Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schwäbische Alb

Schwäbische Alb [Brockhaus-1911]

Schwäbische Alb , s. Rauhe Alb .

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Alb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 661.
Schwäbische Alb

Schwäbische Alb [Meyers-1905]

Schwäbische Alb , s. Jura, deutscher , S. 383.

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Alb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 99.
Schwäbische Bank

Schwäbische Bank [Pierer-1857]

Schwäbische Bank , s.u. Reichsstädte .

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Bank«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 495.
Schwäbische Secte

Schwäbische Secte [Pierer-1857]

Schwäbische Secte , seit 1433 Schwärmer in Schwaben , welche alle sittlichen u. bürgerlichen Gesetze verschmähten, Treubruch, Elternmord u. Lügen für erlaubt hielten, das Fasten für eine unnöthige Sache ausgaben, nach Belieben an Sonntagen arbeiteten u. an ...

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Secte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 496.
Schwäbische Alpen

Schwäbische Alpen [Pierer-1857]

Schwäbische Alpen ( Schwäbische Alb , Rauhe Alb ), Gebirgszug in Württemberg zwischen Donau u. Neckar . Der vorzugsweise Rauhe Alb genannte Theil geht von Sulz am Neckar bis nach Ulm hinab u. führt seinen Namen ...

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Alpen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 495.
Schwäbische Gänge

Schwäbische Gänge [Pierer-1857]

Schwäbische Gänge , so v.w. Schwebende Gänge , s.u. Donlege .

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Gänge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 495.
Schwäbische Kaiser

Schwäbische Kaiser [Pierer-1857]

Schwäbische Kaiser , die sieben aus dem Hause Hohenstaufen stammenden Deutschen Kaiser 1152 bis 1254 von Friedrich I. bis Konrad IV., s. Deutschland (Gesch) VIII., vgl. Hohenstaufen .

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Kaiser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 495-496.
Schwäbische Kaiser

Schwäbische Kaiser [Meyers-1905]

Schwäbische Kaiser (richtiger: Könige ) bezeichnet die Herrscher Deutschlands aus dem hohenstaufischen Hause , weil sie aus Schwaben gebürtig waren und dieses Herzogtum (s. oben, S. 96) besaßen.

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Kaiser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 99.
Schwäbische Kaiser

Schwäbische Kaiser [Brockhaus-1911]

Schwäbische Kaiser , die deutschen Kaiser aus dem Hause Hohenstaufen : Friedrich I . bis Konrad IV . (1152-1254)

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Kaiser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 661.
Schwäbische Kaiser

Schwäbische Kaiser [Herder-1854]

Schwäbische Kaiser , die Hohenstaufen .

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Kaiser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 136.
Schwäbische Dichter

Schwäbische Dichter [Herder-1854]

Schwäbische Dichter , nennt man zuweilen die Minnesänger des 13. Jahrh., weil die ausgezeichnetsten derselben in Süddeutschland u. namentlich in Schwaben daheim waren u. fast alle in schwäbischer (oberdeutscher) Mundart dichteten; s. Minnesang . Gegenwärtig heißen s. D. eine ...

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Dichter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 136.
Schwäbische Dichter

Schwäbische Dichter [Meyers-1905]

Schwäbische Dichter , früher gewöhnliche Bezeichnung der Minnesinger (s. ... ... . Vgl. A. Mayr , Der schwäbische Dichterbund (Innsbr. 1886); ferner: Holder , Geschichte der schwäbischen Dialektdichtung (Heilbr. 1896); Krauß , Schwäbische Literaturgeschichte ( Freiburg ...

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Dichter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 99.
Schwäbische Dichter

Schwäbische Dichter [Pierer-1857]

Schwäbische Dichter , 1 ) die deutschen Dichter ( Minnesänger ), welche unter u. einige Zeit nach den Schwäbischen Kaisern (im 12. u. 13. Jahrh.) blüheten u. sich sämmtlich der Schwäbischen od. Oberdeutschen Mundart bedienten; s. Deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Dichter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 495.
Schwäbische Dichter

Schwäbische Dichter [Brockhaus-1911]

Schwäbische Dichter , früher Bezeichnung der Minnesänger des 13. Jahrh., weil ihre Kunst in Schwaben am Hofe der Hohenstaufen eine besondere Pflege fand; dann die Mitglieder der in Schwaben von Uhland Anfang des 19. Jahrh. begründeten Schwäb . ...

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Dichter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 661.
Schwäbische Mundart

Schwäbische Mundart [Pierer-1857]

Schwäbische Mundart , s.u. Deutsche Sprache S. 930.

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Mundart«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 496.
Schwäbische Leinewand

Schwäbische Leinewand [Pierer-1857]

Schwäbische Leinewand , 1 ) Gattung weißer, leichter, flächsener Leinewand; 2 ) so v.w. Floretleinewand.

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Leinewand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 496.
Alp [2]

Alp [2] [Herder-1854]

Alp , auch Alb, rauhe Alp, schwäbische Alp, ist Fortsetzung des Jura , bei Schaffhausen vom Rheine durchbrochen, ebenso von den ersten Meilen des Donaulaufes, bildet später die Wasserscheide zwischen Donau und Rhein , streicht als ein 20 ...

Lexikoneintrag zu »Alp [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 131.
Alp [1]

Alp [1] [Pierer-1857]

Alp , vom celtischen alb hoch, so v.w. Mittelgebirg; ... ... Fuße des Säntis ; 3 ) Rauhe A., s. Schwäbische Alpen ; 4 ) so v.w. Alpen ; 5 ) ( ...

Lexikoneintrag zu »Alp [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 348.
Alb [2]

Alb [2] [Meyers-1905]

Alb ( Schwäbische A., Rauhe A.), s. Jura , Deutscher.

Lexikoneintrag zu »Alb [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 258.
Alp [3]

Alp [3] [Meyers-1905]

Alp (besser Alb), Schwäbische oder Rauhe , s. Jura , Deutscher.

Lexikoneintrag zu »Alp [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 360.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon