Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
On revient toujours à ses premiers amours

On revient toujours à ses premiers amours [Brockhaus-1911]

On revient toujours à ses premiers amours (frz.), man kehrt immer wieder zu seiner ersten Liebe zurück, Zitat aus Isouards Oper »Joconde« (1814).

Lexikoneintrag zu »On revient toujours à ses premiers amours«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 310.
On revient toujours à ses premières amours

On revient toujours à ses premières amours [Meyers-1905]

On revient toujours à ses premières amours (franz.), »man kehrt immer zu seiner ersten Liebe zurück« (entsprechend unserm: »Alte Liebe rostet nicht«), Zitat aus Etiennes Operntext » Joconde «.

Lexikoneintrag zu »On revient toujours à ses premières amours«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 65.
Sayce

Sayce [Meyers-1905]

Sayce (spr. ßëß), Archibald Henry , engl. Orientalist und Sprachforscher, geb. 25. Sept. 1846 in Stirehampton ( Wales ), studierte in Oxford und wurde 1869 zum Fellow von Queen 's College daselbst, 1876 zum Professor der ...

Lexikoneintrag zu »Sayce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 653-654.
Bodin [2]

Bodin [2] [Herder-1854]

Bodin (Bodäng), geb. 1766. unter der Republik , dem ... ... Haut - Anjou « 1815; » Recherches historiques sur lʼ Anjou et ses monuments « 1822. – B., Felix , Sohn des Vorigen, geb. ...

Lexikoneintrag zu »Bodin [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 583.
Cirta

Cirta [Meyers-1905]

Cirta (»Stadt«), Stadt im Gebiete der Massylier in ... ... Konstantine (s.d.) in Algerien . Vgl. Vars , C., ses monuments, son administration, etc . (Par. 1895).

Lexikoneintrag zu »Cirta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 161.
Ducamp

Ducamp [Brockhaus-1911]

Ducamp (spr. dükáng), Maxime , franz. Schriftsteller, geb. ... ... . 8. Febr. 1894 in Baden - Baden ; schrieb: » Paris , ses organes etc.« (6 Bde., 1869-75 u.ö.), »La charité privée ...

Lexikoneintrag zu »Ducamp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 465.
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

Wissen und Glaube : vgl. FRIES, Wissen, Glaube, Ahndung, ... ... Bezieh. zur Relig., 1857. J. BARTHÉLEMY-ST. HILAIRE, La philos. dans ses rapp. avec les sciences et la relig., 1889.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884.
Fodwyk

Fodwyk [Pierer-1857]

Fodwyk , Dorf im Härad Helsingborg , im schwedischen Län Malmö . Hier 1134 Sieg ses Königs Erich II. über den Gegenkönig Magnus mit den Gothländern.

Lexikoneintrag zu »Fodwyk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 401.
Guibert

Guibert [Herder-1854]

Guibert (Ghibähr), Jacques Antoine, Graf von, geb. 1743 zu ... ... Camp, militär. Schriftsteller; » Traité de la force publique considérée dans tous ses rapports «, Paris 1790, in welchem er die Nothwendigkeit erwies, das frz. ...

Lexikoneintrag zu »Guibert«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 184.
Boissier

Boissier [Brockhaus-1911]

Boissier (spr. bŏassĭeh), Gaston, franz. Gelehrter, geb. 15. ... ... , Prof. an der Normalschule zu Paris ; schrieb: » Cicéron et ses amis« (neue Aufl. 1892; deutsch 1870), »La religion romaine« (3 ...

Lexikoneintrag zu »Boissier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 235.
Schwarte

Schwarte [Meyers-1905]

Schwarte , in der Jägersprache die Haut des Schwarzwildes und des Dach ses; im allgemeinen eine dicke Haut , Pergament , und daher ein in Schweinsleder gebundenes Buch .

Lexikoneintrag zu »Schwarte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 112.
Larroumet

Larroumet [Brockhaus-1911]

Larroumet (spr. -rumeh), Gustave, franz. Literarhistoriker, geb. 1852 ... ... der Sorbonne in Paris ; schrieb: » Marivaux , sa vie et ses œuvres« (1883), »La comédie de Molière « (1886), ...

Lexikoneintrag zu »Larroumet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 21.

Queyrat, Fr. [Eisler-1912]

Queyrat, Fr. , Prof. in Mauriac. = Hervorragender Kinderpsycholog. SCHRIFTEN: L'imagination et ses variétés chez l'enfant, 4. éd. 1908. – L'abstraction, 2. éd. 1907. – Les caractères, 3. éd. 1907. – La logique chez ...

Lexikoneintrag zu »Queyrat, Fr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 578.
Brauhaus, das

Brauhaus, das [Adelung-1793]

Das Brauhaus , des -ses, plur. die -häuser, ein Haus, welches vornehmlich zum Brauen des Bieres bestimmt ist. Zuweilen auch in weiterer Bedeutung, ein Haus, auf welchem die Braugerechtigkeit haftet; in Thüringen ein Biereigenhof.

Wörterbucheintrag zu »Brauhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1164.
Blaufūß, der

Blaufūß, der [Adelung-1793]

Der Blāufūß , des -ßes, plur. die -füße, eine Art Bergfalken, welche aschgrau ist, bunte Puncte oder Sternchen und blaue Füße hat; Falco Cyonapus, Kl. Er wird auch Sprinz genannt, und von den Falkenieren am liebsten zur Beitze ...

Wörterbucheintrag zu »Blaufūß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1055-1056.

Bautain, Louis [Eisler-1912]

Bautain, Louis , geb. 1796 in Paris, gest. daselbst 1867. ... ... christianisme, 1835 (kirchlich). – Philos. morale, 1842. – L'esprit humain et ses facultés, 1859. – Manuel de philos., 1866.

Lexikoneintrag zu »Bautain, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50.
Brauthaus, das

Brauthaus, das [Adelung-1793]

Das Brauthaus , des -ses, plur. die -häuser, das Wohnhaus einer Braut, besonders an ihrem Hochzeittage.

Wörterbucheintrag zu »Brauthaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1169.
Rollet, Étienne

Rollet, Étienne [Pagel-1901]

Rollet , Étienne , in Lyon, Dr. med. 1888 und ... ... Lehrstuhl der Hygiene, publizierte: » De la mensuration des os longs des membres dans ses rapports avec l'anthropologie, la clinique et la médecine judiciaire « (Lyon 1869 ...

Lexikoneintrag zu »Étienne Rollet«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1410.
Servulus, S. (9)

Servulus, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Servulus . Conf . (23. Dec.) Die. ses hl. Bettlers zu Rom gedenkt der heil. Papst Gregorius d. Gr. ( dial. IV . 14.) mit den ehrenvollsten Worten. Er erzählt von ihm, daß er zwar an irdischen ...

Lexikoneintrag zu »Servulus, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 265.
Blasenfūß, der

Blasenfūß, der [Adelung-1793]

Der Blāsenfūß , des -ßes, plur. die -füße, bey einigen neuern Schriftstellern des Naturreiches, eine Fliege, deren Fußblätter blasenartig sind; Thrips, L.

Wörterbucheintrag zu »Blasenfūß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1044.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon