Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Sulzer-1771 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Buchhändler 
Scias

Scias [Vollmer-1874]

Scias ( Gr. M. ), eine Nymphe aus den Wäldern von Tanagra , vermählt mit Cephissus , dem sie einen Sohn, Elinus , gebar: dessen Sohn Eunostus machte sich durch seine Gleichgültigkeit gegen Ochne , Tochter des Colonus, bekannt.

Lexikoneintrag zu »Scias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 409.
Elinus

Elinus [Vollmer-1874]

Elinus ( Gr. M. ). König von Tanagra , Sohn des Cephissus und der Nymphe Scias . Er hatte einen Sohn Eunostus , welcher als Heros verehrt, und dem ein Hain gewidmet wurde, den kein Weib betreten durfte.

Lexikoneintrag zu »Elinus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 186.
Hyperchiria

Hyperchiria [Vollmer-1874]

Hyperchiria ( Gr. M. ), ein Beiname, unter welchem Juno einen Tempel in Laconien, nahe bei Scias und bei dem Tempel der Juno Argiva hatte. Der Tempel der H., »welche die Hand über hält«, wurde nach einem Gotterspruche gebaut, ...

Lexikoneintrag zu »Hyperchiria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 263.
Musik

Musik [Sulzer-1771]

Musik. Wenn wir uns von dem Wesen und der wahren ... ... machen, unternommen. Er schrieb im Jahr 1763 aus Wien an jemand hievon folgendes: Scias me-utile admodum iter suscipere pro historia Musicæ præsertim græcæ, repertis nonnullis auctoribus ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Cephissus

Cephissus [Vollmer-1874]

Cephissus ( Gr. M. ), 1) ein böotischer Flussgott ... ... unsichtbar gemacht wurde, dahin rauschen horte. 3) C., der Gatte der Nymphe Scias , Herrscher von Tanagra . Das Reich kam auf seinen Sohn Elinus , ...

Lexikoneintrag zu »Cephissus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 129.
Dürer, Albrecht

Dürer, Albrecht [Schmidt-1902]

... manus temerarias his nostris operibus inicias cave! Scias enim a gloriosissimo Romanorum imperatore Maximiliano nobis concessum esse, ne quis ... ... avaritiae crimen secus feceris, post bonorum confiscationem tibi maximum periculum subeundum esse certissime scias.« Ein drittes Holzschnittwerk, »Unser Frauen Leben«, erschien ebenfalls 1511 ...

Lexikoneintrag zu »Dürer, Albrecht«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 191-194.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6