Suchergebnisse (347 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Philosophie | Brockhaus-1837 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sclater

Sclater [Meyers-1905]

Sclater (spr. ßklēter), Philipp Lutley , Zoolog, geb. 4. Nov. 1829, studierte in Oxford die Rechte , fungierte seit 1855 an Lincoln ... ... «. 1877–82 war er Generalsekretär der British Association for the Advancement of Science .

Lexikoneintrag zu »Sclater«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 227.
Sacombe

Sacombe [Pierer-1857]

Sacombe (spr. Sakongb), Jean Francois , geb. ... ... et la couche , Par. 1793 (deutsch, Frankf. 1796); Elémens de la science des accouchemens , Par. 1802; Lucine française (ein Journal ), ebd ...

Lexikoneintrag zu »Sacombe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 737-738.
Hawkins [2]

Hawkins [2] [Pierer-1857]

Hawkins (spr. Haokins), 1 ) Sir John , ... ... bearbeitete er eine Ausgabe Shakespeares u. schr.: Hist. of the science and practice of music , Lond. 1776, 5 Bde.

Lexikoneintrag zu »Hawkins [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 115.
Gaussen

Gaussen [Meyers-1905]

Gaussen , Louis , reform. Theolog, geb. 25. Aug ... ... » Le canon des saintes Écritures sous le double point de vue de la science et de la foi « ( Lausanne 1860, 2 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Gaussen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 394.
Burnouf

Burnouf [Brockhaus-1911]

Burnouf (spr. bürnúf), Eugène , Orientalist , Sohn des ... ... Histoire de la littérature grecque« (2. Aufl., 2 Bde., 1883), »La science des religions« (4. Aufl. 1885) u.a.

Lexikoneintrag zu »Burnouf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 292.
Acollas

Acollas [Meyers-1905]

Acollas (spr. -lá), Emile , franz. Rechtsgelehrter und Publizist , geb. 25. Juni 1826 in La Châtre, gest. 17. Okt. ... ... droit civil « (1869, 3 Bde.). 1373 begründete er die Monatsschrift » La Science politique «.

Lexikoneintrag zu »Acollas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 86.
Akademie

Akademie [Pierer-1857]

Akademie (v. griech. Akademĭa ), 1 ) Platz ... ... welche 1828 Transact ., u. seit 1834 ein Journal of Lit. and Science herausgibt; d ) zu Delh Archæolog. Society seit 1847, ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 234-241.
Akademie

Akademie [Meyers-1905]

Akademie (griech. 'Ακαδημία, ... ... Edinburg (seit 1783) und die 1782 begründete Royal Academy of science zu Dublin pflegen fast ausschließlich die mathematischen und Naturwissenschaften . Auch ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 217-221.
Unbewußt

Unbewußt [Eisler-1904]

Unbewußt bedeutet: 1) vom Subject ausgesagt: ohne Bewußtsein ... ... . 151 ff.. vgl. L'activité mentale. vgl. DELBOEUF, La psychol. comme science naturelle). – Auf physiologische Vorgänge beschränkt das Unbewußte SERGI (Psychol. ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543-551.
Heraldik

Heraldik [Meyers-1905]

Heraldik (hierzu die Tafel »Heraldik« mit Textblatt), Heroldskunst ... ... ferner: Jouffroy d'Echavannes , Armorial universel et traité de la science du b la- son (Par. 1844); Gourdon de Genouillac ...

Lexikoneintrag zu »Heraldik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 187-189.
Mirabeau [2]

Mirabeau [2] [Pierer-1857]

Mirabeau , Riquetti de M., Familie der französischen Seigneurie, welche ... ... Lettres économ ., Amsterd. 1770; Les devoirs , Mail . 1770; La science de l'homme , Lauf . 1774; Lettres sur la législation , ...

Lexikoneintrag zu »Mirabeau [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 306-307.
Brougham

Brougham [Pierer-1857]

... National association for the promotion of social science trat auf seinen Betrieb ins Leben. Er schr.: Inquiry into the ... ... of the people , 1825; A discourse on the objects etc. of science , 1827; Political philosophy , Lond. 1844, 3 Bde.; Historical ...

Lexikoneintrag zu »Brougham«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 343-344.
Flourens

Flourens [Meyers-1905]

Flourens (spr. flurängs oder -rāng), 1) Marie ... ... berechtigten zu den schönsten Hoffnungen . Außer politischen Flugschriften schrieb er » Science de l'homme « ( Brüssel 1865, nur Bd. 1). 3 ...

Lexikoneintrag zu »Flourens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 718.
Anselmus

Anselmus [Pierer-1857]

Anselmus . I. Heilige : 1 ) St. A. von Canterbury , geb. 1034 zu Aosta in Piemont , ... ... 1663; Le palais de ta gloire etc ., ebd. 1664; La science héraldique , ebd. 1675.

Lexikoneintrag zu »Anselmus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 544.
Brougham [2]

Brougham [2] [Meyers-1905]

... an den Arbeiten der Social science association , deren Präsident er 1860–65 war. Von seinen Schriften ... ... III .«, denen sich die » Lives of men of letters and science, of the time of George III .« anschließen. Seine meisterhaften ...

Lexikoneintrag zu »Brougham [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 464-465.
Mechanik

Mechanik [Brockhaus-1837]

Mechanik ist der aus dem Griechischen hergenommene Name der Lehre von den ... ... die Grundlehren dieser Wissenschaft »Anleitung zum Selbstudium der Mechanik, nach dem Book of science «, von I. Sporschil (mit 86 Abbildungen, Lpz. 1834). – Ein ...

Lexikoneintrag zu »Mechanik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 90-91.
Heraldik

Heraldik [Pierer-1857]

Heraldik (eigentlich Wissenschaft der Herolde ), Wappenkunde , die ... ... 1635, 1640, Fol.), Marc Vulson de la Colombière ( La science heroïque , ebd. 1644 u. 1669), Gelliot mit seinem Verbesserer Palliot ...

Lexikoneintrag zu »Heraldik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 251-252.
Fouillée

Fouillée [Meyers-1905]

Fouillée (spr. fujē), Alfred , franz. Philosoph , ... ... sociologique du monde « (1896); » Le mouvement idéaliste et la réaction contre la science positiviste « (1896); » Psychologie du peuple français « (1898); » ...

Lexikoneintrag zu »Fouillée«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 803-804.
Ferguson [1]

Ferguson [1] [Pierer-1857]

Ferguson (spr. Fergus 'en), 1 ) James ... ... , Leipzig 1764 ff.), 3 Bände ; Principles of moral and political science , Edinburg 1702 (deutsch von Schreiter, Zürich 1795). 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Ferguson [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 195.
Silliman

Silliman [Meyers-1905]

... namentlich durch die Herausgabe des » American Journal of science and arts « (seit 1818), in dem ... ... « (das. 1858, 2. Aufl. 1868); » The progress of science and mechanism « (1854); » American contributions to chemistry « (1875). Seit 1846 gab er mit Dana das » Journal of science and arts « heraus.

Lexikoneintrag zu »Silliman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 471-472.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon