Suchergebnisse (347 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Triebwagen

Triebwagen [Roell-1912]

Triebwagen (rail motor cars; automotrices; automotori). Geschichtliches . ... ... Walzenkessel mit schlangenförmig gekrümmtem Flammrohr zusammengesetzt. Nach diesem Vorbild, das noch heute im » Science Museum « (»South Kensington Museum «) in London aufbewahrt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Triebwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 366-371.
Mathematik

Mathematik [Eisler-1904]

Mathematik ( mathêmatikê , Wissenschaft ): Wissenschaft von den Größen ... ... Denk. S. 115 ff., 125 f.). Nach VACHEROT ist die Mathematik »la science des rapports abstraits ou extérieurs des choses, telles que l'imagination nous les ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643-646.
Cherbuliez

Cherbuliez [Meyers-1905]

Cherbuliez (spr. schärbüljē), einflußreiche Familie in Genf , deren Glieder ... ... « (Par. 1853); sehr geschätzt ist auch sein » Précis de la science économique « (das. 1862, 2 Bde.). 1853 nach der Schweiz zurückgekehrt ...

Lexikoneintrag zu »Cherbuliez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 6-7.
Mineralien

Mineralien [Brockhaus-1837]

... ... Mineralogie gibt unter Andern: »Anleitung zum Selbstudium der Mineralogie«. Nach dem Book of science , von Karl Hartmann (mit 49 Abbildungen, Lpz. 1837).

Lexikoneintrag zu »Mineralien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 146-148.
Aberration [1]

Aberration [1] [Lueger-1904]

Aberration ( Abirrung ), a) des Lichts . Die ... ... Göttinger gel. Anzeigen, Bd. 2, 1870. – [5] American Journal of science, Vol. XXXI, Mai 1886, und Silliman Journal 34, p. 333–345 ...

Lexikoneintrag zu »Aberration [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 10-11.
Trilobíten

Trilobíten [Meyers-1905]

Trilobíten ( Trilobitae ), eine Gruppe völlig ausgestorbener und nur den ältesten ... ... , Structure and appendages of Trinucleus (in » American Journal of Science «, Bd. 49, 1895), The Morphology of Triarthrus (das., ...

Lexikoneintrag zu »Trilobíten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 718.
Almucantar

Almucantar [Lueger-1904]

Almucantar hat Seth C. Chandler (in Cambridge, Mass., U ... ... 8]. Literatur: [1] Proceed. Americ. Assoc. for the Advanc. of Science 1880 (Versammlung in Boston), 1st part, p. 152. – [2] ...

Lexikoneintrag zu »Almucantar«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 152.
Ravenstein

Ravenstein [Meyers-1905]

Ravenstein , Ernst Georg , Geograph und Kartograph , ... ... seine Berichte der letzten Jahre an die British Association for the advancement of science über die Klimatologie Ostafrikas . – Sein jüngerer Bruder , ...

Lexikoneintrag zu »Ravenstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 642.
Somerville [2]

Somerville [2] [Meyers-1905]

Somerville (spr. ßömmerwill), 1) William , engl. ... ... 7. Aufl. 1877; deutsch, Leipz. 1852); » On the molecular and microscopic science « (1869, 2 Bde.). Vgl. ihre Autobiographie : » Personal ...

Lexikoneintrag zu »Somerville [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 591-592.
Muratōri

Muratōri [Pierer-1857]

Muratōri , Lodovico Antonio , geb. 21. Octbr. 1672 ... ... Pseudonym als Lamindo Pritanio : Riflessioni sopra il buon gusto intorno le science et le arti , Vened. 1703, u. Della regolato divozioni ...

Lexikoneintrag zu »Muratōri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 558-559.
Molināri

Molināri [Meyers-1905]

Molināri , Gustave de , Nationalökonom, geb. 3. März ... ... de morale « (1893); » Les bourses du travail « (1893); » Science et religion « (1894); » La viriculture. Ralentissement du mouvement de la ...

Lexikoneintrag zu »Molināri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 37.
Experiment

Experiment [Eisler-1904]

Experiment (experimentum, Erfahrung , Versuch): willkürliche, planmäßige Beobachtung ... ... ). JEVONS erklärt: »Experiment is... observation plus alteration of conditions« (Princ. of science 2 , p. 400). Vgl. Psychologie .

Lexikoneintrag zu »Experiment«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 329-330.
Tissandier

Tissandier [Meyers-1905]

Tissandier (spr. -ßangdjē), Gaston , Gelehrter, geb. 21. ... ... captif à vapeur de M. Giffard « (1879); » Les martyrs de la science « (1879); » Observations météorologiquesen ballon « (1879); » Les récréations ...

Lexikoneintrag zu »Tissandier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 573.
Ballantyne

Ballantyne [Pierer-1857]

Ballantyne , James R., geb. 13. Dec. 1812 zu Kelso ... ... aphorisms of the Nyâya-Philosophy by Gautama , Allahab. 1850; Synopsis of the science in Sanscrit and English, reconciled with the truth to be found in the ...

Nachtragsartikel zu »Ballantyne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 805.
Mark Twain

Mark Twain [Brockhaus-1911]

Mark Twain (spr. twehn), Schriftstellername des amerik. Humoristen ... ... on the Mississippi « (1883), »Tom Sawyer abroad« (1894), » Christian science« (1903) u.a.; einzelnes auch dramatisiert, das meiste in Deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Mark Twain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 136.
Bodenphysik

Bodenphysik [Lueger-1904]

Bodenphysik , die Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Bodens ... ... ., Die Regenverhältnisse Deutschlands, Görlitz 1862. – [65] Risler, E., Archiv de science de la Bibl. univ., 1869. – [66] Pfaff, F., Sitzungsberichte ...

Lexikoneintrag zu »Bodenphysik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 108-128.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

Philosophie ( philosophia , philosophia: Weisheitsliebe) ist die ... ... Einleit. in d. Philos. 1860). – Nach JOUFFROY ist die Philosophie »la science de ce qui n'a pas encore pu devenir l'objet d'une science, la science de l'obscur, de l'indéterminé, de l'inconnu«. nach CLAUDE BERNARD ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Communismus

Communismus [Pierer-1857]

Communismus (v. lat.), das politisch-sociale System , welches den ... ... als dieses 1833 wieder einging, trat 1836 ein anderes, Phalange, journal de la science sociale , an dessen Stelle . bb ) Neuere socialistische u. ...

Lexikoneintrag zu »Communismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 306-311.
Aristoteles

Aristoteles [Meyers-1905]

Aristoteles , der einflußreichste Philosoph und Naturkundige Griechenlands , geb. ... ... (Leipz. 1870); Lewes , Aristotle, a chapter from the history of science (Lond. 1864; deutsch von Carus , Leipz. 1865); J. B ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 764-768.
Finanzwesen

Finanzwesen [Meyers-1905]

Finanzwesen . Das Wort Finanz stammt aus dem Latein ... ... (Leipz. 1894); P. Leroy-Beaulieu , Traité de la science des finances (6. Aufl., Par. 1899, 2 Bde.); Garnier ...

Lexikoneintrag zu »Finanzwesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 571-573.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon