hans von, oder der Büheler, deutscher Dichter aus dem Elsaß , um 1412 am Hofe des Erzbischofs von Köln ; schrieb die poet. Romane »Die Königstochter von Frankreich « (Straßb. 1500) ...

Lexikoneintrag zu »Bühel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 285.
Banim

Banim [Brockhaus-1911]

Banim (spr. behnimm), John , irischer Novellist, geb. 3 ... ... Kilkenny , gest. 13. Aug. 1842 zu Windgap Cottage bei Kilkenny ; schrieb Skizzen aus dem Volksleben und der Geschichte Irlands . – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Banim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 148.
About

About [Brockhaus-1911]

About (spr. abuh), Edmond, franz. Schriftsteller und Publizist, geb ... ... . Febr. 1828 in Dienze, gest. 17. Jan. 1885 in Paris ; schrieb anziehende Erzählungen (»Tolla«, » Mariages de Paris «, »Madelon« etc.), ...

Lexikoneintrag zu »About«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Boehm

Boehm [Brockhaus-1911]

Boehm , Rudolf , Pharmakolog, geb. 19. Mai 1844 in ... ... 1872 Prof. in Dorpat , 1881 in Marburg , 1884 in Leipzig ; schrieb: »Handbuch der Intoxikationen « (1876), »Lehrbuch der Arzneiverordnungslehre« (2. ...

Lexikoneintrag zu »Boehm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 232.
Claus

Claus [Brockhaus-1911]

Claus , Karl Friedr. Wilh., Zoolog , geb. 2. ... ... 1873-96 Prof. in Wien , gest. das. 18. Jan. 1899, schrieb über wirbellose Tiere , außerdem »Grundzüge der Zoologie « (4. Aufl., ...

Lexikoneintrag zu »Claus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 351.
Blume [2]

Blume [2] [Brockhaus-1911]

Blume , Wilh. von, preuß. General , geb. 10. Mai 1835 in Potsdam , 1885 Leiter des Militär -Ökonomiedepartements, 1892-96 kommandierender General des 15. Armeekorps ; schrieb kriegsgeschichtliche und strategische Werke.

Lexikoneintrag zu »Blume [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 224.
Croce

Croce [Brockhaus-1911]

Croce (spr. krotsche), Giulio Cesare, ital. Schriftsteller, geb. 1550 bei Bologna , gest. 1609, Volksdichter bolognesischer Mundart , schrieb eine Fortsetzung des Volksbuches » Bertoldo «. – Vgl. Guerrini (1879).

Lexikoneintrag zu »Croce«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 374.
Abich

Abich [Brockhaus-1911]

Abich , Wilh. Herm., Geolog und Forschungsreisender, geb. 11. Dez ... ... -77 Prof. in Dorpat , gest. 2. Juli 1886 in Graz ; schrieb über seine Untersuchungen im Kaukasus , in Italien , Armenien und ...

Lexikoneintrag zu »Abich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Bunge [3]

Bunge [3] [Brockhaus-1911]

Bunge , Nik. von, russ. Nationalökonom und Staatsmann, geb. ... ... Prof. das., 1881-87 Finanzminister, gest. 15. Juni 1895 in Petersburg ; schrieb (russisch) » Theorie des Kredits « (1852) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bunge [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 288.
Cosel [3]

Cosel [3] [Brockhaus-1911]

Cosel , Charlotte von, Schriftstellerin unter dem Pseudonym Adelheid von Auer , geb. 6. Jan. 1818 zu Berlin , lebt in Schwedt , schrieb Novellen und Romane .

Lexikoneintrag zu »Cosel [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 368.
Aikin

Aikin [Brockhaus-1911]

Aikin (spr. ehkn), Lucy, engl. Schriftstellerin, geb. 6. ... ... Warrington , gest. 29. Jan. 1664 zu Hampstead bei London , schrieb »Memoirs of the court of queen Elizabeth « (1818) und andere histor ...

Lexikoneintrag zu »Aikin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Bölte

Bölte [Brockhaus-1911]

Bölte , Amely, Schriftstellerin, geb. 6. Okt. 1811 zu Rehna , 1839-51 Erzieherin in England , dann bis 1879 meist in Dresden lebend, gest. 16. Nov. 1891 in Wiesbaden ; schrieb bes. biogr. und Gesellschaftsromane.

Lexikoneintrag zu »Bölte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 237.
Caine

Caine [Brockhaus-1911]

Caine (spr. kehn), Thomas Henry Hall , engl ... ... , geb. 14. Mai 1853 in Runcorn , lebt auf der Insel Man; schrieb: »The Deemster«, »The scapegoat«, »The eternal city« u.a. – ...

Lexikoneintrag zu »Caine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 300.
Brawe

Brawe [Brockhaus-1911]

Brawe , Joachim Wilh. von, Dichter, geb. 4. Febr. 1738 zu Weißenfels , schrieb die Trauerspiele »Der Freigeist« und » Brutus « (1768 herausgegeben), starb aber schon 7. April 1758 zu Dresden . – Vgl. Sauer (1878 ...

Lexikoneintrag zu »Brawe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 261.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon