Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Silbe

Silbe [Meyers-1905]

Silbe (lat. syllaba ), die Gesamtheit der Laute , die mit einem einzigen Exspirationsstoß hervorgebracht werden. Silben können ein- und mehrlautig sein. Vgl. Lautlehre . Man unterscheidet Stammsilben , in denen der Hauptbegriff des Wortes liegt, und Nebensilben , die ...

Lexikoneintrag zu »Silbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 463.
Silbe

Silbe [Herder-1854]

Silbe , Sylbe (lat. syllaba ), mit einem Stimmabsatz ausgesprochenes Wort oder solcher Theil eines Wortes . Die S.n sind in grammatikalischer Beziehung Wurzel -, Stamm- ( Haupt -) od. Flexions -S. n, nach der Stellung zur ...

Lexikoneintrag zu »Silbe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 216.
Silbe

Silbe [Brockhaus-1911]

Silbe (lat. syllăba), Gesamtheit der Laute , die mit einem einzigen Stimmabsatz ausgesprochen werden kann; kann aus einem Vokal oder aus Vokal mit einem oder mehrern Konsonanten bestehen.

Lexikoneintrag zu »Silbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 705.
Silbe

Silbe [Pierer-1857]

Silbe u. Zusammensetzungen , s. Sylbe etc.

Lexikoneintrag zu »Silbe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 87.
Silbe, die

Silbe, die [Adelung-1793]

Die Silbe , S. Sylbe.

Wörterbucheintrag zu »Silbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 94.
J, j

J, j [Meyers-1905]

J, j , lat. J., j ( Jot , weniger ... ... teils unsilbisches i, d. h. ein i, das für sich keine besondere Silbe ausmacht (vgl. Lilie , Asien , die bei Dichtern sowohl ...

Lexikoneintrag zu »J, j«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 120.
Wort

Wort [Meyers-1905]

Wort , Verein von Sprachlauten oder einzelner Sprachlaut, der eine ... ... Teilen oder Silben , als Exspirationsstöße zu seiner Hervorbringung erforderlich sind, und jede Silbe aus Lauten , deren so viele sein können, als die Sprachorgane ...

Lexikoneintrag zu »Wort«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 754.
Apex

Apex [Meyers-1905]

Apex (lat.), Spitze , der kegelförmige Hut der altrömischen Priester ; Spitze eines Kegels ; Längen - oder Tonzeichen über eine Silbe ; Apices juris , Rechtsspitzfindigkeiten. – Nach Schiaparelli heißt A. ...

Lexikoneintrag zu »Apex«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 611-612.
Reim

Reim [Brockhaus-1911]

Reim , der Gleichklang des Auslautes mehrerer Worte , bes. am ... ... Beim stumpfen oder männlichen R. ruht der Gleichklang nur auf der letzten Silbe , beim klingenden oder weiblichen auf den zwei, beim gleitenden ...

Lexikoneintrag zu »Reim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 510.
Mora [1]

Mora [1] [Meyers-1905]

Mora (lat.), Verzögerung ; in der Prosodie die Zeitdauer der Aussprache einer kurzen Silbe , als Einheit geltend (eine lange Silbe = 2 morae ); in der Rechtssprache soviel wie Verzug (s. ...

Lexikoneintrag zu »Mora [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 129.
Affix

Affix [Brockhaus-1911]

Affix (lat. affixum , Mehrzahl affixa ), Anhang, am Anfang oder Ende eines Wortes angehängte Silbe .

Lexikoneintrag zu »Affix«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
Sylbe

Sylbe [Brockhaus-1911]

Sylbe , s. Silbe .

Lexikoneintrag zu »Sylbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 794.
Sylbe

Sylbe [Herder-1854]

Sylbe , s. Silbe .

Lexikoneintrag zu »Sylbe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 388.
Iambus

Iambus [Meyers-1905]

Iambus (griech.), aus einer kurzen und langen Silbe ( ) bestehender Versfuß , bei den Griechen ursprünglich Grundelement der volkstümlichen Spott - und Streitgedichte (daher I. auch soviel wie Schmähgedicht; s. Jambendichtung). Von den verschiedenen iambischen Versgattungen, in denen ...

Lexikoneintrag zu »Iambus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 722-723.
Umlaut

Umlaut [Meyers-1905]

... übt nämlich eine assimilierende Wirkung , indem er den Vokal der vorausgehenden Silbe sich selbst ähnlich macht. Der durch die umlautende Wirkung eines nachfolgenden ... ... nachweisen. Im Mittelhochdeutschen beeinflußt ein folgendes i alle Vokale der vorausgehenden Silbe , die nicht i-ähnlich sind. So werden die kurzen ...

Lexikoneintrag zu »Umlaut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 889.
Hiatus

Hiatus [Brockhaus-1911]

Hiātus (lat., d.i. Kluft, Spalte ), in der ... ... Metrik das Zusammentreffen zweier Vokale am Ende einer und am Anfang der folgenden Silbe , wird gern durch Zusammenziehung der beiden Vokale oder Elision des ersten ...

Lexikoneintrag zu »Hiatus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 802.
Anlaut

Anlaut [Meyers-1905]

Anlaut , in der Phonetik und Grammatik Bezeichnung für den ersten Laut eines Wortes oder einer Silbe ; Gegensatz : Inlaut und Auslaut .

Lexikoneintrag zu »Anlaut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 541.
Iambus

Iambus [Herder-1854]

Iambus , Jambe, derjenige Versfuß, wo auf eine kurze Silbe eine lange folgt, ◡- z.B. gelind; jambischer Vers , der aus Jamben zusammengesetzte. Aristoteles fand ihn besonders passend für Schilderungen des Schlechten u. Häßlichen .

Lexikoneintrag zu »Iambus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 386.
Iambus

Iambus [Brockhaus-1911]

Iambus (grch.), Versfuß aus einer kurzen und einer langen Silbe ( ), angeblich von Archilochos erfunden; der bekannteste aus I. bestehende Vers (iambischer Vers ) ist der Trimeter oder Senarius.

Lexikoneintrag zu »Iambus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 845.
Suffix

Suffix [Meyers-1905]

Suffix (lat.), Nachsilbe, am Ende eines Wortes angehängte Silbe ; s. Flexion und Süffigierende Sprachen .

Lexikoneintrag zu »Suffix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 189.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon