Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Roell-1912 | Vollmer-1874 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Technik 
She-Hai

She-Hai [Pierer-1857]

She-Hai , bei den Chinesen der See Issyk-Kul .

Lexikoneintrag zu »She-Hai«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 936.
She-shik-mah-o

She-shik-mah-o [Pierer-1857]

She-shik-mah-o , bei den Indianern der Fluß Des Plaines .

Lexikoneintrag zu »She-shik-mah-o«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 939.
Des Plaines

Des Plaines [Pierer-1857]

Des Plaines (spr. De plähn, O' Plain , bei den Indianern She-skik-mah-o ), Fluß in den Vereinigien Staaten von Nordamerika , entspringt im Staate Wisconsin , fließt nach Illinois u. vereinigt sich bei Dresden ...

Lexikoneintrag zu »Des Plaines«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 870.
Fo Tu Sching

Fo Tu Sching [Vollmer-1874]

Fo Tu Sching ( Chin. M. ), ein mächtiger Schaman ( ... ... ), bekam den Ruf eines Halbgottes dadurch, dass er den Sohn des chinesischen Kaisers, She La, nachdem derselbe bereits begraben war, wieder lebendig machte. Diess hatte zur ...

Lexikoneintrag zu »Fo Tu Sching«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 207.
So

So [Adelung-1793]

So , eine Partikel, welche in einer dreyfachen Gestalt üblich ist. ... ... så und som, im Angels. swa, bey den Krainerischen Wenden she, im Pohln. toc. Der Lauf der Zeiten hat in ihren Bedeutungen ...

Wörterbucheintrag zu »So«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 117-122.
-Inn

-Inn [Adelung-1793]

-Inn , plur. -en, eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörtern, ... ... Fällen ihr -sche oder -ske, welches aus sie, Nieders. se, Engl. she, verderbt ist. Die Köksche, Köchsche, die Köchinn, Adamsche, Frau Adam, ...

Wörterbucheintrag zu »-Inn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1380-1382.
Ford

Ford [Meyers-1905]

Ford , 1) John , engl. Dramatiker, geb. im ... ... Humors ; seine Trauerspiele , z. B. » 'T is a pity, she's a whore «, sind oft ergreifend, obwohl in Stoff und Ausgang ...

Lexikoneintrag zu »Ford«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 757.
Schon

Schon [Adelung-1793]

Schon , eine Partikel, welche in einer gedoppelten Gestalt üblich ist. ... ... bey dem Ulphilas suns, im Angels. sona, bey den Krainerischen Wenden she. Frisch leitet es von schön ab, wobey er der Bedeutung des Wortes ...

Wörterbucheintrag zu »Schon«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1620-1621.
Story

Story [Meyers-1905]

Story , 1) Joseph , nordamerikan. Staatsmann und Rechtsgelehrter, ... ... « (1885), das Drama » Nero « (1875), » He and She « (1883), » A poet's portfolio « (1885), ferner: » ...

Lexikoneintrag zu »Story«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 70.
Cibber

Cibber [Meyers-1905]

Cibber (spr. ßibber), 1) Colley , engl. Lustspieldichter und ... ... wenig Originalität und keine Poesie haben, sind: » Love makes a man«, »She would and she would not«, »The careless husband «, das noch heute gegeben wird, und ...

Lexikoneintrag zu »Cibber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 144.
Knight [1]

Knight [1] [Pierer-1857]

Knight (engl., spr. Neiht), 1 ) der Knecht ; ... ... . Adel k); K. of the Shire (spr. Neit of ßhe Schihr), die Vertreter der Ritterschaft od. kreispflichtigen Gutsbesitzer im Parlament ...

Lexikoneintrag zu »Knight [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 604.
Haggard

Haggard [Meyers-1905]

Haggard , Henry Rider , engl. Schriftsteller, geb. 22. ... ... and his white neighbours « (2. Aufl. 1889) und die wunderbare Geschichte » She, a history of adventure « (1887). In » Jess « (1887) ...

Lexikoneintrag zu »Haggard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 620.
Goldsmith

Goldsmith [Meyers-1905]

Goldsmith (spr. gōldsmith), Oliver , engl. Dichter und Romanschriftsteller, ... ... Lustspiele schrieb: » The good natured man « (1767 geschrieben) und » She stoops to conquer « (1772; wiederholt nachgeahmt, z. B. von Schröder ...

Lexikoneintrag zu »Goldsmith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 109.
Goldsmith

Goldsmith [Pierer-1857]

Goldsmith (spr. Gohldsmiddh), Oliver , geb. 10. Novbr. ... ... Europe , 1759; die Komödien : The good natured man 1768 u. She stoops to conquer; The deserted village Gedicht , 1770, deutsch von ...

Lexikoneintrag zu »Goldsmith«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 456.
Issyk-Kul

Issyk-Kul [Pierer-1857]

Issyk-Kul , See in dem von Rußland in Besitz ... ... den Kalmücken Temurtu-Noor (eisenhaltiger See), von den Chinesen She-Hai (warmer See), von den Kirgisen Tuz-Kul ( Salzsee ...

Lexikoneintrag zu »Issyk-Kul«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 98.
Broughton

Broughton [Meyers-1905]

Broughton (spr. braot'n), 1) Rhoda , beliebte engl. ... ... « (1867; deutsch, Leipz. 1877) und » Red as a rose is she « (1870; deutsch u. d. T.: » Esther «, das. 1875 ...

Lexikoneintrag zu »Broughton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 465.
Sususprache

Sususprache [Pierer-1857]

Sususprache, die Sprache der Susu (s.d.) in ... ... lokha bezeichnet die Zeit, ire den Ort, z.B. kongdiē she ire, Gerichtsplatz, kongdiē she lokha, Gerichtstag . Der Anfang des Vaterunsers lautet: Mukuhha tafe ...

Lexikoneintrag zu »Sususprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 113.
Englische Literatur

Englische Literatur [Pierer-1857]

Englische Literatur . I. Erster Zeitraum . Die Anfänge bis aug ... ... Schauspieler ), Arthur Murphy (1727–1805), Oliver Goldsmith ( She stoops to conquer ), Richard Cumberland (1732–1811), John O ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 751-761.
Britisch-Westafrika

Britisch-Westafrika [Roell-1912]

Britisch-Westafrika. I. Sierra Leone . Die räumlich ziemlich beschränkte ... ... Schlafwagen von Lagos nach Kano abgehen. Die Fahrzeit von Lagos bis She oder Minna (Anschluß von Baro) soll 30 Stunden betragen. Welche von beiden ...

Lexikoneintrag zu »Britisch-Westafrika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 94-97.

Dohmke, Frau Professor Julie [Pataky-1898]

*Dohmke, Frau Professor Julie, Leipzig, Königstrasse 19, Witwe des ... ... 7.–; geb. 9.50 ‒ Esther. (Red as a rose is she.) Rom. Von Miss Rhoda Broughton. Aus dem Engl. übers. 3 Bde. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Professor Julie Dohmke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 163.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon