Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (373 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Seligkeit

Seligkeit [Brockhaus-1837]

Seligkeit (die) heißt in der christlichen Glaubenslehre das ewige und ... ... heißt. Das volle Maß der Seligkeit gewinnt er aber erst nach dem Tode im Himmel , wo ... ... verklärt und verherrlichet wird; daher ewiges Leben , ewige Glückseligkeit, Seligkeit die unversiegbaren himmlischen Freuden des Frommen und an Christus Gläubigen nach ...

Lexikoneintrag zu »Seligkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 163.
Seligkeit

Seligkeit [Herder-1854]

Seligkeit (vom altdeutschen Sal d.h. Wohnung im Gegensatz zu elend d.h. im Ausland, in der Fremde ), der höchste Grad des Glückes , daher gleichbedeutend mit Glück -S.; ewige S., der Zustand der Bewohner des ...

Lexikoneintrag zu »Seligkeit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 180.
Seligkeit

Seligkeit [Pierer-1857]

Seligkeit , 1 ) das Gefühl der Befriedigung, welches mit der Erfüllung aller Wünsche u. Begehrungen verbunden ist, in sofern es das ganze Gemüth als beharrlicher Zustand durchdringt; 2 ) S. Gottes ( Beatitas ), der ...

Lexikoneintrag zu »Seligkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 817.
Seligkeit

Seligkeit [Meyers-1905]

Seligkeit (p. altd. sâlîg , »gut, hochbeglückt«), dem Sprachgebrauch nach ein Zustand der höchsten individuellen Befriedigung und Erhebung. Im kirchlichen Sprachgebrauch der allen Übeln entrückte Zustand derer, die nach dem Tod in die Gemeinschaft mit Gott aufgenommen werden. ...

Lexikoneintrag zu »Seligkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 322.
Seligkeit, die

Seligkeit, die [Adelung-1793]

Die Sêligkeit , plur. die -en, 1. Glückseligkeit, ... ... unserer Begriffe an unsere Freunde lieget eine Seligkeit, die auch der hartnäckigste Einsame fühlt, Zimmerm. wo es oft ... ... dem höchsten Grade des Vergnügens, der angenehmen Empfindungen gebraucht wird. Die Seligkeit Gottes, dessen höchste Belustigung an dem Besitze seiner nothwendigen Vollkommenheiten. ...

Wörterbucheintrag zu »Seligkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 52-53.
Pij

Pij [Vollmer-1874]

Pij ( M. der Siamesen ), der unterirdische Strafort der Seelen, aus neun unter einander gelegenen Regionen bestehend, in deren jeder der Schuldige wieder geboren werden und gebüsst haben muss, bevor er der Seligkeit theilhaft wird.

Lexikoneintrag zu »Pij«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 381.
Huber [2]

Huber [2] [Herder-1854]

Huber , Samuel , protest. Theolog, geb. 1547 zu Bern ... ... der Prädestinationslehre, denn H. lehrte: Gott habe alle Menschen für die Seligkeit bestimmt, der Glaube sei kein Grund der Gnadenwahl. Als 1588 ...

Lexikoneintrag zu »Huber [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 355-356.
Amida

Amida [Vollmer-1874]

Amida ( Jap. M. ), der höchste Gott. der Herrscher in den Regionen der Seligkeit, Vater und Beschützer aller Geister, ohne Anfang und ohne Ende. Er schuf das Universum, regiert die ganze Welt, war selbst verkörpert auf der Erde über tausend Jahre, ...

Lexikoneintrag zu »Amida«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 35.
Selig

Selig [Pierer-1857]

Selig , 1 ) überhaupt besitzreich, bes. mit allem Guten ... ... bes. 2 ) im Besitz der höchsten sittlichen Güter , s. Seligkeit ; 3 ) in der Katholischen Kirche ein niederer Grad ...

Lexikoneintrag zu »Selig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 817.
Mukti

Mukti [Vollmer-1874]

Mukti , die Aufnahme in das Reich der ewigen Seligkeit, in welches die Indier zu gelangen glauben. Wenn sie nach oftmaliger Wiedergeburt genug gebüsst und sich des Himmels würdig gemacht haben, werden sie in das Wesen der Gottheit selbst aufgenommen, und haben Theil an dem ...

Lexikoneintrag zu »Mukti«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 340.
Sagui

Sagui [Vollmer-1874]

Sagui ( Ind. M. ), die zweite Stufe der Seligkeit im Paradiese des Wischnu .

Lexikoneintrag zu »Sagui«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 404.
Olohan

Olohan [Vollmer-1874]

Olohan ( Buddhaismus ), der Grad von Seligkeit, den man, nach der Lehre der Buddhaisten in China, durch Fasten, Beten, Entsagung auf alle irdische Freuden und andere Büssübungen erlangen kann. Er macht diejenigen, welche seiner theilhaftig geworden, gottähnlich, so weit ein Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Olohan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 359.
Angeln

Angeln [Adelung-1793]

Angeln , verb. reg. act. mit der Angel fischen. Fische angeln, oder nach Fischen angeln. Ich angelte mit Fröhlichkeit Nach dir, ... ... Figürlich, nach etwas angeln, mühsam darnach trachten, oder streben. Vergebens angelst du nach Seligkeit auf Erden, Withof.

Wörterbucheintrag zu »Angeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 304.
Nirbun

Nirbun [Vollmer-1874]

Nirbun ( Ind. M. ), der höchste Grad von Seligkeit, zu welchem ein Sterblicher durch alle erdenkliche Bussübungen und göttliche Frömmigkeit gelangen kann; ist er so weit, so freut er sich immerdar der Anschauung Gottes und darf nicht wieder zur Erde zurück.

Lexikoneintrag zu »Nirbun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 352.
Sigtyr

Sigtyr [Pierer-1857]

Sigtyr ( Gott des Sieges od. der Seligkeit ), Name Odins . Daher Sigtyrsberg , Odins Berg , bei ihm wurde geschworen.

Lexikoneintrag zu »Sigtyr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 82.
Theuda

Theuda [Vollmer-1874]

Theuda ( M. der Siamesen ), die Bewohner der oberen Welten, deren neun über der Erde sind: mit jeder höhern Himmelsstufe steigt die Seligkeit der Inwohner.

Lexikoneintrag zu »Theuda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Barzakh

Barzakh [Vollmer-1874]

Barzakh nennen die Muhamedaner die Zeit und den Zustand der Seele vom ... ... in einem der untern Himmel oder auch bei ihren Gräbern schon einen Theil der nachfolgenden Seligkeit, während die Ungläubigen zur siebenten Erde, an den Ort ihrer Strafe, hinuntergestossen ...

Lexikoneintrag zu »Barzakh«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98.
Schauen [1]

Schauen [1] [Pierer-1857]

Schauen , 1 ) so v.w. sehen; 2 ) mit großer Aufmerksamkeit sehen, besichtigen, prüfen; 3 ) S. Gottes , im Neuen ... ... Testamente die tiefste Erkenntniß Gottes verbunden mit dem vollkommenen Genuß der Seligkeit .

Lexikoneintrag zu »Schauen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 101.
Ererben

Ererben [Adelung-1793]

Erêrben , verb. reg. act. durch Erbschaft bekommen, erben. ... ... einer Sache überkommen, doch nur in der biblischen Schreibart. Das ewige Leben, die Seligkeit, das Reich Gottes ererben, Matth. 19, 29. Noah hat ererbet die ...

Wörterbucheintrag zu »Ererben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1886.
Dahmann

Dahmann [Pierer-1857]

Dahmann (pers. Myth.), Ized, Beglücker des himmlischen Volkes u. der gerechten Menschen ; er empfängt aus des Serosch Händen die Seelen der Gerechten u. führt dieselben zur Seligkeit .

Lexikoneintrag zu »Dahmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 647.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon